Seite 1 von 1

Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Fr 18.06.10 20:36
von hoemmelmeyer
Liebe Sammlerkollegen, da ich nunmehr auf keinen Fall mehr Münzen sammle um auf eine große Wertsteigerung zu hoffen, habe ich mir ein paar römische Münzen gekauft und möchte sie bestimmen. Angefangen bin ich mit einem Follis, so vermute ich, Constantin kann ich entziffern, aber weiter komme ich nicht. Die Münze hat einen Durchmesser von 22 mm wiegt 4,01 g. Der Wert interessiert mich nicht so, eher der exakte Kaiser das Prägejahr usw. Wenn ich die Angaben habe komme ich mit meinem Buch "Das Münzwesen im .. von Beier" schon weiter, so hoffe ich zumindest.
Schon mal vielen Dank vorab - ein neuer Römersammler

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Fr 18.06.10 20:41
von schnecki
@ hoemmelmeyer

Das ist Constantinus I

AV.: CONSTANTINVS PF AVG
RV.: SOL INVICTO COMITI / PTR ( Trier )
Kanpmann 136.180

m.f.g Alex

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Fr 18.06.10 21:16
von justus
Als Ergänzung zu den Ausführungen von Alex ----->

Constantin I.
AE3 Follis, Münzstätte Augusta Treveri 313 - 315 n. Chr.
Obv. CONSTANTINVS P F AVG / Gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rev. SOLI INVICTO COMITI / Sol mit Strahlenkrone n. l. stehend, hebt r. Hand zum Gruß, hält Globus in der l. Hand, chlamys über der l. Schulter. Im Feld T - F (Emissionszeichen). Im Abschnitt PTR (Münzzeichen für 1. Offizin / P = PRIMA).
Ref. RIC VII Treveri 41. Sehr selten (R5).

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 14:01
von quisquam
Mit gepanzerter Büste mit Lorbeerkranz (Büste B5 nach RIC) ist es eher RIC VII Trier 42, Häufigkeit r3.
Meines Erachtens passt aber auch RIC VI Trier 873, häufig (c2), geprägt 310-313 n. Chr.
Ich vermute, dass es sich um dieselbe Münze handelt und würde sie deshalb als RIC VI 873 = RIC VII 42 katalogisieren, geprägt 310-315 n. Chr. in Trier.

Dies ist eine der Gemeinheiten der RIC-Bände, nämlich dass manche Münzen bandübergreifend geprägt wurden.

Im Beier ist eine ganz ähnliche Münze abgebildet, allerdings aus Arles, mit S - F in den Feldern, gepanzerter Büste mit zusätzlicher Drapierung und einem Sol, der nach rechts steht, und nicht wie hier nach links.

Übrigens herzlich willkommen bei den Römern und viel Freude an dem neuen Sammelgebiet!

Grüße, Stefan

Hilfe bei der Bestimmung - Altarabbildung

Verfasst: Sa 19.06.10 16:49
von hoemmelmeyer
Erst einmal herzlichen Dank an Alex, justusmagnus und Stefan. Diese römischen Münzen sind wirklich interessant. Noch interessanter werden sie wenn man weiss was darauf abgebildet ist.
Auf jeden Fall werde ich mir in nächster Zeit wahrscheinlich den Kampmann Katalog zulegen. Mit dem Buch was ich da habe, ist es äußerst umständlich die Münzen zu bestimmen.
Als zweite Münze hatte ich mir eigentlich eine eindeutige Abb. vorgenommen. Auf dem Revers ist eine Art von Altarabb. mit einem SC darunter. Auf dem Avers eher ein weiblicher Kopf. Leider ist solch eine Abb. in dem Buch von Beier nicht zu finden.
2.jpg
Die Umschrift kann ich leider nicht entziffern. Welche Bedeutung hat eigentlich das SC? Die Münze hat einen Durchmesser von 25 mm wiegt 7,52 g
Die Münzen habe ich übrigens in einem Auktionshaus - Grobe Hannover - gekauft.
Wer noch gute Ideen zur Aufbewahrung und Beschriftung hat kann sich http://www.ewetel.net/~m.glandorf/roemer1.jpg eine Ecke vom Münztablett anschauen.
Nochmals herzlichen Dank
Martin

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 17:04
von alexander20
hallo Hoemmelmeyer,

SC bedeutet Sebatus consulto (mit Zustimmung des Senates) . Das Stück scheint mir allerding nicht geprägt, sondern gegossen. Aber vielleicht können die Experten mehr dazu sagen.

alexander20

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 17:26
von Pscipio
Sehe ich auch so, scheint ein Guss zu sein. Sieht auf dem Foto jedenfalls so aus.

