Seite 1 von 1

Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 17:39
von domol
Hallo Leute,
habe mir zum ersten mal "ungreinigte römische Münzen" gekauft. Die Münzen liegen momentan im Olivenöl-Bad. Allerdings war eine Münze dabei, die im Gegensatz zu allen anderen "relativ" leicht zu reinigen scheint. Ich habe versucht die Münze anhand von Textbruchstücken zu identifizieren doch leider scheint es so als wenn dafür ein hohes Maß an Erfahrung vorhanden sein muss. Was bei mir leider noch nicht der Fall ist. Leider ist die Rückseite noch zu sehr verkrustet. Ich denke das wird die tage zum Vorschein kommen.

[ externes Bild ]

Mfg
Pat

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 17:47
von emieg1
Hi Pat,

zum Thema Römer & Reinigung kann ich dir nur diesen thread empfehlen: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=29813
Ansonsten ein herzliches Willkommen hier :fadein:

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 17:49
von PeterI
Ich vermute mal IMP AVRELIANVS AVG...

Hier ein Katalog zum Bestimmen
http://www.wildwinds.com/coins/ric/i.html

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... en#p141678
Ich würde mit günstigen Spätrömern an deiner Stelle anfangen und keine Ungereinigten kaufen.
Hast du vorher auch schon Münzen gesammelt, oder sind das deine ersten?

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 18:06
von Arminius
Hallo und willkommen!

Hat Deine Münze auch eine Rückseite? :wink:

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 18:09
von areich
Ich glaube was Du 'Verkrustung' nennst war die Patina. :(

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 18:11
von domol
Erstmal danke für die schnellen Antworten ;)
Ich habe gerade noch eine für mich "merkwürdige" Entdeckung gemacht. Kann mir jemand genaueres zu dieser Münze sagen? Sie fühlt sich an wie Stein oder Ton oder sowas. Auf jeden Fall nicht wie Metall. Sie ist auch bedeutend dicker als alle anderen Münzen die auch dabei waren.Geschrieben steht soweit ich sehen kann nichts. Auf einer Seite ist ein Pferd zu erkennen. Auf der anderen Seite ist eine Art "Zeichen?" abgebildet. Würde mich mal brennend interessieren.
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Ich habe das "Zeichen" mal versucht nach zu zeichnen.
[ externes Bild ]

Mfg Pat

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 18:15
von domol
hier die Rückseite der Ersten Münze ;) :
[ externes Bild ]

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 18:31
von areich
Die grüne ist aus Maroneia in Thrakien und ist eine ganz normale griechische Münze, d.h. mit Patina.
Wenn Du die auch entfernst ist nichts mehr übrig, anders als beim Aurelian, wo das Ergebnis zwar häßlich ist aber die Details noch da sind.

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 19:10
von Arminius
domol hat geschrieben:Erstmal danke für die schnellen Antworten ;)
Ich habe gerade noch eine für mich "merkwürdige" Entdeckung gemacht. Kann mir jemand genaueres zu dieser Münze sagen? Sie fühlt sich an wie Stein oder Ton oder sowas. Auf jeden Fall nicht wie Metall. Sie ist auch bedeutend dicker als alle anderen Münzen die auch dabei waren.Geschrieben steht soweit ich sehen kann nichts. Auf einer Seite ist ein Pferd zu erkennen. Auf der anderen Seite ist eine Art "Zeichen?" abgebildet. Würde mich mal brennend interessieren.
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Ich habe das "Zeichen" mal versucht nach zu zeichnen.
[ externes Bild ]

Mfg Pat
Vielleicht eine Palme (oder Kiefer) aus Skepsis in der Troas, z.B.:

[ externes Bild ]

Skepsis in Troas, 370-330 BC.,
Æ 16 (15-16 mm / 3,85 g),
Obv.: a pegasosrhyton (rhython in the shape of the forepart of a winged horse) left.
Rev.: Σ - K - H , palm or fir tree within linear square; to l., thyrsos.
BMC 17. 82, 20 ; cp. SNG von Aulock 7647 ; cp. Traité Tf. CLXV, 13 .

for the obverse depiction read http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=45967.0

Re: Mein erster Römer

Verfasst: Mi 26.05.10 19:28
von quisquam
Das wird eine Weinrebe sein, Sear GIC 1636.
http://www.wildwinds.com/coins/sg/sg1636.html

Maroneia war berühmt für seinen Wein und ist nach Maron benannt, der in der Odysse Odysseus den Wein gibt, mit dem er Polyphem betäubt. Siehe: http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=49&t=7320

Grüße, Stefan