antike Lochung von Münzen, Gründe?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
ganimed1976
Beiträge: 481
Registriert: Do 10.12.09 13:45
Wohnort: COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von ganimed1976 » Do 26.08.10 14:47

Meiner Meinung nach gab es mindestens vier unterschiedliche Motivationen ein Geldstück in der Antike zu lochen. Dabei ist es wichtig ein allgemeines Strickmuster der unterschiedlichen Lochungen richtig zu deuten und somit auf eine wahrscheinliche Verwendung des Geldstückes zurückzuschließen.

1. Zur Entwertung ungültig gewordener Münzen (z.B. eines früheren Herrschers) oder zur Entwertung von Falschgeld, um es aus dem Umlauf bzw. Zahlungsverkehr zu verbannen. Hierbei wurden meiner Meinung und Erfahrung nach, die betreffenden Geldstücke links neben dem Portrait des Herrschers gelocht....was evtl. eine Art allgemein bekannten Usus in der Antike darstellte, den jedermann unmissverständlich deuten konnte (wie etwa heute das zerschneiden bei Kreditkarten).

2. Um Schmuckstücke daraus herzustellen welche man als Statussymbol oder als Talisman am Körper trug oder zur Zier, z.B. am Gewand oder gar der Rüstung. Dabei wurden wohl auch schonmal Ösen am betreffenden Geldstück angebracht, was aber wohl auch nicht die Regel gewesen sein dürfte wenn man unterwegs gerade nicht die Möglichkeit dazu hatte. (Auch bereits entwertetes Falschgeld dürfte des öfteren noch zur Herstellung von günstigem Schmuck gedient haben....um es noch einem mehr oder weniger nützlichen Zweck zuzuführen).

3. Eine Zweckentfremdung der Münzen als Ersatzwerkstoff, um z.B. Werkzeuge oder Hilfsmittel des täglichen Bedarfs daraus herzustellen. Dabei war die Anbringung oder Anordnung der Lochung sicherlich ohne jede Bedeutung, daher setzte man das Loch/die Löcher scheinbar willkürlich und völlig asymetrisch in die Geldstücke, eben je nach Bedarf.

4. Lochung der Münzen zum befestigen des Geldes an einem Ring, Lederriemen oder sonstiger Tragevorrichtung. Wahrscheinlich tat man das bei längeren Reisen um zu gewährleisten dass das Geld unterwegs nicht verloren ging.

Als eine 5. Möglichkeit kommt hier sicherlich noch die absichtliche Zerstörung von Münzen zum tragen (z.B. zur Damnatio Memoriae). Hierbei wurden aber zumeist die Geldstücke mit Stichwerkzeugen, wie Schwertern oder Dolchen verstümmelt, um das Bildnis des Herrschers zu schänden oder unkenntlich zu machen.

Gruß,

Ganimed

PS: Das sind meine eigenen Vermutungen zum Phänomen der Lochung bei antiken Münzen. Diese Meinung stützt sich auf beobachtungen und Beispiele welche ich im Laufe der Zeit gemacht habe und aus denen ich diese Strickmuster abgeleitet habe.
"Wenn wir Männer ohne Frauen wären, dann würden die Götter mit uns Umgang pflegen."

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von emieg1 » Do 26.08.10 18:19

kuddlbutschi hat geschrieben: die feine gesellschaft in rom henkelte oder fasste aber der soldat im feldlager machte seinen halsschmuck wohl eher mit hammer und nagel.
Tja, hier wäre dann der Fundkontext interessant... Wenn der Soldat im Feldlager tatsächlich (gelochte) Münzen als Halsschmuck getragen hat, würde man solche sicherlich vermehrt in römischen Lagern und auf Schlachtplätzen gefunden haben. Hier können uns vielleicht diejenigen weiterhelfen, die sich mit Ausgrabungen rund um diese Thematik beschäftigen?!

kuddlbutschi
Beiträge: 205
Registriert: So 22.03.09 14:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von kuddlbutschi » Fr 27.08.10 08:09

hallo,
ich meinte den otto normal römer und als beispiel ein römisches feldlager oder eine ziehende armee.was findet man schon auf einem schlachtfeld?waffenteile die kaputt oder damals verborgen waren und vielleicht vereinzelte münzen.die toten wurden doch vom sieger bis zu den zähnen auf beute gefilzt.den letzten rest verwertete die umliegende bevölkerung oder mitziehende banden.ich denke auch ,das es keine massenlochung gab,zumindest zeigt uns dies das verhältnis von gelochten und ungelochten münzen.

