Seite 1 von 1

Antoninianii des Kaisers Caracalla

Verfasst: Do 20.01.11 20:59
von Aeneas
Hallo werte Sammlerkollegen!

Mich würde interessieren ob man weiss, warum es unterschiedliche Büsten-Darstellungen von Caracalla (drappiert und cuirrassiert, nur drappiert, von Vorne, von der Seite,...) mit dem gleichen Revers (z.B. Appollo nach links, P M TR P XVIII COS IIII PP) gibt? Wäre es mochlich, dass es innerhalb der römische Prägestätte mehrere Offizinen gab mit jeweils eine Büstendarstellung zur eindeutigen Herkunftsidentifizierung? Gab es einen anderen Grund oder ist er uns gar nicht bekannt? Mit Bestem Dank für eure Beiträge.

Als Bsp.: Caracalla RIC 264

RIC 264b: http://www.acsearch.info/record.html?id=171742
RIC 264c: http://www.acsearch.info/record.html?id=47492

Re: Antoniniane des Kaisers Caracalla

Verfasst: Do 20.01.11 21:24
von emieg1
Aeneas hat geschrieben:Wäre es mochlich das es innerhalb der römische Prägestätte mehrere Offizinen gab mit jeweils eine Büstendarstellung zur eindeutigen Herkunftsidentifizierung?
Möglich wäre dies, aber nach meinem Kenntnisstand gibt es bei den Antoninianen des Caracalla keine zuordbaren Offizinen.

Re: Antoninianii des Kaisers Caracalla

Verfasst: Fr 21.01.11 23:42
von Aeneas
Danke Nummis!

Hat sonst noch jemand eine Idee oder eine Erklärung für die unterschiedlichen Büstendarstellungen?

Re: Antoninianii des Kaisers Caracalla

Verfasst: Fr 21.01.11 23:50
von Peter43
Im amerikanischen Forum wurde gerade über dieses Buch gesprochen: Pierre Bastien, Le buste monetaires des empereurs romains

Dazu Curtis Clay:
From memory, my copy being at home:

A massive work, two volumes of text and one of plates.

Arranged by bust type: a chapter on the laurel wreath, one on the radiate crown, one on the aegis, one on the nimbus, one on consular robes, and so on. Many of these bust types Bastien had treated earlier in journal articles, here (I assume) he repeats and expands those earlier treatments.

The plates helpfully illustrate not only many examples of each bust type on coins from various reigns, but also, for comparison, marble busts of emperors wearing the same attributes.

Certainly a useful work to consult for any question about bust types, but far from the final word! On such a vast topic, and working mainly from published catalogues, Bastien was bound to overlook or misdescribe innumerable interesting details.

B. Woytek, for example, in his excellent new monograph on the coinage of Trajan, devotes 18 pages to a discussion of bust types under Trajan, and must make at least a dozen important corrections or additions to Bastien's monograph.


Jochen