Östliche Denare (Laodicea ad Mare?)
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13296
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Abgesehen von der Schlaufe am Hals!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Hallo drake,
vergleiche mal den Stil des Portraits und der Buchstaben mit den stadtrömischen Pvdicitas (RIC 576)... mal abgesehen von dem "Löckchen":
http://www.acsearch.info/record.html?id=211185
vergleiche mal den Stil des Portraits und der Buchstaben mit den stadtrömischen Pvdicitas (RIC 576)... mal abgesehen von dem "Löckchen":
http://www.acsearch.info/record.html?id=211185
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Einen östlichen Denar mit neuem Stil möchte ich noch gerne vorstellen, der wohl gar nicht so häufig ist.
Jedenfalls finde ich ihn weder bei ACsearch noch bei wildwinds...
Caracalla
Denar
201 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?)
Av.: ANTONINVS AVGVSTVS - Belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts
Rev.: SEVERI P II AVG FIL - Caracalla steht nach links; in der rechten Hand Victoria, in der linken Hand Speer nach unten zeigend; davor kauernder Gefangener
3,32 Gr., 19 mm
RIC - ,BMC - , RSC - (vgl. RIC 45 und BMC 172 - hier Prägestätte Rom - )
vgl. SEV-409 Barry P. Murphy Collection (wie ich meine zitierfähig für die östlichen Severer!)
vgl. zum stadtrömischen Stil (RIC 45): http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s6 ... l#RIC_0045
Jedenfalls finde ich ihn weder bei ACsearch noch bei wildwinds...
Caracalla
Denar
201 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?)
Av.: ANTONINVS AVGVSTVS - Belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts
Rev.: SEVERI P II AVG FIL - Caracalla steht nach links; in der rechten Hand Victoria, in der linken Hand Speer nach unten zeigend; davor kauernder Gefangener
3,32 Gr., 19 mm
RIC - ,BMC - , RSC - (vgl. RIC 45 und BMC 172 - hier Prägestätte Rom - )
vgl. SEV-409 Barry P. Murphy Collection (wie ich meine zitierfähig für die östlichen Severer!)
vgl. zum stadtrömischen Stil (RIC 45): http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s6 ... l#RIC_0045
Zuletzt geändert von emieg1 am Do 02.12.10 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Ja, Rainers Caracalla ist echt selten im östlichen Stil.
Ein kleiner Einwand: ein besserer Titel für diesen Thread wäre "Östliche Denare im neuen Stil unter Septimius Severus".
Erstens, weil nach Mattingly auch die Denare von Septimius mit IMP II und IMP VIII im alten Stil und ein Teil von Domnas Denaren im alten Stil in Laodicea hergestellt wurden.
Zweitens, weil Mattinglys Zuweisung von all diesen Münzen an diese Stadt keinesfalls sicher ist, sondern nur eine Vermutung!
Ein kleiner Einwand: ein besserer Titel für diesen Thread wäre "Östliche Denare im neuen Stil unter Septimius Severus".
Erstens, weil nach Mattingly auch die Denare von Septimius mit IMP II und IMP VIII im alten Stil und ein Teil von Domnas Denaren im alten Stil in Laodicea hergestellt wurden.
Zweitens, weil Mattinglys Zuweisung von all diesen Münzen an diese Stadt keinesfalls sicher ist, sondern nur eine Vermutung!
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Die Denare des "alten" Stils aus Laodicea, die Murphy in seiner Collection vorstellt, "verschwimmen" für mich mit dem Emesa-Stil. Meinst du diese Problematik? Ich versuche mich ja gerade in die Geheimnisse der östlichen Severer-Prägungen einzulesen; zugeben muss ich, dass ich den Mattingly nicht kenne.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Mattingly, ehemaliger Kurator für römische Münzen im British Museum, ist der Verfasser von RIC IV.1 und BMC V, wo die heute vorherrschende Einteilung von der östlichen Denarprägung von Septimius Severus vorgestellt wurde.