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von Arminius » Fr 27.08.10 09:58

Zum Schlachtfeld:
Bei den in "Berger-Kalkriese I" aufgeführten Stücken ist, im Verleich zu der Vielzahl von Münzen mit Gegenstempeln oder den anderen Zerstörungen, nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der Silber- und Bronzestücke mit gebohrt, gelocht oder angebohrt/Bohrversuch gekennzeichnet.
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

Benutzeravatar
justus
Beiträge: 6233
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 243 Mal
Danksagung erhalten: 519 Mal
Kontaktdaten:

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von justus » Sa 28.08.10 21:10

Ein sehr interessantes Beispiel für einen gelochten Aureus habe ich bei der Lektüre einer älteren Ausgabe von NNB (1), in einem Artikel von Sebastian Sondermann über vier neu entdeckte Exemplare (Stempel) von Aurei des Septimius Severus (RIC 260) gefunden.
Zitat: „Weiterhin interessant ist die Tatsache, dass mindestens vier Exemplare in Indien gefunden wurden. Unter den Severern scheint ein reger Handel mit Indien (2) stattgefunden zu haben, wie die zahlreichen Funde von Aurei in Indien belegen. Ein häufiges Charakteristikum ist eine doppelte Lochung sowie eine mehr oder weniger starke Abnutzung.“ (NNB 3/10, S. 110).
Die „doppelte Lochung“ scheint meiner Ansicht nach darauf hinzudeuten, dass derartige Münzen in Indien als Schmuckstück um den Hals getragen worden sind. Weniger wahrscheinlich erscheint mir dagegen, dass dies eine Form von Geldaufbewahrung in Kettenform sein könnte.
mfs803.jpg
Septimius Severus
Gold Aureus, struck AD 206 at Rome mint.
Obv: SEVERVS PIVS AVG, laureate head right.
Rev: COS III (in ex.) / P P (above), the Stadium of Domitian, large entrance arches in middle. In the stadium nine figures, from left to right: competitor running left, two boxers fighting, threetogate figures, two wrestlers grappling andthe emperor seated left.
7,07 g, 20 mm. Ref. BMC 319, RIC 260, Calico 2518.
Found in India. Pierced twice, slightly bent.

Siehe -----> http://www.vcoins.com/ancient/sonderman ... oduct=1194

(1) Sebastian Sondermann, Das Stadion des Domitian auf Aurei des Septimius Severus, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, 59. Jahrgang, März 2010, S. 109 – 110.
(2) Vgl. PRESSESPIEGEL "Archäologie und Numismatik" – Archäologische Funde weisen auf antiken Handel von Römern mit Südindien hin -----> http://www.indiajournal.com/pages/event.php?id=11753
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: antike Lochung von Münzen, Gründe?

Beitrag von emieg1 » Sa 28.08.10 21:22

Danke für die Info, justus!

Eine Lochung in dieser Art - doppelt und in dieser Weise, dass das Kaiserportrait auch "attraktiv" in der Waage hängt, schreit natürlich nach dieser Theorie und lässt eine andere nicht wirklich zu. Hier ist es IMHO ja wirklich eindeutig...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • KI und antike Münzen
    von dictator perpetuus » » in Römer
    39 Antworten
    3328 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Rollentöter
  • Unbekannte antike Münzen
    von olricus » » in Griechen
    6 Antworten
    392 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Unbekannte antike Münzen
    von Sondelix » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    562 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • Verkaufsbeschreibungen für antike Münzen
    von pontifex72 » » in Römer
    26 Antworten
    668 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pontifex72
  • Antike Münzen aus Mehrfachstempeln
    von Altamura2 » » in Kelten
    0 Antworten
    338 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bajor69, Seznam [Bot], Yandex [Bot] und 28 Gäste