Seite 1 von 2
Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 20:24
von ganimed1976
Salve
Habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum.
Ich besitze seit ein paar Tagen eine Münze des Philippus I (Arabs)
Ich bin mir allerdings was das Nominal der Münze angeht unsicher. Habe auf einigen Seiten im Netz unterschiedliche Aussagen zu der Münze gefunden und bin nun ziemlich verwirrt. Handelt es sich dabei nun um einen Sesterz oder ist es eher ein Groß-Follis oder sonstiges?
Obverse: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Reverse: P M S C-OL VIM// AN V
Gewicht: 18 Gramm
Durchmesser: 29,7mm
Material scheint Kupfer zu sein.
Gruß,
Ganimed
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 20:32
von Arminius
Das ist ein (Provinz-) Sesterz aus der Colonia Viminacium, Jahr 5 = 243-244 n.C.
Pick (AMNG) Dacien & Moesien I, 1 p. 39, no. 100 ; SNG.Cop:151
Grüße
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 20:46
von ganimed1976
Vielen Dank,
Also doch ein Sesterz.....hätte ich nicht gedacht.
Gruß,
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 21:15
von cepasaccus
Das kann man auch beantworten mit Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Philippus_Arabs : Lebte 204 bis 249.
http://de.wikipedia.org/wiki/Follis : Der Follis (Pl.: Folles) ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreform des Diokletian eingeführt wurde.
Ergo kann's garkein Follis sein.
vale
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 21:18
von emieg1
Sorry, mich "irritiert" diese Bezeichnung Provinz-Sesterz ein wenig... ich möchte sie einfach wie alle anderen Provinzbronzen auch mit AE30 (etc.) umschreiben. Sollte man die Bezeichnung "Sesterz" nicht den "ur"römischen Prägungen vorbehalten??
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: So 30.05.10 22:23
von richard55-47
Sei nicht päpstlicher als der Papst. Die Provinzbewohner werden ihre "AE-Prägungen" als Sesterz, Dupondius und As empfunden haben. Sicherlich gab es da eine Kompabilität. In diesem Sinne habe ich keine Probleme mit dem angezweifelten Ausdruck.
Falls du die Mannigfaltigkeit eingrenzen willst, stimme ich dir zu.
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 09:06
von Pscipio
Im Spezialfall von Viminacium (bzw. Dacia) gab es ganz klar die drei Nominale: Sesterz, Dupondius und As, und zwar in ähnlichen Grössenverhältnissen wie bei den normalen, und mit den gleichen Unterscheidungsmerkmalen (Strahlenkrone etc.). Die Bevölkerung, vor allem aber die Soldaten, für die die Münzen geschlagen wohl geschlagen worden sind, werden die Münzen also sicher als Sesterzen, Dupondien und Asse empfunden haben.
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:27
von quisquam
Ich frage mich allerdings, ob sie wohl z. B. in Rom als solche akzeptiert wurden. Ich denke eher nicht.
Grüße, Stefan
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:29
von Pscipio
Sie scheinen ja als Zahlungsmittel für die Soldaten an der Donaugrenze geprägt worden sein. Ob sie in Rom akzeptiert worden wären, weiss ich nicht (ausschliessen würde ich das nicht), aber mindestens eine Umtauschmöglichkeit wird es gegeben haben.
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:38
von cepasaccus
Nachdem das Kupfergeld in der Regel wohl sowieso nicht weit gekommen ist, duerfte es nicht wichtig gewesen sein, ob man damit auch in Rom haette bezahlen koennen.
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:41
von Stater
Das ist gerade aber sehr interessant. Kann mir vielleicht jemand den Ablauf einer Transaktion zwischen den Proivnzen, die andere Nominale wie z. B. Tetradrachmen, Drachmen, AE-Drachmen, und dem "Kern-Rom" erklären? Wie hat es in der Praxis funktioniert?
Gruß
Stater
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:44
von quisquam
Interessieren würde mich das auch, ich bin mir aber nicht sicher, ob überhaupt viel darüber bekannt ist (vielleicht mit Ausnahme von Ägypten).
cepacaccus hat geschrieben:Nachdem das Kupfergeld in der Regel wohl sowieso nicht weit gekommen ist, duerfte es nicht wichtig gewesen sein, ob man damit auch in Rom haette bezahlen koennen.
Ja, aber gerade deswegen finde ich die Verwendung der reichsrömischen Nominalbezeichnungen problematisch.
Grüße, Stefan
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:52
von Stater
Bei den Silbermünzen kann ich mir Vorstellen, dass es da weniger Probleme gab. Verglichen, waren die Münzen etwa gleich schwer (Vespasian-Denar ca. 3,6g, Vespasian-Tetradrachme ca.14,5g/4=3,62g). Aber konnte man damit auch in Rom bezahlen?
Gruß
Stater
Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 16:54
von emieg1
Die Verwendung der reichsrömischen Bezeichnung finde ich gerade für Newcomer ziemlich problematisch, gehören diese Münzen doch zu den häufigen Prägungen und erzielen dementsprechend niedrige Preise. Aber ich kann mich aus mit der Bezeichnung "Provinzsesterz" arrangieren

Re: Philippus I Sesterz oder Follis?
Verfasst: Mo 31.05.10 17:00
von Pscipio
Die Verwendung einer Bezeichnung sollte allerdings von der Sache abhängen, und nicht vom Markwert
