Seite 1 von 1

Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 19:21
von quisquam
Sesterzen der Severer sind nicht allzu häufig, weshalb ich mich über diese Münze trotz nicht so toller Erhaltung sehr freue.

Der entsprechende Denar ist der erste Typ, der für Caracalla als Caesar im Dez. 195 und Anfang-Sommer 196 geprägt wurde, wie Curtis Clay in einem älteren Thread geschrieben hat. Ich frage mich, ob dieser Sesterz zeitgleich geprägt wurde.


Sesterz Caracalla als Caesar, Rom
18,68 g, 28,2-29,7 mm, Stempelstellung 11h

Vs: M AVR ANTONINVS CAES, drapierte Büste n. r.
Rs: SEVERI AVG PII FIL, priesterliche Instrumente: Lituus (Priesterstab), Culter (Opfermesser), Phiale/Patera (Opferschale), Guttus (Kanne), Simpulum (Schöpfkelle), Aspergillum (Weihwasserwedel) , im Abschnitt S C

RIC IV/1 400; Cohen 585; BMC 611

Grüße, Stefan

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 21:59
von Peter43
Nach BMCR sind beide Münzen gleichzeitig geprägt worden. Allerdings schreibt BMCR 196-197. Dies ist wahrscheinlich von Curtis korrigiert worden.

Du weißt, daß es korrekt nicht Simpulum, sondern Simpuvium heißen muß? Simpulum ist wahrscheinlich nur ein alter Lesefehler. Die Römer vermieden eine Doppelschreibung von V (u) (simpuvium > simpuuium > simpuium), was dazu führte, daß durch Verschreibung des I (i) von simpuium zu einem L das Wort simpulum entstand. Es scheint angebracht, simpuvium zu verwenden und sich bei den verwendeten Quellen vor Augen zu halten, daß simpulum und simpuvium gleichbedeutend sind (Brinckmann 1908)

Quelle:
- Der kleine Pauly
- Anne Viola Siebert, Instrumenta sacra (zitiert Brinckmann)
- http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=135

Aber das ist wohl vielen sch...egal. Mir allerdings nicht!

Mit freundlichem Gruß

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 22:19
von quisquam
Hallo Jochen,

danke für die Antwort!

Ja, ich kann mich dunkel an eine Simpulum-Diskussion erinnern. Ich dachte an den Thread über Fehlbeschreibungen (http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=7629), es muss aber irgendwo anders gewesen sein.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals Simpuvium in einer Münzbeschreibung gelesen zu haben und fände es ehrlich gesagt recht irritierend, einen ungebräuchlichen Begriff zu verwenden, auch wenn er korrekter sein mag.

Grüße, Stefan

PS: Ich habe mal Simpuvium bei ACSearch als Suchbegriff eingegeben und nicht einen einzigen(!) Treffer ausgespuckt bekommen, im Gegensatz zu 2076 Treffern für Simpulum.

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 22:49
von Zwerg
Jochen hat absolut recht!

Aber ob man hier die numismatische Gemeinde umerziehen kann?
Ein Versuch ist es wert.

Grüße
Zwerg

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 22:50
von Peter43
Ich sehe das Problem, aber die Beschreibungen bei acsearch stammen in der Regel nicht von Wissenschaftlern, sondern von Händlern. Und deren wissenschaftliche Qualität ist, wie wir wissen, sehr unterschiedlich.

Jochen

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Di 07.09.10 23:47
von curtislclay
quisquam hat geschrieben:Der entsprechende Denar ist der erste Typ, der für Caracalla als Caesar im Dez. 195 und Anfang-Sommer 196 geprägt wurde, wie Curtis Clay in einem älteren Thread geschrieben hat. Ich frage mich, ob dieser Sesterz zeitgleich geprägt wurde.
Das ist kaum zu bezweifeln, wurden dieselben Typen doch regelmässig sowohl in Bronze wie auch in Gold und Silber gleichzeitig geprägt, wie die genauer datierten Münzen von z.B. Caracallas Vater Septimius Severus beweisen!

Dieser Sesterz ist Nr. 1549 in meinem Stempelkatalog, Vs.Stempel 359, Rs.Stempel 535, mir vorher bekannt in Exemplaren in Rom (Gnecchi); Mzhlg. Basel 3, 1935, Prinz Waldeck, 688; Gipsabguss in London (Sammlung H.P. Hall); und in einer New Yorker Privatsammlung.

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Mi 08.09.10 06:01
von quisquam
Vielen Dank! Beziehen sich die vier genannten Exemplare auf genau diese Stempelkombination?

Meine Frage nach der gleichzeitigen Prägung hatte auch die Frage im Hintergrund, ob es sich um eine Prägung zum Neujahr handeln könnte. Ist dies denkbar?

Viele Grüße, Stefan

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Mi 08.09.10 07:38
von curtislclay
Die vier Exemplare sind von dieser Stempelkombination. Insgesamt fand ich von diesem Sesterz um die 30-40 Exemplare aus sagen wir 15 Rs.Stempeln; die genauen Zahlen kann ich morgen nennen.

Die ASSE von diesem Typ waren zusammen mit den Bronzemedaillonen offenbar Neujahrsprägungen, die Sesterze aber nicht. Der AS, angefangen mit den republikanischen Stücken mit Januskopf, war das römische Neujahrsgeschenk par excellence. Die genauen Kaisertitel in einigen Jahren des 2. Jhs. beweisen, dass am Jahresende Ausgaben von Assen und Medaillonen mit den antizipierten Titeln vom 1. Januar vorbereitet wurden. Diese offensichtlichen Neujahrsausgaben enthielten aber keine Sesterze!

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Mi 08.09.10 14:29
von quisquam
Mit solchen Informationen aus erster Hand machen Münzen richtig Spass! Du brauchst Dir nicht auch noch die Mühe machen die genaue Stückzahl/Stempelzahl nachzuschauen, die angegebenen Größenordnungen sind mir aufschlussreich genug.

Nochmals herzlichen Dank, Stefan

Re: Sesterz Caracalla, priesterliche Geräte

Verfasst: Mi 08.09.10 16:48
von curtislclay
Bis 1971 hatte ich 31 Exemplare von diesem Sesterz aus 13 Rs.Stempeln gefunden.