Seite 1 von 1
Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 14:42
von Submuntorium
Für Spätrömische Bronzen habe ich ein Benennungspoblem.Für Münzen Constantins des Großen verwende ich immer die Bezeichnung Follis,auch für andere Kaiser des Constantinischen Dynastie.Aber dort kommt dann wieder die Bezeichnung Centenionalis,insbesondere für FEL TEMPs ,auf.Aber gerade bei den Soldaten-Barbaren Speer-Feltemps gibt es doch Augenscheinlich eine große Bronzemünze mit zumeißt 22-23 mm und eine kleinere,dünnere mit 17-19 mm.Kann man diese Teilstücke dann halber Centenionalis nennen?Für die Kaiser dannach (Valens,Theodosius...)verwende ich dann meißt wieder den Namen Follis,für das Ostreich Nummus und dazu noch die Kürzel AE3 AE4 usw.Über Anregungen und Verbesserungen würde ich mich freuen,ich weiß immer nicht so recht,was ich in meine Kartei screiben soll

Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 14:52
von Zwerg
Sicher ist: AE-11 mm etc.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Wir kennen einige Namen aus der Spätantike, wissen aber nicht, welchen Münzen diese Namen zuzuordnen sind.
Grüße
Zwerg
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 14:54
von Submuntorium
Danke,das dachte ich mir.Meint ihr es geht Trotzdem in Ordnung,eine Bezeichnung dazuzuschreiben?Zum Beispiel:
Halber Centenionalis des Constantius (AE18) Sonst müsste ich 100 Kärtchen ändern

Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:16
von PeterI
Auf sammler.com habe ich folgende Beschreibung gefunden, ob es stimmt kann ich nicht beurteilen.
Ab 346 wird der Follis durch neue Kupfermünzen ersetzt:
Maiorina : ca. 7,5 g Gewicht.
Centenionalis wohl als Untereinheit zur Maiorina: 4,5 - 5,5 g Gewicht.
Es wird auch ein 1/2 Centenionalis eingeführt.
http://sammler.com/mz/rom6.htm
Ich tue das auch so handhaben, dass ich die ganz großen Münzen als Maiorina bezeichne und die kleineren als Centenionalis.
Die ganz kleinen könnte man demnach als 1/2 Centenionalis bezeichnen.
Es ist deine Sammlung, ich würde das so bezeichnen wie es mir gefällt, ändern täte ich da nichts.
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:17
von gallienvs
Hallo Submuntorium,
zu dieser Thematik kann ich nur folgende Abhandlung von Prof.Dr. Wolfram Weiser wärmstens empfehlen.
Erschienen in den Geldgeschichtlichen Nachrichten Nr. 200
"Nominale römischer Münzen des 3-5 Jahrhunderts n. Chr."
25 Seiten gut verständlich geschrieben und super spannend, sowie sehr schlüssig.
Hier wird u.a. auch der Begriff " bicharactus" ausführlichst behandelt. So hieß nämlich der Antoninian im 3.Jahrhunder
Nach dieser Lektüre bleiben kaum noch Fragen offen.
Wesentlich wissenschaftlicher und ausführlicher auch in ZPE aus dem Jahr 2001.
Viel Spaß beim lesen.
gruß gallienvs
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:19
von Peter43
Der Centenionalis wurde von Constans und Constantius II. eingeführt, weil sie nach dem Verfall des Follis wieder eine größere Münze haben wollten. So sind die großen FEL TEMPs mit einem Durchmesser von ca.20mm Centenionales. Sie entsprechen also einem AE2. Doch die Geldentwertung war nicht aufzuhalten. Schon nach einigen Jahren wurden die FEL TEMPS kleiner und kleiner. Diese Münzen werden dann als AE3 oder AE4 bezeichnet. Sie werden nicht nach mm bezeichnet, sondern:
AE1 25mm und größer
AE2 21-25mm
AE3 17-21mm
AE4 unter 17mm
Mit freundlichem Gruß
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:26
von beachcomber
es wird sich wohl nie eine einheitliche klassifizierung durchsetzen. zwerg's AE-mm finde ich eigentlich am korrektesten, aber das AE 1-4 ist wohl am verbreitesten.
grüsse
frank
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:31
von Submuntorium
Vielen Dank für eure Infos!Bei der mm-Klassifizierung von Peter,ergibt sich aber noch das Problem,dass manche Münze auf einem sehr dicken Schrötling geprägt wurden.Da kann es dann durchaus mal vorkommen,dass eine AE3 laut mm ,eigentlich das Gewicht einer AE2 hat.Ich denke ich lass es so wie es ist,bei den meißten Bronzen steht halt der Name Follis dabei,bei den Feltemps und Juliani/Joviani Centenionalis/1/2 Centenionalis.
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:35
von areich
Wenn ein AE3 etwas schwerer ist, ist es nach der Definition immer noch ein AE3. Das Gewicht spielte keine große Rolle, es sind Scheidemünzen.
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:53
von Peter43
Die Bezeichnung von zwerg ist sicherlich am korrektesten. Aber damit lassen sich die Münzen nicht in Gruppen zusammenfassen und man erhält von AE-25 runter bis z.B. AE-12 eine große Anzahl verschiedener Münzgrößen, die das ganze unübersichtlich machen. Und: Benutzt man die Einteilung von AE1 - AE4 schreibt man doch immer noch den Durchmesser der Münze dazu.
Mit freundlichem Gruß
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 15:58
von Submuntorium
OK,ich werde also die AE1-4 Einteilung anfügen,und immer noch den Durchmesser.Die Namensbezeichnung darf halt zur Zierde bleiben ;)Aber ist die Einteilung bei Konstantin1. üblich?
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 19:07
von Peter43
Diese Einteilung ist üblich für die imperialen Münzen im Westreich bis zu seinem Ende. Es gilt nicht für das Ostreich nach der Währungsumstellung des Anastasius und nicht für Provinzialmünzen.
Mit freundlichem Gruß
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 19:19
von Submuntorium
Ah,danke!Aber für Folles des Konstantin sind doch solche Angaben eigtl.nicht nötig,z.B. Lagertorfolles sind ja in der Regel gleich groß.
Re: Follis,Nummus etc. Bezeichnungsproblem
Verfasst: Di 31.08.10 20:20
von Zwerg
Der Constantin hat aber auch Genius-Folles geprägt - und die sind bedeutend größer.
Einfach Durchmesser und Gewicht mitführen - kann nie verkehrt sein.
Grüße
Zwerg