Seite 1 von 2
Sind die subärat?
Verfasst: Fr 01.04.11 23:32
von vMadai
Sind die nicht subärat?
http://cgi.ebay.de/HELIOS-Lot-Denar-Car ... 4157f73bae
HELIOS als seriöser Händler bietet sie als silbern an.
Ich habe auch vereinzelte Stücke in meiner Sammlung, die so ähnlich aussehen, und ich halte sie bisher für gefüttert.
Wer irrt hier?
Danke für euren Rat!
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Fr 01.04.11 23:35
von emieg1
Meiner Meinung nach sind die nur korridiert, aber nicht subaerat.
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 00:06
von areich
Das Braune ist Dreck.
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 10:02
von fartuloon
Ich denke auch das die Suberat sind. Das ist kein Dreck sondern der Bronzekern der durchkommt.
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 10:05
von areich
Nein, da ist doch sehr schön zu erkennen, daß es Auflagen auf dem Silber sind.
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 10:58
von Pscipio
Auf jeden Fall Dreck, was sich z.B. darin zeigt, dass die dunklen Stellen zwischen den Buchstaben etc. liegen, die hellen aber auf erhabenen Teilen der Münze. Bei Subäraten wäre es, wenn schon, genau umgekehrt!
Gruss, Pscipio
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 15:43
von ganimed1976
Seh ich auch so....das ist verkrustete Erde, ganz sicher und zu 100%
Subaerat sind sie nicht im geringsten.
Gruß, Gani
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 15:55
von drakenumi1
Mal abgesehen von den Dreckauflagerungen: Wären die Münzen subaerat, würde der unedle Kern zuerst an den meistbeanspruchten Stellen des Profils sichtbar werden: Hier an den obersten Verschleißstellen des Lorbeerkranzes oder der vorgewölbten Schulter des Car. oder/und der tiefsten Korrosionsnarben. Da gerade diese Stellen silberblank scheinen, ist von einem homogenen Silberkern auszugehen. Auch deshalb kann wohl Heliosnum. nicht widersprochen werden ....
drake
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 16:16
von vMadai
Danke für euren Rat! Dann werde ich mal schön mitbieten.
Und auch meine eigenen "Subäraten" werde ich nochmals genauer betrachten. Vielleicht werden ja manche davon dadurch wieder echt.

Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 16:22
von justus
drakenumi1 hat geschrieben:Mal abgesehen von den Dreckauflagerungen ...
Der Ausdruck "Dreck" klingt meiner Ansicht nach im Zusammenhang mit antiken Münzen etwas "OFF TOPIC". Wie wär's denn mit dem wissenschaftlichen Begriff "Fundverkrustungen" ?

Re: Sind die subärat?
Verfasst: Sa 02.04.11 19:47
von Peter43
Das klingt ja wieder nach political correctness. Pfui!
Re: Sind die subärat?
Verfasst: So 03.04.11 21:11
von vMadai
Danke für euren Rat - jetzt hoffe ich mal, dass mir die niemand wegschnappt
Beim näheren Betrachten meiner Schätzchen, stieß ich auf 2 Julia Domnas mit der Rückseite Vesta Sanctae.
Die eine wiegt ca.2 Gramm, die andere ist ziemlich dick und wiegt ca.4 Gramm!
Beide sehen für mich echt aus.
Gibt´s das? Oder müssen die falsch sein?
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Di 19.04.11 09:50
von vMadai
Darf ich nochmal an meine Frage erinnern? Kann man dazu etwas sagen?
Re: Sind die subärat?
Verfasst: Di 19.04.11 10:22
von areich
Fragen ohne Bilder werden nicht beantwortet.

Re: Sind die subärat?
Verfasst: Di 19.04.11 12:00
von Homer J. Simpson
vMadai hat geschrieben:Danke für euren Rat - jetzt hoffe ich mal, dass mir die niemand wegschnappt
Beim näheren Betrachten meiner Schätzchen, stieß ich auf 2 Julia Domnas mit der Rückseite Vesta Sanctae.
Die eine wiegt ca.2 Gramm, die andere ist ziemlich dick und wiegt ca.4 Gramm!
Beide sehen für mich echt aus.
Gibt´s das? Oder müssen die falsch sein?
Da gibt's - je nach Korrosion und Legierung, sowie schon aufgrund der normalen Streuung - enorme Unterschiede. Ich besitze zwei Commodi mit Kopf im Löwenfell, einer wiegt 1,85, einer 3,85 g.
Homer