Sesterz Postumus
Verfasst: Do 28.10.10 15:21
Jahrzehntelang bin ich ohne Großbronzen des Postumus ausgekommen, zumal die oft verprägt und auch sonst eher unansehnlich waren. Vor allem aber paßten sie nicht so recht in mein Beuteschema. Jetzt aber gefiel mir dieses Stück so gut, daß ich mich doch endlich entschlossen habe, meine Sammlung in diesem Punkte etwas abzurunden.
Hierzu habe ich an die Postumus-Experten einige Fragen:
1. Sind meine Beschreibung und die Literaturzitate korrekt?
2. Kann mir jemand eine Abbildung eines Stückes mit einer perfekt erkennbaren Rückseite zeigen? Die mir zugänglichen Fotos zeigen wie mein eigenes Stück alle eine Prägeschwäche oder Verprägung unterhalb der Galeere.
3. Wieviel sollte man für eine solche Münze höchstens ausgeben?
POSTUMUS 259 – 268
Æ Sesterz Lugdunum
Av.: IMP C POSTVMVS P F AVG - Drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: LAETITIA AVG (im Abschn.) - Galeere nach links fahrend
RIC 144; C. 169; Elmer 237
18,40 g / 32-33 mm
Mit Dank im Voraus grüßt Euch
chinamul
Hierzu habe ich an die Postumus-Experten einige Fragen:
1. Sind meine Beschreibung und die Literaturzitate korrekt?
2. Kann mir jemand eine Abbildung eines Stückes mit einer perfekt erkennbaren Rückseite zeigen? Die mir zugänglichen Fotos zeigen wie mein eigenes Stück alle eine Prägeschwäche oder Verprägung unterhalb der Galeere.
3. Wieviel sollte man für eine solche Münze höchstens ausgeben?
POSTUMUS 259 – 268
Æ Sesterz Lugdunum
Av.: IMP C POSTVMVS P F AVG - Drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: LAETITIA AVG (im Abschn.) - Galeere nach links fahrend
RIC 144; C. 169; Elmer 237
18,40 g / 32-33 mm
Mit Dank im Voraus grüßt Euch
chinamul