Seite 1 von 2

Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 16:24
von Numis-Student
Hallo,
da ich dank Nephrurus wieder an einige schöne Falsa gekommen bin, möchte ich hier den As des Geta zur Diskussion stellen.
Handelt es sich um ein gut erhaltenes Limesfalsum oder um einen modernen Guss ?

Für ein Limesfalsum spricht die Herkunft (Lot; nur echte Stücke), die Gussqualität mit dem Fehler auf dem Av bei 3 Uhr und die Patina.
Auch die sehr gute Erhaltung kann vorkommen, gerade da die Limesfalsa ja erst nach 200 n. Chr. produziert wurden.
Dennoch, irgendwie traue ich dem Stück nicht so ganz.

Da die Fotos von Nephrurus sehr gut sind, verwende ich diese für die Diskussion...

Schöne Grüße,
MR

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 17:03
von beachcomber
wieso kommen dir da zweifel? die patina sieht doch super aus?
grüsse
frank

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 17:11
von Tinapatina
Hallo,
hmmm, nicht einfach... ist die Patina z.B mit Azeton entfernbar? Welches Metall wurde verwendet? Die nicht von der Patina bedeckten Stellen könnten Auskunft geben.
Der Stil läßt mich auf ein echtes gegossenes Limesfalsum hoffen. Insgesamt perfekt unperfekt :wink: .

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 17:50
von klausklage
Eindeutig falsch! Am besten gibst Du ihn mir, damit er keinen Schaden anrichten kann. 8)
Olaf

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 18:00
von Pscipio
Limesfalsa im Sinn von antiken Abgüssen von Bronzemünzen gibt es auch schon vor 200 n. Chr.

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 19:40
von n.......s
was soll ich dazu sagen?
erst mal Glückwunsch an die Schweizer! zum ersten mal eine eigene Fußballmannschaft und dann gleich sowas! :angel:

ich hatte ja bereits per PN mitgeteilt, dass ich selbst keinerlei Zweifel daran habe, dass es sich hierbei um eine antike Imitation handelt.

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 21:05
von Numis-Student
Tinapatina hat geschrieben:Hallo,
hmmm, nicht einfach... ist die Patina z.B mit Azeton entfernbar? Welches Metall wurde verwendet? Die nicht von der Patina bedeckten Stellen könnten Auskunft geben.
Der Stil läßt mich auf ein echtes gegossenes Limesfalsum hoffen. Insgesamt perfekt unperfekt :wink: .
Hallo,
ich glaube nicht, dass ich Azeton zuhause habe ;-)
Die Legierung ist nicht erkennbar, es gibt keine blanken Stellen, und feilen wollte nicht unbedingt.
Der Stil erscheint mir zu "schön", so, als wollte Jemand eventuell ein "schönes Limesfalsum für Sammler" produzieren.
Schöne Grüße,
MR

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 21:14
von imperator44
Hallo numis,
ich weiß gar nicht, warum Du an diesem Stück zweifelst. Da stimmt doch von der Farbe übers Aussehen bis zu den Gußfehlern einfach alles. `Das ist ein einwandfreies und sehr schönes antikes Limesfalsum. Also leg`s beruhigt in Deins Sammlung, und freu`Dich dran. Wenn nicht, ich glaube in meiner Sammlung würde es sich auch ganz gut machen.

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 21:19
von curtislclay
Es ist ein bekannter antiker Abguss nach echten Stempeln, aus derselben Form wie BMC 863, Taf. 52.8.

Solche Münzen bezeichnete Cohen als "cast in Gaul", und sie sind immer aus gelbem Messing. Cohen Geta 111 ist genau dieser As: "La meme médaille coulée en Gaule." Er zitiert ein Exemplar in der Pariser Sammlung.

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 21:44
von Numis-Student
Hallo,
... aus der selben Form wie...
Damit habe ich ein kleines Verständnisproblem, denn angeblich wurden doch die Forrmen nach dem Guss zerschlagen. Wenn ich nun aber mehrere Formen von der selben Münze abnehme, sollte es doch gewisse Unterschiede geben (Gussqualität, Fehler in der Gussform, unterschiedliche Erhaltung und Korrosion der heute erhaltenen Güsse).
Schöne Grüße,
MR

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 21:48
von Numis-Student
So, und jetzt kann ich noch dieses Stück vorstellen, das ich am Anfang nicht gezeigt habe, um euch nicht zu sehr in eine Richtung zu drängen...

Nephrurus hat sein Stück 2005/2006 erworben, das andere war 2008 im ebay...

Schöne Grüße,
MR

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 23:43
von beachcomber
na, ist doch super! dann hast du jetzt schon 2 der drei bekannten stücke. :)
grüsse
frank

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Mi 16.06.10 23:58
von curtislclay
Numis-Student hat geschrieben:Hallo,
... aus der selben Form wie...
Damit habe ich ein kleines Verständnisproblem, denn angeblich wurden doch die Forrmen nach dem Guss zerschlagen. Wenn ich nun aber mehrere Formen von der selben Münze abnehme, sollte es doch gewisse Unterschiede geben (Gussqualität, Fehler in der Gussform, unterschiedliche Erhaltung und Korrosion der heute erhaltenen Güsse).
Aber die Stempel und die Zentrierung werden gleich bleiben, und genau das ist festzustellen.

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Do 17.06.10 00:03
von Numis-Student
beachcomber hat geschrieben:na, ist doch super! dann hast du jetzt schon 2 der drei bekannten stücke. :)
grüsse
frank
Nein, da habe ich mir nur die Fotos gespeichert...

Re: Diskussion "Echtheit" Geta

Verfasst: Do 17.06.10 09:08
von antoninus1
Numis-Student hat geschrieben:Hallo,
...
Auch die sehr gute Erhaltung kann vorkommen, gerade da die Limesfalsa ja erst nach 200 n. Chr. produziert wurden.
...

Schöne Grüße,
MR
Lars hat´s schon geschrieben: Limesfalsa wurden schon vor 200 n.Chr. produziert.
Ich habe z.B. eines von Antoninus Pius (As, Elefant) und Lucius Verus (As, Verus zu Pferd).

Die stammen wohl aus der Gegend von Carnuntum, nicht aus Gallien.

Gibt´s frühere aus der Gegend eigentlich auch?
Könnten diese Prägungen mit den Markomannen-Kriegen in Verbindung stehen, dass schlagartig der Geldbedarf stieg und mit regulärem Geld nicht befriedigt werden konnte?