Seite 1 von 12
Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 12:36
von emieg1
Mein letzter Neuzugang und damit mein zweiter Republikaner haben mich spontan auf die Idee gebracht, einen neuen thread zu eröffnen, der sich mal wieder mit den Rückseitenmotiven der römischen numismatischen Welt beschäftigt...
Q. Lutatius Cerco
Denar
Rom 109/108 v.Chr.
Av.: Behelmter Kopf der Roma n.r.
ROMA / CERCO / (Denar)wertzeichen
Rev.: Eichenkranz (corona civica), darin Galeere mit zehn Rudern n. r.
Q LVTATI / Q
Crawford 305/1, Sydenham 351
Gefallen hat er mir vor allem wegen der detailreichen Darstellung der Kriegsgaleere, beispielsweise am Bug den Kopf mit korinthischem Helm und der Kopf des Steuermanns am Heck. Und für knapp über 60 Euro Einstandspreis kann ich die Druckstellen auf Av und Rev auch recht gut verschmerzen.
Historisch interessant ist ausserdem, dass der Revers wohl an die Entscheidungsschlacht des 1. Punischen Krieges, den Seesieg des C. Lutatius Catulus über die Karthager bei den Aegatischen Inseln (den sog. "Ziegeninseln südwestlich von Sizilien) erinnern soll.
Dann bleibt mir noch zu hoffen, dass sich dieser thread noch mit zahlreichen verschiedenen Schiffstypen der römischen Flotte füllen wird

Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 13:32
von richard55-47
So ein schönes Schiff habe ich nicht. Auch habe ich nur ein einziges, ziemlich abgewracktes von Hadrianus:
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 13:36
von drakenumi1
nummis durensis hat geschrieben: für knapp über 60 Euro Einstandspreis kann ich die Druckstellen auf Av und Rev auch recht gut verschmerzen.
Ich denke, daß es sich hier um keine Druckstelle, also eine Beschädigung der Münze handelt, sondern um einen Prägefehler der Art, daß beim Prägeschlag die beiden Formhälften nicht völlig mit Silber ausgefüllt wurden. Dadurch fehlen die feinen Details des Helmes, die Sterne und die Feder, und auf der Rückseite Teile des Schriftzuges. Läge eine Beschädigung durch Druck vor, müßte man Reste der dann breitgequetschten Details noch erkennen können.
Es grüßt Dich
drake
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 13:42
von chinamul
Hier ist mein Exemplar des Republikdenars, auf dem einige Details noch etwas genauer herauskommen. Gleich daneben liegt in meiner Sammlung der zweite Denar, den ich ganz unten zeige.
Römische Republik
C. Fonteius
AR Denar Süditalien oder Sizilien ca. 109 v. Chr.
Av.: Janiformer belorbeerter Kopf des Fons (oder Fontus) mit Bartkoteletten; unten links und rechts im Feld: E - Wertzeichen 10
Unter dem Hals: • • • • • •
Rv.: Galeere nach links fahrend mit Steuermann und Ruderern; oben: C • FONT (NT ligiert); unten: ROMA
Syd. 555
3,85 g
Gruß
chinamul
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 13:45
von Peter43
Sehr hübsch. Aber der Schiffsrumpf auf der unteren Münze sieht ja aus wie eine Fischgräte!
Während Dein Steuermann draußen stehen muß, hat meiner eine eigene Kajüte. Es handelt sich nicht um den Stein von Emesa, denn der kam auf dem Landweg nach Rom.
Mit freundlichem Gruß
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:02
von emieg1
Schön der direkte Vergleich von chinamuls beiden Republikanern... einzeln für sicher fallen die Unterschiede in der Schiffsdarstellung ja gar nicht so auf.
Bei dem Fonteius scheint es sich um ein kleineres, leichteres Schiff zu handeln... nur fünf Ruder pro Seite, und man kann die Ruderer offen zwischen zwei Aufbauten sehen, während beim Cerco die zehn Ruderer wohl im Schiffsinneren sitzen, wobei das Deck einen fast durchgehenden Aufbau zeigt.
Die Galeere mit dem Stein von Emesa ist natürlich eine ganz besondere sowie auch die Münze selbst, aber ich glaube mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, dass der Steuermann eine Kajüte hatte

Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:08
von richard55-47
Rainer, es muss heißen "Die Galeere ohne

den Stein von Emesa ...."
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:12
von Peter43
@nummis durensis
Jedenfalls ist es eine Schiffskajüte. Und dann ist sie wohl für den Kaiser vorgesehen. Einverstanden?
Jochen
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:13
von emieg1
Ja, aber ich frage mich bei diesem Denar immer wieder, welcher Gegenstand gleich vor dem Steuermann transportiert wird... ?!?

Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:24
von beachcomber
auch ganz detailreich ist dieser hadrian-as.
grüsse
frank
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:33
von emieg1
Peter43 hat geschrieben:@nummis durensis
Jedenfalls ist es eine Schiffskajüte. Und dann ist sie wohl für den Kaiser vorgesehen. Einverstanden?
Jochen
Ich weiss es nicht! Ich kann es mir schlichtweg nur nicht vorstellen, dass es sich Steuerleute damals den Luxus einer unübersichtlichen Kabine leisten konnten. Steuerleute mussten und müssen die absolute Übersicht behalten; ich stelle mir vor, dass dies bei den antiken Schiffen ein sehr schwieriges Unterfangen war. Aber sehr gut möglich, dass diese Kajüten für höhergestellte Persönlichkeiten montiert wurden. Aber diese Feinheiten ist eigentlich auch so mit der Grund, warum ich diesen thread eröffnet habe. Die römische Seefahrt ist doch ein interessantes Thema - jedenfalls für mich. Ich kann mit meinem "Halbwissen" da leider einfach nur manchmal spekulieren, aber ich hoffe eben, dass sich dann das fundierte Wissen vieler hier ansammeln wird!
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:38
von Zwerg
nummis durensis hat geschrieben:Ja, aber ich frage mich bei diesem Denar immer wieder, welcher Gegenstand gleich vor dem Steuermann transportiert wird... ?!?

Ich habe da so meine Ideen.
Grüße
Zwerg
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 14:45
von emieg1
Erstmal ein sehr guter Gedankenanstoss, danke!! ...ein Leben ohne Feste ist wie eine lange Schifffahrt ohne Weinfässer...
ABER gibts diese Darstellung auch auf anderen Schiffen oder nur auf den Münzen des Elagabal??
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 15:00
von Zwerg
Spaß beiseite - anbei noch einige Fotos des rekonstruierten und voll funktionsfähigen Schiffes, das bei Neumagen auf der Mosel liegt.
Es soll in den Maßen dem eines Flußschiffes entsprechen, kann heute von 20 Personen gerudert werden
(hat aber auch einen Dieselantrieb für Vergnügungsreisen)
Ich nehme an, das Faß des Holzschiffes dient als Trommel und Taktgeber und kann mir dies auch für das Elagabal-Schiff vorstellen.
Das ist aber reine Spekulation. Es gibt sicherlich genügend Literatur zu römischen Schiffen, man sollte nur anhand der recht kleinen Münzdarstellungen
nicht zu viel interpretieren.
Grüße
Zwerg
Re: Schiffe auf römischen Münzen
Verfasst: So 15.08.10 15:08
von beachcomber
als flusschiff wird ja immer die darstellung auf postumus' münzen bezeichnet. zugegebenermassen unterscheiden sie sich durch diesen unförmigen, graden bug. ob das der grund ist?
grüsse
frank