Ja, nach Mattingly wurden die Denare des Septimius mit COS II in Emesa, dagegen die mit IMP II und die mit IMP VIII im alten Stil in Laodicea geprägt, aber es ist schwierig, die Denare der Domna im alten Stil zwischen diesen beiden Münzstätten zu teilen, weil sie alle dieselbe Vs.Legende haben (IVLIA DOMNA AVG) und stylistisch einander sehr ähnlich sind.
Ja, nach Mattingly wurden die Denare des Septimius mit COS II in Emesa, dagegen die mit IMP II und die mit IMP VIII im alten Stil in Laodicea geprägt, aber es ist schwierig, die Denare der Domna im alten Stil zwischen diesen beiden Münzstätten zu teilen, weil sie alle dieselbe Vs.Legende haben (IVLIA DOMNA AVG) und stylistisch einander sehr ähnlich sind.
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Ja, bei den IVLIA AVGVSTA - Prägungen ist die Zuordnung IMHO recht einfach, da der Laodicea-Stil IMHO einfach stimmig ist. Aber die östlichen IVLIA DOMNA AVG-Prägungen sind jedenfalls für mich ebenso schwer zuzuordnen wie die Severus-Ausgaben im alten Stil.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Bei den Severus-Ausgaben im alten Stil sollte es aber keine Probleme geben, da die Vs.Legenden verschieden sind: COS II = "Emesa", IMP II bzw. VIII = "Laodicea", obwohl wir eigentlich nicht wissen, wo die Münzstätten lagen.
Re: Römische Denare aus Laodicea ad Mare
Stimmt auch wieder, Curtis, wenn ich mich da genau nach der der Vs-Legende richte, wie auch Bickford-Smith sie unterteilt zwischen 2. und 3., habe ich bei der Zuordnung keine Probleme. Stilistisch, das gebe ich zu, habe ich Probleme, wenn ich die Sept. Sev. der ersten Serie bei Murphy sehe: http://bpmurphy.ancients.info/severan/sslaod1.htm
Re: Östliche Denare im neuen Stil (Laodicea ad Mare?)
Meine "Weihnachtsmünze" ist dann heute eingetroffen... nicht selten, aber dafür schön
Septimius Severus (193 - 211 n. Chr.)
Denar
198 - 202 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?)
Av.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX - Belorbeerte Büste nach rechts
Rev.: COS - I - I - P - P - Victoria geht nach links, hält Kranz
3,30 Gr., 18 mm
RIC 503a, Cohen 96
vgl. SEV-174,175 Barry P. Murphy Collection
kleiner Stempelbruch (?) bei der ersten I der Rev-Legende (oder da wollte jemand aus COS II ein COS III improvisieren...)

Septimius Severus (193 - 211 n. Chr.)
Denar
198 - 202 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?)
Av.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX - Belorbeerte Büste nach rechts
Rev.: COS - I - I - P - P - Victoria geht nach links, hält Kranz
3,30 Gr., 18 mm
RIC 503a, Cohen 96
vgl. SEV-174,175 Barry P. Murphy Collection
kleiner Stempelbruch (?) bei der ersten I der Rev-Legende (oder da wollte jemand aus COS II ein COS III improvisieren...)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Östliche Denare im neuen Stil (Laodicea ad Mare?)
Das ist eine sehr hübsche Münze, und ein gutes Foto!
Nata vimpi curmi da.
Re: Östliche Denare im neuen Stil (Laodicea ad Mare?)
Dieser recht armseelige Septimius hat mir heute der Postbote gebracht:
Septimius Severus (193 - 211 n. Chr.)
Denar
196/197 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?) - alter Stil
Av.: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP VII(I) - Belorbeerte Büste nach rechts
Rev.: VICTO-R A-VG Victoria geht nach links, hält Kranz (und Palmzweig ?)
3,17 Gr., 17 mm
RIC 485 , Cohen 699 (?)
vgl. SEV-149 Barry P. Murphy Collection
bzw. Bickford-Smith, "The Imperial Mints in the East for Septimius Severus" in RIN 1994/1995, Bild 33
(dort allerdings mit einem eindeutigen IMP VIII)
Ich denke, dass das letzte "I" von "IMP VIII" unter die Büste gerutscht sein könnte; allerdings ist dies für Laodicea nicht üblich. IMP VII ist allerdings gänzlich unbekannt. Oder vergucke ich mich etwa völlig?
