Seite 1 von 2

Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: So 16.05.10 12:48
von Peter43
Hallo liebe Freunde der Ausgräberzunft!

Diese Statue steht in unserem Heimatmuseum. Wer oder was könnte es sein? Näheres:
Ort: Kreis Rottweil/Baden-Württemberg
Zeit: 2. Jh. n.Chr.
Die Tafel mit den Erläuterungen habe ich natürlich gelöscht! :wink:

Mit freundlichem Gruß

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: So 16.05.10 13:31
von emieg1
Ist das eventuell ein Geldbeutel, den der Gute in seiner rechten Hand umklammert hält... oder eine andere kleine Göttin, die ihrerseits einen Beutel in der Hand hält (und die letztere heisst Rosmerta)!?! :wink:

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: So 16.05.10 14:01
von Peter43
Du bist ja wirklich ein Fachmann! Es ist der gallische Merkur mit Rosmerta im Arm. Hier ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Rosmerta

Mit freundlichem Gruß

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: So 16.05.10 14:40
von emieg1
:oops: Danke.. ich konnte ja auch in Rom ein wenig üben :wink:

Übrigens greife ich bei römischen Steindenkmälern gerne auf die Seite zurück: http://www.ubi-erat-lupa.org/

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: So 16.05.10 23:20
von emieg1
Aber welche kaiserliche Dame stellt diese Büste dar? Im römischen Stadtmuseum folgt ihrem Namen ein Fragezeichen, so dass sich selbst die Experten nicht sicher sind. Aber vielleicht springt sie hier jemandem ins Auge? :)

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Mo 24.05.10 22:43
von emieg1
Ihr lieben... ziemlich schwach... niemand 'ne Idee? :drinking:

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Mo 24.05.10 22:59
von Arminius
Plautilla ??

(mit dem Gesichtsausdruck einer Bundeskanzlerin, deren Namen ich aber nicht hier nennen möchte) :wink:

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Mo 24.05.10 23:04
von emieg1
Nö... wenn das Plautilla wäre, müsste ich mich "neu verlieben"... Plauti ist meine antike "Traumfrau" *lach*

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Mo 24.05.10 23:36
von chinamul
Es ist nicht so einfach, in einem Frontalporträt jemanden wiederzuerkennen, der einem höchstens aus einem Profilabbild bekannt sein kann. Und nicht von jeder Dame des erweiterten Kaiserhauses gibt es zudem Münzbilder.

Gruß

chinamul

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Mo 24.05.10 23:45
von emieg1
Es gibt massig Münzbilder von ihr... 3. Jahrhundert...

Es gibt hier ja auch keine Preise zu gewinnen und dies ist auch kein Wettbewerb, sondern mich interessiert nur, ob die römischen Archäologen mehr oder weniger sehen als ihr :roll:

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Di 25.05.10 00:12
von justus
Na, Rainer, dazu muss man ja wohl Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Antike" studiert haben. Nette Frage, aber selbst von Hobbyarchäologen, außer durch Raten, nicht zu lösen. Weißt du wieviele 1. - 4. Ehefrauen, Mütter, Schwestern usw. es im 3. Jahrhundert gab ?

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Di 25.05.10 00:54
von klausklage
Ist das nicht Alcaseltia, die Wirtin eines gut frequentierten Schankhauses am Rhenum bei Colonia Agrippinensis?
Olaf

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Di 25.05.10 01:24
von Arminius
Oder Aspirinia, die erfolgreiche Schmerzlinderin, etwas flussabwärts am rechten Ufer?

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Di 25.05.10 05:40
von quisquam
Was ist das eigentlich für eine Kopfbedeckung?

Grüße, Stefan

Re: Frage an unsere Archäologie-Experten

Verfasst: Di 25.05.10 06:44
von emieg1
Neinnein, es ist auch nicht Inkontinentia, die Frau des Schwanzus Longus :wink:

Die Büste soll Herennia Etruscilla darstellen, meines Wissens ists sogar die einzige erhaltene Büste dieser Kaiserin. Diese Kopfbedeckung ist ein Diadem.