Seite 1 von 1
Rückseiten Götter
Verfasst: Di 18.01.11 20:25
von Mehler
Hallo zusammen ,
ich tu mich mit den Rückseiten schwer, woher weiss ich ob das nun Minerva , Laetitia, Hercules , Poseidon , oder sonstwer ist.
Gibts da irgendwas wo die Götter auf den Rückseiten abgebildet sind, zum vergleichen oder so?
Wie zum Beispiel im Kampmann, eben nur ausführlicher. Weil die stehen ja mal so, mal so und dann sitzen oder laufen sie, dann halten die dies und das, usw. und dann sehen die jedesmal anders aus.
Und dann kann ich nicht sagen wer das jetzt ist.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Re: Rückseiten Götter
Verfasst: Di 18.01.11 22:09
von hjk
Sieht immer blöde aus (weil ich will eigentlich keine "Werbung" machen) - aber vielleicht hilft's etwas:
http://www.hjkrenzer.de/roemer/goetter/goetter.htm. Die "Matrix" ist übrigens nicht wirklich aktuell ...

Re: Rückseiten Götter
Verfasst: Di 18.01.11 22:35
von Peter43
Eigentlich sind die bekannten Götter, z.B. die 12 Olympier, einfach zu erkennen. Jeder hat seine typischen Attribute, die du gut aus hjks Matrix lernen kannst. Problematischer sind die sog. Personifikationen, bei denen die Attribute über die Hunderte von Jahren des römischen Reiches auch wechselten. Und schwierig wird es dann, wenn eine Gottheit die Attribute von mehreren Gottheiten gleichzeitig trägt. Man kann sich dann damit helfen, daß man einen Doppelnamen benutzt wie z.B. Nemesis-Aequitas oder Victoria-Pax. Aber es gibt auch Fälle, wo man bis heute nicht weiß, wen die Darstellung tatsächlich meint, z.B. Apollo oder Bonus Eventus.
Mit freundlichem Gruß
Re: Rückseiten Götter
Verfasst: Di 18.01.11 23:44
von justus
Dto. Götter und Göttinnen und ihre Merkmale auf römischen Münzen ----->
http://www.muenz-board.com/wbb/board6-a ... C3%BCnzen/
Re: Rückseiten Götter
Verfasst: Mi 19.01.11 00:48
von Homer J. Simpson
Die ikonographische Konvention, wonach die Figuren an ihren Attributen zu erkennen sind, hat die katholische Kirche direkt übernommen. Wenn man in eine Kirche geht, erkennt man die Heiligenfiguren auch daran, ob sie eine kleine Kirche, ein Bündel Pfeile, einen Grillrost oder ihren Kopf in der Hand tragen. Genau so funktioniert es auch bei römischen Kaisermünzen.
Homer