Seite 1 von 4
römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 20:31
von ganimed1976
Salve,
Vor kurzem bin ich eher zufällig in den Besitz eines sonderbaren und auch für mich als Münzsammler nicht ganz alltäglichen Gegenstandes gekommen.
Es scheint aus einer Art Ton zu bestehen oder evtl. auch ein Gemisch aus Harz und Steinstaub oder Graphit.
Kann das Teil tatsächlich authentisch sein? Wurden damals mit diesen Formen Münzen von Falschmünzern gegossen?
Gruß,
Olli
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 20:39
von quisquam
Ja, mit solchen Fälscherformen aus sehr leichtem, feinporigem Ton wurden Gussfälschungen hergestellt. Hier kannst Du meine Exemplare sehen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=840
Diese Formen sind häufig aus Alexandria, wozu auch der Abdruck in deiner Form von einer GENIO AVGVSTI-Rückseite mit ALE im Abschnitt passt.
Grüße, Stefan
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 20:48
von ganimed1976
Puhh...der Thread hat 204 Seiten
Kannst Du mir sagen auf welcher Seite ich deine Formen genau finde?
Hätte echt nicht gedacht dass es sich hierbei um ein authentisches Stück handelt....bin etwas überräscht.
Aus was genau für einem Material bestanden diese Formen? Weißt Du das zufällig?
Gruß,
Olli
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 20:59
von quisquam
Seite 57, aber ich dachte ich hätte bereits auf die richtige Seite verlinkt!?
Auch interessant:
http://esty.ancients.info/numis/molds.html
http://www.numispedia.de/F%E4lscherform
Grüße, Stefan
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:00
von emieg1
Doch, die scheinen authentisch zu sein. Ich hatte von wenigen Tagen auch ein paar Fotos von solchen Fälscherförmchen gemacht... einige waren sogar für die gleichzeitige Produktion mehrerer Münzen vorgesehen. Einige scheinen aus Ton gebrannt zu sein.
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:23
von quisquam
Einige aus Ton gebrannt? In meinen Augen alle.
Vor allem die Formen mit mehrfachen Abdrücken sind interessant. Sagst Du uns, wo du die Fotos geschossen hast?
Grüße, Stefan
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:32
von ganimed1976
Die Formen auf den Fotos und den verlinkten Seiten scheinen sich aber allesamt in Museen zu befinden und nicht etwa in Privatbesitz, oder habt ihr auch selber solche Stücke in euren Sammlungen?
Denke dass sowas auch wohl kaum durch puren Zufall ans Tageslicht kommen kann, weil es ja wohl doch recht selten herumliegen dürfte und da es noch zudem nicht aus Metall besteht, sollte es auch kaum von Sondengängern aufgespürt werden. Solche Förmchen werden wohl eher bei archäologischen Ausgrabungen gefunden.
Bleibt die Frage wo es nun herstammt.
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:33
von richard55-47
Sieht aus, als wären sie in einem Museum ausgestellt.
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:38
von emieg1
Ja klar, die Förmchen befinden sich alle im Museo Nazionale Romano in Rom, dessen Münzkabinett ich ausreichend besabbern konnte
Ich warte aber auch selbst noch auf so ein Förmchen aus Kanada... der Postweg halt

Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:39
von quisquam
Ich stelle die Bilder meiner Fälscherformen einfach hier nochmal ein. Die entsprechende Diskussion ist im Fälschungsthread Seite 57-59, s.o.
Grüße, Stefan
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:40
von quisquam
Hier die zweite:
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:53
von emieg1
Solch ein Förmchen ist IMHO eine sehr schöne Ergänzung zu einer Römersammlung...
Hier noch ein museales Prachtexemplar:
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:55
von ganimed1976
Hab mir mal gerade den Spaß gemacht und einen Wachsabdruck von meiner Form angefertigt. Leider ist das Wachs etwas zu hell, so dass man nicht sonderlich viel erkennen kann....zu allem Überfluß sind auch noch ein paar unschöne Blasen entstanden....naja, sei´s drum.
Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 21:59
von emieg1
Aber der ist doch gut geworden! Ansonsten versuche doch mal einen Gipsadruck und färbe ihn anschliessend ein

Re: römisches Fälscherförmchen?
Verfasst: Mi 05.05.10 22:05
von ganimed1976
nummis durensis hat geschrieben:Aber der ist doch gut geworden! Ansonsten versuche doch mal einen Gipsadruck und färbe ihn anschliessend ein

Ja das hatte ich mir auch zuerst überlegt....nur ich befürchte dass evtl. dann Gipsreste oder Rückstände in der Form verbleiben und sie somit versaut ist
Bei Wachs konnte ja nicht viel schiefgehen. Vielleicht besorge ich mir morgen mal goldfarbenen Siegellack und teste mal auf der Rückseite ob er sich wieder problemlos ablösen lässt.....falls ja, versuche ich mal einen vernünftigen Abdruck anzufertigen.
Werde das Ergebnis dann hier mal posten.