Gruss, Pscipio

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 17:37
von helcaraxe
... und damit leider eine Fälschung. Ich hoffe, Du hast nicht zuviel dafür bezahlt! :-(

Immerhin ist das gleich eine gute Übung, wie sich Gussfälschungen in der Hand anfühlen, wie die Oberflächenbeschaffenheit ist etc. Verbuche es unter lehrreiche Erfahrung und hab trotzdem Spaß an Deinen echten Münzen. Der Trierer Konstantin ist jedenfalls kein schlechter Einstieg.

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 18:58
von quisquam
Da noch nicht erwähnt: es handelt sich um Faustina die Ältere (im Beier zu finden auf Seite 124), die Legenden sind DIVA AVGVS-TA FAVSTINA und PIET AVG, postum geprägt unter Antoninus Pius.

Sieht tatsächlich sehr nach einer Gussfälschung aus. Ich hoffe Du kannst das Stück noch zurückgeben.
hoemmelmeyer hat geschrieben:Auf jeden Fall werde ich mir in nächster Zeit wahrscheinlich den Kampmann Katalog zulegen. Mit dem Buch was ich da habe, ist es äußerst umständlich die Münzen zu bestimmen.
Zur Bestimmung ist der Beier auch nicht gedacht. Den Kampmann kann ich nur empfehlen.

Grüße, Stefan

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Sa 19.06.10 19:53
von hoemmelmeyer
Vielen Dank an Stefan, helcaraxe, Pscipio und alexander20. Natürlich ist man etwas entäuscht wenn man eine Fälschung erworben hat. Da ich bei diesem Auktionshaus schon seit mehr als 25 Jahren Münzen kaufe (war meist Kaisereich) könnte ich das Lot ohne weiteres zurückgeben. Aus meiner Sicht sind diese 20 Römer für 50 € + 19,04 € Provision u. Porto günstig gewesen. Dazu muss man noch anmerken, dass ca. 10 Münzen grenzwertig oder nicht sammelwürdig sind.
Aber es ist tatsächlich so, dass nach ganz genauem betrachten und vergleichen, es sich um eine Gussfälschung handelt. Schon allein ein kleines Loch auf dem Avers deutet auf Lufteinschluss hin. Zurückgeben werde ich sie nicht. Sie wird als Beispiel für eine Gussfälschung in die Sammlung aufgenommen.
Gruß
Martin

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: So 20.06.10 09:15
von helcaraxe
Das ist die richtige Einstellung!

Hilfe bei der Bestimmung - K auf der Rückseite?

Verfasst: Do 24.06.10 11:37
von hoemmelmeyer
Nachdem ich mir jetzt den Kampmann Katalog zugelegt habe, wird die Sache mit dem Bestimmen etwas einfacher.
Da ist nun aber ein Stück dabei welches auf der Rückseite ein K hat. Es ist aus meiner Sicht primitv geprägt hat einen Durchmesser von 15 mm und wiegt 2,8 g.
Im Kampmann konnte ich es nicht finden, bei einer Googlesuche fand ich aber den Hinweis, dass Anastasius 598 das Kupfergeld reformierte und das K eine Wertbezeichnung von "20" darstellt. Dieses wurde noch bis ins 15. Jh. im oströmischen byzantischen Reich verwendet. Meine Frage, könnte man nun annehmen, dass der Kopf auf der Vorderseite Anastasius darstellen könnte? Oder gibt es sonst noch etwas, was man zu dieser Münze anmerken könnte?
8.jpg

Re: Hilfe bei der Bestimmung - Follis? Constantin?

Verfasst: Do 24.06.10 16:50
von quisquam
Anastasius ist eine Möglichkeit für diesen halben Follis, denkbar sind auch z. B. Justinus I oder Justinianus I.

Sind noch Buchstaben/Zeichen in den Feldern erkennbar?
Nur K auf der Rückseite habe ich nur für Justinianus I. gefunden (Sear 331). Der Stil ist allerdings anders:
http://www.vcoins.com/ancient/forumanci ... duct=15764

Grüße, Stefan