Seite 1 von 2
Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 18:51
von Titus Flavius
Hallo, ich habe einen Römischen Silber Densr Erstanden kann mir jemand die Inschrift enträtseln?
Vorderseite: Rückseite:
IMP M AVREL ANTONIVS AVG CONCORD AVG TR P XV COS III
Re: Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 19:09
von Arminius
Etwas frei übersetzt:
Imperator Marcus Aurelius Antoninus Augustus - Der erhabene Oberbefehlhaber Marcus Aurelius Antoninus (Kaiser Marc Aurel)
Concordia Augusti Tribunicam Potestate 15 Consul 3 - Die (Göttin der) Eintracht des Erhabenen (zur Zeit des) 15 maligen Amtes als Volkstribun und dritten Male als Konsul
gruß
Re: Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 19:12
von ischbierra
Hallo Titus Flavius
IMPerator Marcvs AVRELivs ANTONINUS AVGvstvs
CONCORDia AVGvsti TRibvnicia Potestas XV COnSvl III -Einigkeit der Augusti, Vokstribun zum 15. mal, Konsul zum 3. mal.
Die TR P Angabe ist wichtig für die Datierung und weist auf das Jahr 161 n. Chr., ebenso das 3. Konsulat. 161 ist Marc Aurel zusammen mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus Augustus geworden Adoptivvater war Antoninus Pius). Die Einigkeit der beiden beschwört dieser Denar.
Gruß ischbierra
Re: Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 21:10
von Peter43
Da habt ihr 2 verschiedene Varianten gewählt, von denen keine korrekt ist. Richtig muß es heißen 'tribvnicia potestate'. Das ist ein Ablativus qualitatis, wenn ich mich nicht irre. Übersetzt dann als '(ausgestattet mit) tribunizischer Gewalt'.
Mit freundlichem Gruß
Re: Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 22:17
von emieg1
Hallo Titus Flavius,
Die wichtigen Datierungen nach TR P, IMP oder COS kannst du auf der folgenden website sehr gut nachlesen. Wie ich meine, eine grosse Hilfe.
http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAISER/k200-aaa.html
Re: Übersetzung?
Verfasst: Do 02.12.10 23:34
von chinamul
ischbierra hat geschrieben:Hallo Titus Flavius
IMPerator Marcvs AVRELivs ANTONINUS AVGvstvs
CONCORDia AVGvsti TRibvnicia Potestas XV COnSvl III -Einigkeit der Augusti, Vokstribun zum 15. mal, Konsul zum 3. mal.
Die TR P Angabe ist wichtig für die Datierung und weist auf das Jahr 161 n. Chr., ebenso das 3. Konsulat. 161 ist Marc Aurel zusammen mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus Augustus geworden Adoptivvater war Antoninus Pius). Die Einigkeit der beiden beschwört dieser Denar.
Gruß ischbierra
CONCORDIA AVGVSTI kann aber wohl nicht mit "Eintracht der Augusti" übersetzt werden, da Augusti Genitiv Singular wäre. Und die Auflösung mit CONCORDIA AVGVSTORVM hätte zwar die Übersetzung "Eintracht der Augusti" ermöglicht, aber dann wäre wohl eine Verdoppelung des G bei AVG fällig gewesen. Außerdem sind die beiden Adoptivbrüder zwar im selben Jahr zu Augusti erhoben worden, haben aber die TR P - Zählung nicht gemeinsam. Vielleicht ist hier gar CONCORDIA AVGVSTA gemeint, also die erhabene Eintracht, und diese Version würde durch eine eventuelle Abbildung der Concordia auf der Münze gestützt werden. Außerdem geht aus der dürftigen Beschreibung auch nicht hervor, wie genau dieses CONCORDIA AVG denn angeordnet ist. Wenn es im Abschnitt steht, kann man sogar mit einiger Gewißheit davon ausgehen, daß hier tatsächlich CONCORDIA AVGVSTA gemeint ist. Ein Scan wäre hilfreich gewesen.
Auf die korrekte TR P - Auflösung mit TRIBVNICIA POTESTATE hat Peter43 ja schon hingewiesen. Es handelt sich tatsächlich um einen abl. qual. (der Beschaffenheit) und wäre am einfachsten mit "von tribunizischer Gewalt" zu übersetzen.
Gruß
chinamul
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 00:37
von Arminius
Ungeachtet aller grammatikalischen Feinheiten würd´ichs vereinfacht mal so auf das Wesentliche und nicht spekulative zusammenfasen:
Da steht der abgekürzte Name des damaligen römischen Kaisers, den wir heute mit Marc Aurel oder Marcus Aurelius bezeichnen, und eine Datierung bezogen auf politische Ämter, verbunden mit irgendeinem politischem Programm, welches geschickt mit dem positiv besetztem Begriff der Eintracht in Verbindung gebracht wurde.
Kurz: Selbstdarstellung und Propaganda des römischen Herrschers im Jahre 161 unserer Zeitrechnung auf 2 bis 3 g Silberlegierung und einem Quadratzentimeter.
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 00:51
von imperator44
Gut gebrüllt, Arminius, denn mehr wollte Titus Flavius sicher gar nicht wissen.
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 08:18
von richard55-47
imperator44 hat geschrieben:Gut gebrüllt, Arminius, denn mehr wollte Titus Flavius sicher gar nicht wissen.
Ich finde die genaue Darstellung Chinamuls - praeceptoris fori numismatici linguae latinae - einfach besser als eine oberflächliche Zusammenfassung.
Die grobe "Richtungsangabe" ist nicht befriedigend.
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 11:40
von chinamul
imperator44 hat geschrieben:Gut gebrüllt, Arminius, denn mehr wollte Titus Flavius sicher gar nicht wissen.
Nee, denn ein bißchen zu wissen, reicht allemal! Das liegt auch ganz und gar im Trend der Zeit.
Gruß
chinamul
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 12:44
von areich
Die Jugend von heute...
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 15:06
von Peter43
Reicht es nicht, einfach zu wissen, wo man nachsehen muß?

Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 15:21
von emieg1
Peter43 hat geschrieben:Reicht es nicht, einfach zu wissen, wo man nachsehen muß?

In unserer schnelllebigen Zeit muss das leider manchmal reichen, so bedauernswert das auch ist. I agree!
chinamul, die meisten Menschen heute wissen von vielem etwas, aber von nichts etwas genaues. Ich möchte wirklich nicht, dass du dich kritisiert fühlst, aber frage dich mal, ob du ein Greenhorn der römischen Numismatik nicht mit solcherlei Feinheiten schlichtweg überforderst?! Ich bleistiftsweise habe auch kein Latein gelernt und muss mich da in so manches mühevoll reinarbeiten. Jeder hier sollte die Chance haben, sich von unten hochzuarbeiten, wenn er denn möchte. Vielleicht wird ja mehr daraus...

Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 17:28
von beachcomber
nummis durensis hat geschrieben: die meisten Menschen heute wissen von vielem etwas, aber von nichts etwas genaues.
von vielem etwas? halte ich für stark übertrieben. von wenig etwas kommt der sache schon näher!

grüsse
frank
Re: Übersetzung?
Verfasst: Fr 03.12.10 19:43
von chinamul
nummis durensis hat geschrieben:Ich möchte wirklich nicht, dass du dich kritisiert fühlst, aber frage dich mal, ob du ein Greenhorn der römischen Numismatik nicht mit solcherlei Feinheiten schlichtweg überforderst?!
Ich glaube schon, daß Du mit dieser Feststellung richtig liegst, aber meinst Du denn, daß man seine Argumentation immer an den schlichtesten Gemütern ausrichten sollte? Mein ganzes Berufsleben als Gymnasiallehrer hindurch habe ich dagegen gekämpft, daß nicht die Denkfaulen und Bildungsfernen das Lerntempo bestimmen, wie es manche politischen Kräfte gern hätten. Da wird dann kritiklos von Chancengleichheit gefaselt und davon, daß man die Kinder grundsätzlich und ständig erneut dort abholen soll, wo sie gerade stehen.
Wer für solche Dinge wie die hier angesprochenen keinen Nerv hat, sollte sie einfach nicht zur Kenntnis nehmen, aber ich stelle doch immer wieder fest, daß einige Forumsfreunde sich durchaus durch meine Ausführungen anregen lassen, genauso wie ich selbst auch vom überlegenen Wissen von Sammlern auf anderen Gebieten profitiere. Deren Beiträge sind zwar gelegentlich auch für mich recht schwer verdauliche Kost, machen aber unser Forum zu einem wertvollen Hort des Wissens.
Gruß
chinamul