Seite 1 von 1
Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 17:12
von antisto
Wer kann mir helfen, diese drei nur noch bedingt sammelwürdigen Römer zu bestimmen?
Den ersten (16,9 g) würde ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen und zwei Auktionskatalogen dem Hadrian zuordnen, den zweiten (9,4 g) dem Nero, das Frauenporträt auf der 3. Münze (3,25 g) sagt mir erst mal gar nichts.
Ich habe auch noch Schwierigkeiten mit den Währungsbezeichnungen: Münze 1 ein Sesterz oder Dupondius (so hieß doch - glaub ich - der halbe Sesterz), Münze 2 ein As, und Münze 3 ein Follis?
Bis dankbar für jede Antwort.
AS
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 17:13
von antisto
Hier noch die dritte und kleinste Münze.
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 17:15
von Submuntorium
ja,der dritte ist ein Follis,siehe die letzten Beiträge im Thread "Die schönheit von Spätrömern",da hab ich ein ähnliches Vergleichsstück eingestellt!
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 17:51
von quisquam
Die erste Münze ist wohl eine Provinzbronze. Da gibt es in der Regel keine festen Nominalbezeichnungen. Was den Kaiser angeht so kann ich nur wild spekulieren.
Die zweite Münze ist eine Mittelbronze von Vespasian oder Titus. Wenn das Metall rötlich ist (Kupfer), dann ist es ein As, wenn gelblich (Messing), was ich glaube, dann ist es ein Dupondius. 1 Sesterz = 2 Dupondien = 4 Asse.
Grüße, Stefan
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 18:42
von antisto
Da lag ich wohl hier ziemlich daneben.
As oder Dupndius? Farblich liegt diese Münze irgendwo zwischen rot und gelb, ich würde sagen: braun. Lässt sich da nichts aufgrund des Gewichtes sagen?
AS
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 18:59
von Peter43
Auf der 1. Münze mit der Göttin im Tempel steht re hinter ihr eine Säule mit Nike. Und damit ist es Astarte mit Szepter, einen Fuß auf einer Prora. Eine typische Rs. aus Phönikien: Berytos, Byblos, Caesarea, Sidon, Tyros usw.
Mit freundlichem Gruß
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 19:24
von quisquam
antisto hat geschrieben:As oder Dupndius? Farblich liegt diese Münze irgendwo zwischen rot und gelb, ich würde sagen: braun. Lässt sich da nichts aufgrund des Gewichtes sagen?
Dupondien sind im Mittel etwas schwerer als Asse, die Gewichte streuen aber zu stark, um dies als Unterscheidungskriterium nutzen zu können. Wenn Du Reste einer Strahlenkrone erkennen kannst, dann ist es ein Dupondius.
Grüße, Stefan
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 19:36
von Antonian
Hallo
Zur dritten Münze
Zum Bestimmen von schlecht erhaltenen Spätrömern verwende ich immer diese spanische Webseite "Tesorillo"
Danach ist es offenbar ein Constantius II aus Rom.
http://www.tesorillo.com/aes/021/021i.htm
zur ersten Münze mit Tempel hab ich noch ein Beispiel mit ähnlicher Rückseite gefunden
http://www.aeruginis.de/aeruginis/Samml ... e_id=a0207
ein weiteres Beispiel
http://www.acsearch.info/record.html?id=2691
Antonian
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 19:50
von antisto
1000 Dank für die vielen interessanten Hinweise.
Hat noch jemand eine Idee, wer sich auf der Vorderseite der ersten Münze verbirgt bzw. wann die Münze wohl geprägt wurde? 1. Jhdt.?
AS
Zusatzfrage an Stefan: Wo finde ich diese Strahlenkrone: Auf dem Kopf des Herrschers, wie man vermuten könnte, oder woanders? Dann will ich mal forschen.
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 20:11
von Submuntorium
Ja,die Krone würde auf dem Kopf sitzen.
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: So 07.11.10 20:17
von quisquam
Hier mal zwei Dupondien als Beispiele:
http://www.acsearch.info/record.html?id=68937
http://www.acsearch.info/record.html?id=117915
Bei abgegriffenen Exemplaren ist die Strahenkrone allerdings manchmal nicht mehr eindeutig zu erkennen.
Die Rückseitenlegende liest sich in meinen Augen und etwas Phantasie am ehesten VICTORIA..., die Gottheit sieht mir aber nicht wirklich nach einer Viktoria aus. Momentan habe ich leider meine Literatur nicht greifbar.
Grüße, Stefan
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: Mo 08.11.10 20:00
von antisto
Noch eine Verständnisfrage zur ersten Münze. Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wo ich die hinsortieren soll: Zu den Griechen (vgl. Antonians Link von acsearch) oder zu den Provinzialrömern (vgl. Antonians ersten Link v. aeruginis,wo von Septimus Severus und Caracalla die Rede ist)? Wenn mich meine geschichtlichen Kenntnisse nicht ganz teuschen, kam Phönizien im zweiten vorchristlichen Jahrhundert zu Rom.
AS
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: Mo 08.11.10 20:15
von areich
Das ist Geschmackssache, die einen machen es so, die anderen so. Es ist bestimmt ein Provinzialrömer (also nach Christus) aber ob nun aus Phönizien ist nicht so klar. Tempelrückseiten gibt's ja überall.
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: Do 11.11.10 00:07
von antisto
Immerhin ne klare Auskunft. Danke!
Re: Bestimmungshilfe
Verfasst: Do 11.11.10 00:34
von Peter43
Die 1.Münze zeigt nach Haltung und Darstellung zweifellos Astarte. Und die gibt es eben in Phönikien. Da beißt keine Maus den Faden ab. Gehe mal zu Vcoins und gib dort 'Astarte' ein.
Jochen