Seite 1 von 1
4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 22:23
von Anfänger76
Hallo zusammen,
bin an euch verwiesen worden da hier die °Spezialisten° anwesen sein sollen die mir weiterhelfen können.
Habe vier Münzen von einem Arbeitskollegen erhalten um rauszubekommen was das für Münzen sind und ob die eventuell wertvoll sind oder auch nicht. Habe es zuerst im Forum "Europa und die Welt" Versucht und echt einige Antworten bekommen und den hinweis das ich es bei euch versuchen soll. hier der link ins andere Forum.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 11&t=39870 dann seht ihr was ich mittlerweile weis. werde aber jetzt auch noch die münzen hier hochladen und hoffe ihr könnt nochmal ins detail gehen. Vielen dank schon mal im vorraus.
Gruß Anfänger76
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 22:29
von Anfänger76
Hier die anderen
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 22:31
von Anfänger76
und jetzt die letzte weil die dritte auf der Übersicht nicht taugt.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 22:48
von areich
Wertvoll ist keine aber die letzte ist zumindest nett. Aus Bruzos/ Bruzus in Phrygien, vorne die Stattgöttin, hinten Hermes.
Die ist auch nicht häufig aber leider (oder besser zum Glück) heißt das nicht, daß sie teuer ist. So 30€, mit Glück etwas mehr, könntest Du auf Ebay dafür bekommen. Mit Pech aber auch nur 10€.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 22:53
von Peter43
Aus der Legende der Rs. werde ich irgendwie nicht schlau.
Jochen
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 23:01
von Pscipio
Ganz einfach: BPOYZHNΩN! Nettes Stück. Ich denke auch, dass 20-40 EUR realistisch sind. Die beiden anderen komplett gezeigten sind byzantinisch und haben einen eher vernachlässigbaren Wert (sofern da nicht irgend ne seltene Überprägung ist, die ich als nicht-Byzantiner nicht erkenne

). Von der vierten Münze sehe ich nur eine Seite auf einem kleinen Foto, aber wertvoll sieht sie auch nicht aus.
Lars
Re: 4 Münzen
Verfasst: Do 31.03.11 23:29
von Anfänger76
Leute ihr seid echt der Hammer. Nur mal so nebenbei.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Gruß Anfänger76
@ Lars: Die ander Seite der vierten Münze ist auch nicht sehenwert.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 09:34
von areich
Aber wenn Du Dich dafür interessierst, ist auch die sicher zumindest grob bestimmbar. Wenn, dann mach auch ein Bild von der anderen Seite, wenn da wirklich überhaupt nichts drauf zu sehen ist, ersparst Du Dir damit wenigstens die Rückfragen.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 10:03
von justus
Bei Münze Nr. 1 dürfte es sich um einen sog. "anonymen Follis" handeln. Geprägt wurde er ca. 1028 - 1034 AD unter mehreren Herrschern. Vorderseite: Christus-Büste mit Heiligenschein frontal, hält Buch der Evangelien in der l. Hand. Rückseite: Kreuz auf kl. Podest, darum herum "IS \ XS oben, bAS-ILE \ bAS-ILE unten". Sear #1823.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 10:10
von justus
Bei Münze Nr. 2 handelt es sich um einen "40 Nummi" Follis (= 1 Folles) -----> Wertzeichen M. Herrscher nicht identifizierbar, da Umschrift für mich unleserlich.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 11:35
von dionysus
Nr. 2, der Follis, stammt mit Sicherheit von Mauricius Tiberius (582-602). 2. Offizin, vermutlich Münzstätte Constantinopel.
Lieben Gruß,
Maico
4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 14:48
von Anfänger76
@areich: also habe die vierte Münze nochmal unter den Scanner gelegt und etwas bearbeitet. Bei der Vorderseite meine ich einen kopf von de Seite zu sehen der nach rechts schaut. Auf der Rückseite meine ich zu sehen mittig eine person zu stehen eventuell weiblich mit viel fantasy. Aber wie gesagt es ist sehr schlecht zu erkennen.
Noch mals vielen dank für eure Antworten.
Re: 4 Münzen
Verfasst: Fr 01.04.11 16:56
von Pscipio
Sicherlich eine römische Provinzialprägung, aber eine exakte Bestimmung wird ohne Legenden sehr schwierig.
Vorne der Kaiser mit Lorbeerkranz und im Kürass (evtl. mit Drapierung) nach rechts, hinten eine Tyche mit Füllhorn und Ruder nach links stehend. Leider ist das so ziemlich der häufigste Rückseitentyp bei Provinzmünzen überhaupt, hilft also nicht wirklich weiter. Beim Kaiser wird es sich wohl um einen aus der späten Severer- oder frühen Soldatenkaiserzeit handeln, am ehesten (aber nicht als einzige) in Frage kämen z.B. Severus Alexander (222-235) oder Gordianus III. (238-244).
Mich erinnert das Ganze von Typ, Machart und Stil her ein bisschen an Amasia (Pontus), aber es kann natürlich auch irgend eine andere Stadt sein. Man sieht halt kaum was.
Gruss, Pscipio