Seite 1 von 1
Reparatur...
Verfasst: Mo 06.09.10 23:10
von Furius
Liebe Kollegen,
ein verantwortungsloser Händler hat die anhängenden Münzen leider nur im Briefumschlag ohne weitere Verpackung versandt. Das traurige Ergebnis könnt Ihr sehen. Freundlicherweise hat er unmittelbar Ersatz geleistet und meinte, ich dürfte die Bausätze behalten. Sicherlich haben einige von Euch Erfahrung mit dem Kleben von gebrochenen Münzen. Beide Stücke sind zwar nicht besonders gut erhalten, aber doch seltener und so würde ich sie gerne wieder dauerhaft verbinden. Welche Klebstoffe empfehlen sich denn?
Für Eure Tips schon mal Danke im Voraus.
Grüße
Thilo
Re: Reparatur...
Verfasst: Mo 06.09.10 23:49
von cepasaccus
Mein Kleber fuer sowas waere eine 2-Komponenten-Kleber.
Koenntest Du bitte noch Fotos der Bruchflaechen hier einstellen? Das interessiert mich.
vale
Re: Reparatur...
Verfasst: Mo 06.09.10 23:58
von beachcomber
sekunden-kleber geht auch prima, aber da musst du eine ruhige hand haben, und die teile gleich richtig zusammenfügen.
grüsse
frank
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 11:01
von tilos
Letzteres (also ein Cyanacrylat) würde ich auch empfehlen. M.E. wäre es aber viel interessanter, die Stücke fragmentiert zu belassen, als Referenzmaterial zur Unterscheidung frischer - alter Brüche etc. Allerdings kommen mir die Bruchsuturen sehr merkwürdig vor. Kenne ich vergleichsweise nur von völlig durchkorrodierten Münzen, wobei die hier gezeigten Stücke von der Oberfläche her nicht diesen Eindruck vermitteln?? Also wäre ein Foto der Bruchflächen tatsächlich sehr aufschlussreich.
Gruß
Tilos
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 11:58
von Furius
Ich werde versuchen, heute abend vernünftige Fotos der Bruchflächen zu bekommen. Die innere Struktur erscheint mir kristallin, insbesondere bei dem Livineius Regulus. Da die Münzen bei jedem Zusammenfügen ein wenig Struktur einbüßen - so minimal, dass man es nicht bemerkt, aber so viel, dass es beim nächsten Zusammenfügen auffällt - würde ich sie im Interesse des Erhalts der Münzen lieber zusammenkleben. Insbesondere der Regulus ist insgesamt recht instabil - der Antius Restio hingegen ist durchaus stabil und ich frage mich, wie die Post ihn so einfach durchbekommen hat.
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 12:55
von beachcomber
ein ganz normales phänomen. ich habe leider auch schon die eine oder andere zerbrochen, und trotz glatter oberflächen, war das innere hochkristallin.
grüsse
frank
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 13:24
von areich
Wäre meine erste solche Münze mit einem Randabbruch nicht von einem vertrauenswürdigen Händler gewesen hätte ich damals als relativ neuer Sammler vielleicht an einen irgendwie versilberten Gipsabdruck geglaubt, denn genau so sah die innen aus.
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 21:56
von Furius
Anbei nun die versprochenen Fotos. Das Foto des Regulus ist nicht so gut und zeigt letztlich nur zwei Bruchteile, das Foto des Restio ist - glaube ich - ganz gut. Man sieht die kristalline Struktur recht gut.
Grüße
Thilo
Re: Reparatur...
Verfasst: Di 07.09.10 21:57
von Furius
Das andere Bild...