EP ICTRW
Verfasst: Do 11.11.10 23:18
Ein Hallo allen Freunden der Provinzialmünzen aus Nikopolis!
Die übliche Legende der signierten Bronzen aus Nikopolis endet üblicherweise mit NIKOPOLITWN PROC ICTRON (von den Einwohnern von Nikopolis ad Istrum), oder ähnlich. Hier habe ich gerade eine Münze ersteigern können mit der seltenen Variante EP ICTRW:
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 28, 11.0
geprägt unter dem Statthalter Ovinius Tertullus
Av.: AV.K.L.CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VPA OOVINI TERTVLLO - V NIKOPOLITWN / EP ICTRW
Hera, in langem Gewand und Mantel, n.l. stehend, hält in der vorgereckten Rechten Patera und stützt sich mit der Linken auf das Szepter.
Ref.: a) AMNG I/1, 1271 (1 Ex., Wien)
b) nicht in Varbanov (engl.)
a) Hristova/Jekov No. 8.14.3.3
selten, fast SS, leichte Rauhigkeit
Diese Legendenvariante gibt es nur bei Ovinius Tertullus. Bekannt sind 3 verschiedene Typen für Septimius Severus und die korrespondierenden für Julia Domna:
1) Hera: Severus HrJ 8.14.3.3 (auch bei Pick), Domna HrJ 8.17.3.1
2) Tyche: Severus HrJ 8.14.38.4 und 38.6, Domna HrJ 8.17.38.1 (auch bei Pick)
3) Haimos: Severus HrJ 8.14.43.2, Domna HrJ 8.17.43.1 (auch bei Pick)
Im Griechischen hat die Präposition EPI praktisch dieselbe Bedeutung wie PROC: Zusammen mit dem Dativ meint sie den Ort, mit dem Akkusativ die Richtung. Demnach ist EP ICTRW (also mit Dativ) eigentlich nicht ganz richtig; denn es bedeutet korrekt 'an der Donau', während Nikopolis an einem Nebenfluß der Donau lag, nämlich dort wo die Rusica in die Yantra fließt. Allerdings ist es möglich, daß die Region Nikopolis in der Antike größer war und bis an die Donau reichte.
Mit freundlichem Gruß
Die übliche Legende der signierten Bronzen aus Nikopolis endet üblicherweise mit NIKOPOLITWN PROC ICTRON (von den Einwohnern von Nikopolis ad Istrum), oder ähnlich. Hier habe ich gerade eine Münze ersteigern können mit der seltenen Variante EP ICTRW:
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 28, 11.0
geprägt unter dem Statthalter Ovinius Tertullus
Av.: AV.K.L.CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VPA OOVINI TERTVLLO - V NIKOPOLITWN / EP ICTRW
Hera, in langem Gewand und Mantel, n.l. stehend, hält in der vorgereckten Rechten Patera und stützt sich mit der Linken auf das Szepter.
Ref.: a) AMNG I/1, 1271 (1 Ex., Wien)
b) nicht in Varbanov (engl.)
a) Hristova/Jekov No. 8.14.3.3
selten, fast SS, leichte Rauhigkeit
Diese Legendenvariante gibt es nur bei Ovinius Tertullus. Bekannt sind 3 verschiedene Typen für Septimius Severus und die korrespondierenden für Julia Domna:
1) Hera: Severus HrJ 8.14.3.3 (auch bei Pick), Domna HrJ 8.17.3.1
2) Tyche: Severus HrJ 8.14.38.4 und 38.6, Domna HrJ 8.17.38.1 (auch bei Pick)
3) Haimos: Severus HrJ 8.14.43.2, Domna HrJ 8.17.43.1 (auch bei Pick)
Im Griechischen hat die Präposition EPI praktisch dieselbe Bedeutung wie PROC: Zusammen mit dem Dativ meint sie den Ort, mit dem Akkusativ die Richtung. Demnach ist EP ICTRW (also mit Dativ) eigentlich nicht ganz richtig; denn es bedeutet korrekt 'an der Donau', während Nikopolis an einem Nebenfluß der Donau lag, nämlich dort wo die Rusica in die Yantra fließt. Allerdings ist es möglich, daß die Region Nikopolis in der Antike größer war und bis an die Donau reichte.
Mit freundlichem Gruß