Seite 1 von 2
Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 17:44
von Peter43
Hallo liebe Freunde der römischen Provinzialmünzen!
Heute ist mir eine Münze ins Netz gegangen, die zu einem kleinen Quiz geradezu herausfordert. Sie ist das Pendant zu einer anderen Münze, die ich schon lange besitze. Es handelt sich um ein AE 27 des Philipp I. und der Otacilia Severa aus Markianopolis, geprägt unter dem Statthalter Prastina Messallinus. Man kann nun bestimmt sagen, daß eine der beiden Münzen vor der anderen geprägt worden ist.
Frage: Welche Münze wurde zuerst geprägt? Und warum muß das so sein?
Viel Erfolg!
Mit freundlichem Gruß
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 17:59
von beachcomber
die untere wurde vor der oberen geprägt, weil hier die buchstaben der legende noch schärfer und schmaler rüberkommen als bei der oberen.
grüsse
frank
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 18:27
von Peter43
Hallo Frank!
Jetzt habe ich ein Problem. Deine Antwort ist korrekt, aber die Begründung war nicht gemeint. Die obere Münze ist leider nicht so gut erhalten wie die untere. Deshalb können wir nicht 100% sicher sein, was dem abgenutzten Stempel und was der abgenutzten Münze selbst zuzuschreiben ist. Darüber könnte man nun debatieren. Glücklicherweise gibt es ein anderes Kennzeichen, das 100% sicher ist, und das auch numismatisch sehr interessant ist.
Mit freundlichem Gruß
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 18:53
von kc
Liegt es an der Anzahl der Stempelrisse?
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:21
von ischbierra
@beachcomber: die beiden Stücke sind nicht vom gleichen Stempel, deswegen dürfte die Abnutzung keine Rolle spielen
@ kc: die Zahl der Stempelrisse sagt auch nichts über die Reihenfolge der Prägung, sondern ist wohl eine Frage des Materials und seiner Verarbeitung.
Liegt es irgendwie an den Legenden? Ich kenne mich bei Provinzrömern nicht aus.
Gruß ischbierra
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:28
von Peter43
Es sind auch nicht die Risse, die ja durch den Schrötling bedingt sind. Es ist eine Frage der Legenden

Die obere Münze, AMNG 1199, ist meine alte Münze. Die untere steht nicht in AMNG. Ich bin sehr glücklich, daß ich sie bekommen konnte.
Es ist hilfreich, die Legenden sorgfältig zu lesen.
Jochen
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:43
von antinovs
hi,
im gegensatz zu ischbiera bin ich der meinung, dass hier sowohl av. als auch rv. stempelgleich sind.
die obere münze wurde nach der unteren geprägt, weil hier stempelbrüche zu sehen sind, wie von kc
angedeutet.
@peter: wo sind denn die legenden verschieden?
gruss udo
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:51
von quisquam
@antinovs: Wo siehst Du denn Stempelbrüche?
Grüße, Stefan
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:51
von Peter43
Es geht um die Legende auf der Rs. und zwar um den Teil, der sich im li Feld befindet.
Jochen
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:54
von areich
Das hat gedauert, bis ich das gesehen habe! Ich hatte alle Legenden schon mehrfach verglichen.
Es wurde das falsche N zu einem Pi korrigiert (POLEITWN).
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 19:59
von ischbierra
@ antinovs: Vorderseite: Büste der Otacilia ist etwas schmaler und der Brustteil höher
Rückseite: schau Dir links im Feld die Buchstaben an, das I von EI steht einmal gerade und einmal schräg,
Das untere E steht jeweils anders zu dem darüberstehenden T
Gruß ischbierra
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 20:05
von quisquam
areich hat geschrieben:Das hat gedauert, bis ich das gesehen habe! Ich hatte alle Legenden schon mehrfach verglichen.
Es wurde das falsche N zu einem Pi korrigiert (POLEITWN).
Jetzt sehe ich es auch!
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 20:06
von antinovs
@ischbierra: kann ich nicht nachvollziehen. ich bleib dabei: stempelgleich.
@stefan: die von areich angesprochene korrektur von N nach PI hatte ich z.b für einen stempelbruch gehalten.
gruss udo
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 20:17
von Peter43
Also kurz: Areich hat recht! Dieser Typ hat den Legendenfehler NOLEITWN anstatt korrekt POLEITWN. Pick kannte nur den oberen Typ mit dem Korrekturversuch, wo durch einen Querstrich über dem N aus dem N ein P gemacht werden sollte (siehe die Notiz zu #1199). Die neue Münze hat noch den unkorrigierten Originalfehler. Hier ist der Fehler also erst nach der Prägung entdeckt worden.
Ich glaube auch, daß es sich um 2 verschiedene Stempel handelt. Dann hat der Stempelschneider also zumindestens 2 Stempel graviert, bevor der Fehler auffiel.
Mit freundlichem Gruß
Re: Miniquiz
Verfasst: So 05.09.10 20:18
von leodux
Hi,
die beiden Münzen sind nicht stempelgleich!
Was mir auffällt, ist die Vorderseitenumschrift. Während bei der unteren Münze die Grundlinie der Buchstaben eckig verläuft (also immer mehrere Buchstaben gerade, dann ein Knick der Umschrift, usw.), verläuft sie bei der oberen Münze ungefähr gleichmäßig kreisförmig um die beiden Brustbilder. Aber ob das ein Kriterium für das Alter der Münze ist? Vielleicht hat man mit Buchstabenpunzen gearbeitet (gab es das bei den Römern überhaupt schon?) und bei der jüngeren Münze mit einer einzelnen Punze gleich mehrere Buchstaben gleichzeitig in den Stempel geschlagen, wogegen bei der älteren noch jeder Buchstabe einzeln gepunzt oder graviert wurde.
Ist vermutlich Unsinn und je mehr ich mir die obere Münze ansehe, desto mehr sieht die Umschrift auch dort "eckig" aus - bis auf den oberen Teil der Umschrift, dort ist sie wirklich runder.
Zwei unterschiedliche Stempel sind es jedenfalls, wenn ich z.B. auf der Rückseite das I in POLEITWN vergleiche.
Viele Grüße
Peter