Tetradrachme des Augustus - reinigen ???
Verfasst: Do 19.08.10 10:52
Hallo liebe Römerfreunde
Diese Münze habe ich mir neulich gegönnt.
AR-Tetradrachme, Jahr 26 (= 5 v. Chr.), Antiochia (Syria); 13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tyche von Antiochia sitzt r. mit Palmzweig, unten schwimmender Flußgott Orontes. Prieur 50; RPC 4151. Sehr schön
Als Spezialsammler der Münzen/Gegenstempel der römischen Okkupationszeit in Germanien habe ich es fast ausschließlich mit AEs zu tun. Eine stark getönte Silbermünze dieser Größe habe ich noch nie gereinigt. Sollte man sie reinigen ? Wenn ja, womit ?
Zur Münze: (Vgl. M. Meyer - Die Personifikation der Stadt Antiochia, Berlin 2006, S. 196)
"In den Jahren 6 bis 4 v. Chr. reformierte der Legat Quinctilius Varus das Finanzwesen der Provinz Syria. Die ersten Tetradrachmen mit dem Bildnis des Augustus (5 v. Chr.) haben immer noch den thronenden Zeus Nikephoros als Reversmotiv (und eine auf beide Münzseiten verteilte Legende) Noch im gleichen Jahr wird der Zeus gegen eine - nur geringfügig von der Wiedergabe auf den Tigranesmünzen abweichende Adaption der Tyche von Antiochia ausgetauscht. Name und Titel des Princeps (nunmehr ohne Divi filius) auf den Avers beschränkt und auf dem Revers die Datierung nach der actischen Ära angegeben: Jahr 26 ETOYS NIKHS"
In diesem Zusammenhang interessant auch Velleius Paterculus zur Statthalterschaft des Varus in Syrien:
"Arm kam er in die reiche Provinz und reich ging er aus der armen fort"
Diese Münze habe ich mir neulich gegönnt.
AR-Tetradrachme, Jahr 26 (= 5 v. Chr.), Antiochia (Syria); 13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tyche von Antiochia sitzt r. mit Palmzweig, unten schwimmender Flußgott Orontes. Prieur 50; RPC 4151. Sehr schön
Als Spezialsammler der Münzen/Gegenstempel der römischen Okkupationszeit in Germanien habe ich es fast ausschließlich mit AEs zu tun. Eine stark getönte Silbermünze dieser Größe habe ich noch nie gereinigt. Sollte man sie reinigen ? Wenn ja, womit ?
Zur Münze: (Vgl. M. Meyer - Die Personifikation der Stadt Antiochia, Berlin 2006, S. 196)
"In den Jahren 6 bis 4 v. Chr. reformierte der Legat Quinctilius Varus das Finanzwesen der Provinz Syria. Die ersten Tetradrachmen mit dem Bildnis des Augustus (5 v. Chr.) haben immer noch den thronenden Zeus Nikephoros als Reversmotiv (und eine auf beide Münzseiten verteilte Legende) Noch im gleichen Jahr wird der Zeus gegen eine - nur geringfügig von der Wiedergabe auf den Tigranesmünzen abweichende Adaption der Tyche von Antiochia ausgetauscht. Name und Titel des Princeps (nunmehr ohne Divi filius) auf den Avers beschränkt und auf dem Revers die Datierung nach der actischen Ära angegeben: Jahr 26 ETOYS NIKHS"
In diesem Zusammenhang interessant auch Velleius Paterculus zur Statthalterschaft des Varus in Syrien:
"Arm kam er in die reiche Provinz und reich ging er aus der armen fort"