Septimius Severus (193 - 211 n. Chr.)
Denar
196/197 n. Chr.
Laodicea ad Mare(?) - alter Stil
Av.: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP VII(I) - Belorbeerte Büste nach rechts
Rev.: VICTO-R A-VG Victoria geht nach links, hält Kranz (und Palmzweig ?)
3,17 Gr., 17 mm
RIC 485 , Cohen 699 (?)
vgl. SEV-149 Barry P. Murphy Collection
bzw. Bickford-Smith, "The Imperial Mints in the East for Septimius Severus" in RIN 1994/1995, Bild 33
(dort allerdings mit einem eindeutigen IMP VIII)
Ich denke, dass das letzte "I" von "IMP VIII" unter die Büste gerutscht sein könnte; allerdings ist dies für Laodicea nicht üblich. IMP VII ist allerdings gänzlich unbekannt. Oder vergucke ich mich etwa völlig?

- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Östliche Denare im neuen Stil (Laodicea ad Mare?)
Wenn Dein unterstes Bild nicht täuscht, lese ich auch IMP VII. Warum auch nicht? Das wäre dann RIC 471 bzw. bei Seaby Nr. 698c (bei Cohen nicht). Preisunterschied zur Variante IMP VIII: 1969 etwa 20% teurer.
Grüße von
drake
Ich vergaß: Natürlich mit Kranz und Palmzweig.
Grüße von
drake
Ich vergaß: Natürlich mit Kranz und Palmzweig.
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Re: Östliche Denare im neuen Stil (Laodicea ad Mare?)
Tja, wenn das eine wirklich eine IMP VII Prägung Laodicea-old-styled wäre... eine kleine Sensation. Aber wie Curtis schon einmal angemerkt hat, bleiben glaubhafte Münzen zwischen IMP II und IMP VIII bisher aus. Von daher verschiebe ich auch das letzte "I" unter die Büste
Trotzalledem fällt mir immer wieder auf, dass die Münzen im alten Laodicea-style sehr spärlich vertreten sind. Bei ACsearch konnte ich nicht ein einziges Vergleichsexemplar finden.
Auf jeden Fall muss ich mich nicht mit irgendwelchen Fälschungsgedanken herumplagen und freue mich über eine gar nicht so häufige Münze zu einem Schnäppchenpreis. Sie war bei Vcoins übrigens falsch beschrieben als Emesa-Ausgabe mit der Vs-Legende IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II.

Trotzalledem fällt mir immer wieder auf, dass die Münzen im alten Laodicea-style sehr spärlich vertreten sind. Bei ACsearch konnte ich nicht ein einziges Vergleichsexemplar finden.
Auf jeden Fall muss ich mich nicht mit irgendwelchen Fälschungsgedanken herumplagen und freue mich über eine gar nicht so häufige Münze zu einem Schnäppchenpreis. Sie war bei Vcoins übrigens falsch beschrieben als Emesa-Ausgabe mit der Vs-Legende IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Östliche Denare (Laodicea ad Mare?)
Drei Exemplare in meiner Gipssammlung vom selben Vs.Stempel mit dem dritten Strich unter der Büste deutlich:
Ehemalige Sammlung Marc Melcher, Rs. ARAB ADIABENIC, Siegesgöttin eilt links
Sammlung Doug Smith, Rs. FORT REDVC, Fortuna sitzt links
Meine Sammlung, Rs. MONET AVG, Moneta steht links.
Ehemalige Sammlung Marc Melcher, Rs. ARAB ADIABENIC, Siegesgöttin eilt links
Sammlung Doug Smith, Rs. FORT REDVC, Fortuna sitzt links
Meine Sammlung, Rs. MONET AVG, Moneta steht links.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hgwb
-
- 5 Antworten
- 1367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 20 Antworten
- 3557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 30 Antworten
- 5683 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder