Seite 1 von 2
Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: Sa 05.06.10 16:53
von kc
Soweit ich gesehen habe, gibt es noch keinen Strang, bei dem es um barbarische Imitationen von Asse, Dupondien und Sesterzen geht.
Nach langer Plackerei heute auf dem Wochenmarkt kam ich nach Haus und entdeckte im Briefkasten eine Imitation eines Asses
oder Sesterzes des Severus Alexander.
Viele Grüße
kc
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: Sa 05.06.10 19:12
von Homer J. Simpson
Klasse Stück! Schade, daß man die Legende nicht ganz lesen kann, das wäre bestimmt interessant. Ich dachte schon, auf der Rs. stünde "MANITU".
Homer
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: Sa 05.06.10 19:30
von kc
Danke Homer.
Was ich nicht kapiere: Hatten die barbarischen Fälscher oder Nachahmer überhaupt vor, eine vorliegende Münze
zu kopieren? Selbst wenn sie die Schriftzeichen nicht lesen konnten, so müssten sie zumindest dazu fähig gewesen
sein, die Zeichen möglichst detailgetreu nachzumachen.
Bei der Münze hier beruht das meiste auf Fantasiebasis.
Grüße
kc
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: Sa 05.06.10 22:05
von treverer
Manitu iss gut, lach !

- 58.gif (1.36 KiB) 1206 mal betrachtet
und der fehlte hier noch.
gruß
treverer
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 00:45
von areich
Mal ne vorsichtige Zwischenfrage, sicher daß die nicht modern ist?
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 10:27
von Arminius
[quote="areich"]Mal ne vorsichtige Zwischenfrage, sicher daß die nicht modern ist?[/quote]
Sieht mir auch eher wie eine neue Prägung aus.
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 10:30
von beachcomber
ach ich bin ja so froh, dass nicht ich schon wieder diese frage gestellt hab!

grüsse
frank
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 10:42
von helcaraxe
Die fehlende Patinierung muss ja nichts heißen, es gibt genug echte Bronzen, die von übereifrigen Reinigern ihrer Patina beraubt wurden und die dann ähnlich aussehen.
Vom Stil auf eine moderne Prägung zu schließen, finde ich bei solchen irregulären Prägungen sehr schwierig.
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 11:25
von indiacoins
Hallo.
Die Münze könnte zwar geputzt sein, muß aber nicht zwangsläufig dadurch entpatiniert worden sein.
Denn es gibt durchaus viele Münzen ohne eine grüne, gelbe,graue, blaue, rote usw Patina.
Wenn die Münzen 1600 Jahre schön trocken in einer Höhle gelegen haben, oder wenn sie aus bestimmten Gebieten stammen, dort im Sand gelegen haben, wo es niemals Regen gab, dann bleiben sie eben so wie sie sind.
Meine Bronzemünzen aus Sakastan oder Kushan haben fast alle keine andersfarbige Patina , sondern nur eine braune bis dunkelbraune Schicht(so wie oben), manchmal einige schwarze Verkrustungen.Und da weiß ich zu 100% genau, daß da vor mir niemand dran gewesen ist. Wenn man die abwischt ist darunter sofort blankes Kupfer, bzw Bronze zu sehen.
Die eigentliche Kupferpatina ist übrigens braun.
Dazu schreiben Dr. Helmut Protzer und Dipl.Ing Fritz Röbbert in Verhalten von Kupferflächen an der Atmosphäre.
Dazu Quellenhinweis:
http://www.kupfer-institut.de/front_frame/pdf/s131.pdf
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 11:32
von quinctilius
indiacoins hat geschrieben:Hallo.
Wenn die Münzen 1600 Jahre schön trocken in einer Höhle gelegen haben, oder wenn sie aus bestimmten Gebieten stammen, dort im Sand gelegen haben, wo es niemals Regen gab, dann bleiben sie eben so wie sie sind.
Nein, so eine Patina mit geringer Oxydation nennt man Wasserpatina. Das heisst die Münze hat im Wasser oder sehr sauerstoffarmen Boden gelegen.
Ich halte das Stück für echt. Moderne Fälschung mit Trugschrift ? Unglaubwürdig.
Gruß
Quinctilius
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 12:05
von indiacoins
Hallo Quinctililus
Für mich widerspricht sich das, bzw ich verstehe das nicht: Wasser enthält sehr viel Sauerstoff.Und Sauerstoff erzeugt Oxidation.
Ich habe mal ein Bild von solchen Münzen ohne Patina , die ich meine , beigefügt. Der Grünfrass ist erst in den Wochen nach der Bergung entstanden.
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 12:28
von quinctilius
...das mit der "goldenen oder altgoldfarbenen" Wasserpatina ist ein altbekanntes Phänomen, schau mal hier:
http://books.google.de/books?id=MYaB9YZ ... na&f=false
zur weiteren Veranschaulichung gib mal bei Google "Valkhof Coins" ein und betrachte die Bilder. Das sind Münzen vom Niederhein aus Nimwegen. Viele Münzen vom Niederrhein sehen so aus. Kommen entweder aus dem Wasser oder aus feuchtem Schwemmland. Dein Stück muss natürlich nicht aus der Gegend kommen.
Gruß
Quinctilius
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 12:43
von indiacoins
Diese Wasserpatina auf den Valkhof-Münzen( z.B Severa) gefällt mir sehr gut, besser noch als irgendwelche grün zugewachsenen Stücke.
Ich kann es mir nur so erklären, daß frische Kupfermünzen in sehr sauberes sauerstoffreiches ( energetisiertes) Wasser gekommen sind und so das Kupfer nur mit dem Sauerstoff alleine regiert hat, weil der halt so massig vorhanden war.
Daß Kupfer eventuell eine höhere Affinität zu Sauerstoff besitzt als zu anderen Gasen. ( das weiß ich aber nicht)
Ich habe mich jetzt auch daran erinnert, daß ich einen ziemlich dunkelbraunen Kupferblock besitze, den ich vor 10 Jahren mal meinen kleinen PVC- Fischteich geworfen habe,weil das Algen abtöten sollte. Und in diesem Teich war eine sehr starke Wasserbewegung ( Energetisierung)durch 2 verschiedenen Pumpen.
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 12:57
von Pscipio
Ich wollte gestern Abend nichts schreiben, weil ich bereits ein paar Bierchen getrunken hatte, aber auch völlig nüchtern stimme ich zu: ich halte das Stück auch für modern.
quinctilius hat geschrieben:Moderne Fälschung mit Trugschrift ? Unglaubwürdig.
Das ist das gleiche Prinzip wie bei den modernen gefütterten Fälschungen - man verdächtigt sie nicht.
Gruss, Pscipio
Re: Barbaren aus Kupfer/Bronze
Verfasst: So 06.06.10 14:21
von imperator44
Hallo Gemeinde,
mir sah das Stück anfangs auch etwas verdächtig aus, da es stilistisch, zumindest auf dem Avers, für ein barbarisiertes Stück einfach zu gut ist. Aber seht Euch mal die Doppelschläge auf beiden Seiten an. Auf dem Avers etwa zwischen 6 und 9 Uhr und auf den Revers etwa bei 3 und bei 7 Uhr an. Das sieht mir dann gar nicht mehr wie eine moderne Fälschung aus. Ich halte das Stück durchaus für echt.