Seite 1 von 1

AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben ?

Verfasst: Sa 06.11.10 12:48
von Marius
Hallo zusammen,

ich möchte Euch hier eine interessante Münze zeigen, die sich bisher leider einer genauen Bestimmung entzieht:

AE 32, 19,56g
Av: Büste des Augustus (?) mit Lorbeerkranz n.r.; CAESAR AUGUSTUS....(PAT)ER PATRIAE
Rv.: Köpfe der beiden Caesares Caius und Lucius, einander zugewandt; ....(PRI?)NC IUVENT C ET L CAESAR.........

Im Bereich der römischen Reichsprägung ist das Stück in der mir zur Verfügung Literatur nicht verzeichnet. Ich vermute daher aufgrund der lateinischen Legenden eine Kolonialprägung. Beispiele (Augustus mit Caius und Lucius), die allerdings nicht auf meine Münze passen, gibt es z.B. hier:

http://www.acsearch.info/record.html?id=14279

http://www.acsearch.info/record.html?id=42121

Für Hinweise zur genauen Bestimmung der Münze wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Marius

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:07
von Submuntorium
Es wäre auf jeden Fall lohnenswert,bei Trajan zu suchen,mehr kann ich jetz aus dem Stand nicht beitragen. :D

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:15
von Marius
Hallo Submuntorium,

wie kommst Du auf Trajan ? Wegen einer gewissen Ähnlichkeit des Porträts auf dem Avers ? M.E. müsste aufgrund des historischen Kontextes die "Lösung" in der Zeit des Augustus liegen ("The brothers, Caius and Lucius, were the sons of Agrippa and Augustus' daughter Julia. They were due to succeed Augustus but Lucius died on 20 August 2 A.D. and Caius died on 21 February 4 A.D. Tiberius was later adopted as Augustus' son and heir."). Posthume Prägungen unter Trajan sind für mich schwer vorstellbar.

Gruß
Marius

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:19
von Submuntorium
Ja,genau,das Portrait hat meines Erachtens nach eine DEUTLICH größere Ähnlichkeit mit Trajan,als mit Augustus! Doppelportraits auf Rückseiten,das gab es nicht nur unter Augustus,sondern bis ins 4.Jahrhundert nach Christus hinein!

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:39
von Marius
Submuntorium hat geschrieben:Ja,genau,das Portrait hat meines Erachtens nach eine DEUTLICH größere Ähnlichkeit mit Trajan,als mit Augustus! Doppelportraits auf Rückseiten,das gab es nicht nur unter Augustus,sondern bis ins 4.Jahrhundert nach Christus hinein!
Hallo Submonturium,

ja, Doppelporträts gibt es häufiger - auch auf Prägungen anderer Kaiser. Beim schnellen Suchen kann ich unter Trajan nichts finden. Wie gesagt: Der historische Kontext und die lesbaren Legendenbruchstücke sprechen dagegen. Caius und Lucius werden auf dem Revers zudem ausdrücklich als principi iuventutis bezeichnet - die Prägung müsste daher noch zu Ihren Lebzeiten, also während der Regentschaft von Augustus, erfolgt sein.

Viele Grüße
Marius

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:43
von Submuntorium
Vielleicht bin ich auf dem Holzweg,aber der Stil der Münze passt meines Erachtens überhaupt nicht in die erste hälfte des ersten Jahrhunderts und zumindest die linke Figur,hat,soweit ich es erkennen kann,die Gesichtszüge einer Frau,nicht eines Mannes.Dein historischer Kontext mag stimmen,aber der Stil der Münze spricht völlig gegen diese Theorie,denke ich,und entschuldige mich ,wenn ich falsch liege ;)

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:55
von antoninus1
Kannst Du ein Foto von rechts oben machen?
Ausgerechnet die Gesichtspartie des Kaisers liegt im Schatten.

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 13:55
von Marius
Submuntorium hat geschrieben:Vielleicht bin ich auf dem Holzweg,aber der Stil der Münze passt meines Erachtens überhaupt nicht in die erste hälfte des ersten Jahrhunderts und zumindest die linke Figur,hat,soweit ich es erkennen kann,die Gesichtszüge einer Frau,nicht eines Mannes.Dein historischer Kontext mag stimmen,aber der Stil der Münze spricht völlig gegen diese Theorie,denke ich,und entschuldige mich ,wenn ich falsch liege ;)
Hallo Submuntorium,

die stilistische Beurteilung der Münze ist deshalb schwierig, da es sich m. E. nicht um eine Reichsprägung handelt. Hier gibt es manche lokale Münzstätten, deren Stil durchaus "sehr individuell" sein kann. Ansonsten bin ich Dir für Deine Hinweise selbstverständlich dankbar - für mich ist das Stück ja bisher auch rätselhaft :D

Viele Grüße
Marius

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 14:02
von Marius
antoninus1 hat geschrieben:Kannst Du ein Foto von rechts oben machen?
Ausgerechnet die Gesichtspartie des Kaisers liegt im Schatten.
Hallo antoninus1,

kein Problem. Anbei ein "helleres" Foto mit etwas geringerer Auflösung, das hoffentlich die von Dir gesuchten Details zeigt. Die Münze ist leider im Bereich des Porträts ziemlich mäßig erhalten.

Viele Grüße
Marius

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Sa 06.11.10 14:33
von justus
Das ist keine frühkaiserzeitliche Großbronze. Stil und Portrait deuten meiner Ansicht nach auf Trajan oder noch besser auf Hadrian hin. Für die Rückseite käme dann die Portraits von Sabina (links), die Frau des Hadrian und Lucius Aelius (rechts) als Caesar in Frage.

Nachtrag: Habe gerade erst das neue Photo entdeckt. Seltsames Portrait !

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Mo 08.11.10 03:44
von curtislclay
Das Stück kommt mir verdächtig vor.

Die Legenden kommen vom berühmten CLCaesares-Denar des Augustus:

Vs. CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, unten rechts anfangend, gegen den Uhrzeigersinn.

Rs. C ET L CAESARES AVGVSTI F COS DES PRINC IVVENT, unten links anfangend, im Uhrzeigersinn.

Auf einer Bronzemünze mit geändertem Rs.Typ (zueinander gewandte Porträts anstatt stehender Figuren der beiden Prinzen) sind diese Legenden aber soweit ich weiss nicht bekannt, und das Vs.Porträt scheint wenig Ähnlichkeit mit Augustus zu haben.

Re: AE 32 Caius und Lucius, wer kann Bestimmungshilfe geben

Verfasst: Mo 08.11.10 17:25
von Marius
curtislclay hat geschrieben:Das Stück kommt mir verdächtig vor.

Die Legenden kommen vom berühmten CLCaesares-Denar des Augustus:

Vs. CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, unten rechts anfangend, gegen den Uhrzeigersinn.

Rs. C ET L CAESARES AVGVSTI F COS DES PRINC IVVENT, unten links anfangend, im Uhrzeigersinn.

Auf einer Bronzemünze mit geändertem Rs.Typ (zueinander gewandte Porträts anstatt stehender Figuren der beiden Prinzen) sind diese Legenden aber soweit ich weiss nicht bekannt, und das Vs.Porträt scheint wenig Ähnlichkeit mit Augustus zu haben.
Hallo curtisclay,

vielen Dank für diese Hinweise.

Viele Grüße
Marius