Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 26.11.14 13:00
- Wohnort: Gladbeck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Hallo quinctilius, ich habe ein Münzmeister-As mit zwei Stempeln - VA und CAE auf dem Avers. Auf wen lassen sich diese Stempel zurück führen?
Gruß Hans
Gruß Hans
- rosmoe
- Beiträge: 308
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
VA (ligiert) - Werz ab 50.7 = mittel - spätaugusteisch
CAE (versch. Formen) - Werz ab 61.9/62 = frühtiberisch
Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. (Immanuel Kant)
- quinctilius
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Bei CAE kommt es jetzt auf die Feinheiten an, wenn nicht in Ligatur, typisch für den Donauraum. Wenn CAESAR ligiert, dann Niederhein und (vermutlich) Germanicus
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 26.11.14 13:00
- Wohnort: Gladbeck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Und wem bzw. welcher Person ist dieses merkwürdige VA zuzuordnen?
Gruß Hans
Gruß Hans
- quinctilius
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Bei Werz Au(gusti) Imitation.
Leider nicht VA(R)
VG
Quinctilius
Leider nicht VA(R)
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Ich möchte mal auf ein Phänomen hinweisen, das von P. Ilisch beschrieben wurde. (Die Münzen aus den römischen Militärlagern in Westfalen, 1999) Genau genommen gibt es zwei Varianten der Lugdunum I Asse: eine offizielle (obere Abb.) und eine vereinfachte („grobe“) Variante mit senkrecht herunterhängenden Schleifen, einem vereinfachten Portrait und fehlenden Querstrichen im A. Diese Variante hat er häufig in Haltern beobachtet. Bei den untersuchten Münzen dort beträgt das Verhältnis 40:16 zugunsten der groben Variante. Siehe unten Exemplare aus Anreppen.
Ilisch vermutet entweder eine Hilfsmünzstätte oder einen chronologischen Hintergrund. Mein Exemplar wurde nach Aussage des Verkäufers westlich von Mainz gefunden. Mindestens ein Exemplar meiner Sammlung trägt auch die Einhiebe.
VG
Quinctilius
Ilisch vermutet entweder eine Hilfsmünzstätte oder einen chronologischen Hintergrund. Mein Exemplar wurde nach Aussage des Verkäufers westlich von Mainz gefunden. Mindestens ein Exemplar meiner Sammlung trägt auch die Einhiebe.
VG
Quinctilius
Zuletzt geändert von quinctilius am Di 17.01.23 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- rosmoe
- Beiträge: 308
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Dolchhiebe auf Lug I Assen - Varusschlacht ???
Imperator Caesar Divi filius Augustus = Augustus
VA = seitenverkehrt AV
Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. (Immanuel Kant)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jschmit und 2 Gäste