Seite 1 von 1

Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 17:44
von zurbaran80
Hallo,

habe diese beiden Münzen aus einem Nachlass. Habe leider keine Ahnung von Münzen, konnte sie nur als wohl römisch identifizieren. Würde mich von daher über jede Information zu Bestimmung sehr freuen.

Danke im Voraus,

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 19:29
von treverer
hallo zurbaran80,
bei der kleineren münze handelt es sich um einen antonianus de kaisers Gallienus, geprägt um 267 AD in Antiochia.
Avers: GALLIENVS AVG
revers: SALVS AVG
müßte etwa 4 gr. schwer und 20mm groß sein.
bei der anderen müßte ich nochmal schauen, auf den ersten blick würde ich sagen, daß es sich um einen as des Antonius Pius handelt.
evtl. bis später.
Gruß
treverer

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 19:35
von Submuntorium
Die große müsste Marc Aurel sein.

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 19:37
von zurbaran80
Vielen Dank schonma, das ging ja wirklich flott! :D

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 21:26
von Domi
Hallo

Die zweite Münze könnte sein:

Marcus Aurelius
Av.: IMP M ANTONINUS AVG TRP XXV, belorbeerte Büste rechts
Rv.: PRIMI/DECEN/NALES/COS III/S.C in Kranz.
RIC:1006, C:497

Müsste ca. 27 Gramm schwer sein (wenn es ein Sesterz ist)

Hier noch ein Link zu einem Vergleichsstück: http://www.acsearch.info/record.html?id=176097

Zu 2. Münze: Auch ein Link zu einem vergleichsstück: http://www.acsearch.info/record.html?id=216985

Gruß Domi

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 22:23
von zurbaran80
Hallo,

Vorder- und Rückseite passen.
Ich hatte sie auch hier gefunden
http://www.monetaromana.de/archiv027.htm

Allerdings wiegt die Münze nur 12,5 Gramm. Ist es dann ein anderes Nominal?

Vielen Dank für die ausführlichen Infos!!!

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Di 27.07.10 22:37
von Peter43
Dann wird es ein As sein.

Jochen

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Mi 28.07.10 12:38
von Domi
Könnte es nicht auch ein Dupondius sein?
Ich meine Überreste einer Strahlenkrone auf der Voderseite zu erkennen und bei acsearch gibt es mehrere Dupondii mit ca. 12 Gramm Gewicht.

Gruß Domi

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Mi 28.07.10 12:55
von quisquam
Ja, ich glaube Du hast recht. Auch die Schrötlingsform spricht eher für Orichalcum (Messing) und damit für einen Dupondius.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmung römische Münzen

Verfasst: Mi 28.07.10 18:55
von Domi
Hallo,
Wenn es ein Dupondius ist, dann ist es RIC 1008, Coh. 498. Die Münze wurde 170/171 zum 10 Jährigen Regierungsjubiläum geprägt.
Hier ein Link: Klick

Gruß Domi