Seite 1 von 1
Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 08:13
von B555andi
Hallo Zusammen,
die beigefügte Drachme des Trajan habe ich unlängst über vcoins erworben (Preis 12,- Euronen). Das Revers ist zugegebenermaßen ziemlich ramponiert, aber für den Preis denke ich, ein recht passables Portrait auf dem Avers erworben zu haben. Wenn das gute Stück bei mir gelandet ist, werde ich mal schauen, ob ich mit einer vorsichtigen Reinigung etwas erreichen kann.
Nun zu meiner Frage:
Der Händler gibt lediglich Bostra, Arabia als Herkunftsort an (ohne weitere Angaben). Wenn ich die sichtbaren Strukturen der Rückseite richtig interpretiere, so muss es sich um die Arabia handeln, mit einem kleinen Kamel links (SNG ANS 1155).
Die Münze wird vielfach auch alternativ Caesarea in Cappadocia zugeschrieben (Syd 183).
Hat vielleicht ein Forumsmitglied weitergehende Informationen? Gibt es Literaturhinweise, was die Zuweisung betrifft?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 09:02
von Zwerg
AUs einer Auktion von CNG
ARABIA, Bostra. Trajan. AD 98-117. AR Drachm (19mm, 2.87 g). Dated RY 16, Cos. 6 (AD 112). Laureate bust right, drapery on left shoulder / Arabia standing left holding branch and bundle of cinnamon sticks; at feet, camel left. SNG ANS 1155; W. E. Metcalf, "The Tell Kalak Hoard and Trajan's Arabian Mint," ANSMN 20 (1975), 15; Sydenham 184 (Caesarea)
Beste Grüße
Zwerg
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 10:02
von Dapsul
Metcalfs Artikel ist nun Standard, jedenfalls meines Wissens. Aber ganz genau weiß man's nicht. Die gleiche Rückseite gibt es auch als Denar aus Rom, mit lateinischen Legenden:
http://www.acsearch.info/record.html?id=15064
Angehängt habe ich meine Bostra-Drachme, die auch nicht zu gut erhalten ist, aber die Rückseite deutlich wiedergibt.
Frank
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 10:26
von areich
Pass aber auf, das ist u.U. schlechtes Silber. Sö ähnlich wie die alexandrischen Tets zu Neros Zeit. Sieht aus wie Silber, kann aber Bronzepest entwickeln,
wie wohl auch bei Deiner Münze.
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 13:24
von B555andi
Danke für Eure ergänzenden Hinweise!
Ich hoffe, dass die grünen Ablagerungen sich nicht als Bronzepest herausstellen werden. Aber auch dagegen ist ein Kraut gewachsen.....
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 18:42
von antinovs
B555andi hat geschrieben:Danke für Eure ergänzenden Hinweise!
Ich hoffe, dass die grünen Ablagerungen sich nicht als Bronzepest herausstellen werden. Aber auch dagegen ist ein Kraut gewachsen.....
die grünen ablagerungen sind m.E. mineralien gebildet entweder aus kupfercarbonaten oder aus kupfer(II)-chlorid bzw. ein
gemisch.
eigentlich würde ich garnichts tun. falls du die ablagerungen entfernst, ist die münze korrosionsanfällig und sollte (muss), denke ich,
behandelt werden (weis nicht wie, da selbst kein experte).
@all: weiss jemand, wie hoch der ca. kupferanteil bei solchen provinzmünzen zu dieser zeit ist? gabs da regionale unterschiede
bzgl. kupfergehalt?
gruss udo
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 19:55
von tilos
areich hat geschrieben:Pass aber auf, das ist u.U. schlechtes Silber. Sö ähnlich wie die alexandrischen Tets zu Neros Zeit. Sieht aus wie Silber, kann aber Bronzepest entwickeln,
wie wohl auch bei Deiner Münze.
Ich habe eine Tetradrachme des Trajan aus Tyre/Phoenicia die blühte total grünlich-bläulich aus. Ich habe das Stück vorsichtig abgebürstet und tagelang gewässert. Seit ca. 2 Jahren ist nichts mehr passiert.
Gruß
Tilos
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 20:39
von antinovs
tilos hat geschrieben:areich hat geschrieben:Pass aber auf, das ist u.U. schlechtes Silber. Sö ähnlich wie die alexandrischen Tets zu Neros Zeit. Sieht aus wie Silber, kann aber Bronzepest entwickeln,
wie wohl auch bei Deiner Münze.
Ich habe eine Tetradrachme des Trajan aus Tyre/Phoenicia die blühte total grünlich-bläulich aus. Ich habe das Stück vorsichtig abgebürstet und tagelang gewässert. Seit ca. 2 Jahren ist nichts mehr passiert.
Gruß
Tilos
dann wird sich an diesen stellen wohl im laufe der zeit eine neue schicht aus kupfer(II)-carbonat bilden.
udo
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Do 24.06.10 23:38
von tilos
...
dann wird sich an diesen stellen wohl im laufe der zeit eine neue schicht aus kupfer(II)-carbonat bilden.
udo[/quote]
Schön wär`s. Aber gerade das ist nicht zu erwarten. Kupfercarbonate (also Azurit oder Malachit - Edelpatina) werden sich, zumal auf Silber, am ehesten im Boden bilden. Das hier beobachtete Phänomen spielt sich ja auf, an der Luft liegenden, "blanken" Silbermünzen ab. Die entstehenden Salze sind eher unter den Chloriden, Sulfaten, Acetaten, Citraten ... zu suchen. M.E. spielen oft saure Bestandteile von synthetischen Materialien der Aufbewahrungsbehälter eine Rolle, die mit den Kupferanteilen des Silbers reagieren.
Gruß
Tilos
Re: Trajan / Drachme aus Bostra
Verfasst: Fr 25.06.10 17:49
von antinovs
antinovs hat geschrieben:...
dann wird sich an diesen stellen wohl im laufe der zeit eine neue schicht aus kupfer(II)-carbonat bilden.
udo
tilos hat geschrieben:
Schön wär`s. Aber gerade das ist nicht zu erwarten. Kupfercarbonate (also Azurit oder Malachit - Edelpatina) werden sich, zumal auf Silber, am ehesten im Boden bilden. Das hier beobachtete Phänomen spielt sich ja auf, an der Luft liegenden, "blanken" Silbermünzen ab. Die entstehenden Salze sind eher unter den Chloriden, Sulfaten, Acetaten, Citraten ... zu suchen. M.E. spielen oft saure Bestandteile von synthetischen Materialien der Aufbewahrungsbehälter eine Rolle, die mit den Kupferanteilen des Silbers reagieren.
Gruß
Tilos
hallo Tilos,
vollumfänglich kann ich dir da nicht zustimmen oder aber ich habe deine argumentation nicht ganz verstanden.
natürlich kann sich auf den kupferhaltigen stellen der münzoberfläche ein
belag aus kupfer(II)-carbonat bilden. dazu reichen der sauerstoff, das kohlendioxid und der wasserdampf in der luft.
dies geschied über zeiträume von jahrzehnten. gäbe es keine schwefelverbindungen, wie z.b. schwefelwasserstoff und schwefeldioxid,
und keine chlorverbindungen in der luft würde sich ein optimaler schutz gegen weitere korrosion aufbauen. leider führen diese
bestandteile auch zur bildung von (schädlichen) kupfersulfat und kupferchlorid, die die kupferoberfläche zersetzen.
bei einem sauren boden würde ich deshalb eher keine edelpatina erwarten wohl aber bei einem kalkhaltigen boden.
viele grüsse
udo