Seite 1 von 2
Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Mi 13.04.11 22:50
von drakenumi1
Dieser Geta - Denar (RIC 57; C. 227) mit VOTA PVBLICA und dem n. li. opfernden Kaiser vor dem entzündeten Dreifuß fällt besonders durch seinen für die stadtrömische Münze so völlig unüblichen Schnitt auf.
Schlägt man im RSC nach, wird dort zwar darauf hingewiesen, daß alle Prägungen zwischen RIC 94 und 108 bei den Denaren aus möglicherweise der Prägestätte Laodicea stammen sollen, jedoch ist der folgende Denar dort nicht eingeordnet. Weiß jemand, wie es sich mit der Herkunft (anhand des Stils) verhält?
Grüße von
drake
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Mi 13.04.11 22:59
von emieg1
Ich halte den Stil allerdings für stadtrömisch
Die Laodicea-Prägungen (RIC 94 ff.) tragen ausschliesslich das rundliche Kinderköpfchen Getas.
http://bpmurphy.ancients.info/severan/gtlaod1.htm
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 12:28
von drakenumi1
Danke Dir für den markanten "Lehrsatz" zu den typischen runden Geta - Köpfchen. Sehr instruktiv und kaum zu vergessen

.
Ich habe mich zu sehr von der etwas anderen Spezifik meines Geta - Portraits in die Irre führen lassen. Als Beweis, daß ich es verstanden habe, was aus Laodicea in meine Sammlung kam, hänge ich mal meinen Geta mit VICT AETERN (RIC 101; C. 206) unten an:
Beste Grüße von
drake
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 20:14
von emieg1
Ich möchte aber als Lernender alles andere als Lehrsätze abgeben, lieber drake. Ich meinte nur damit, dass mir aus Laodicea(?) kein anderes Geta-Köpfchen bekannt ist. Die Vota Publica gibts ja auch für Septimius, und da ausschliesslich aus der stadtrömischen Prägeanstalt.
sagt der, dem ein Geta aus Laodicea(?) bisher noch immer "fehlt"

Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:11
von richard55-47
Mein Geta stammt eindeutig aus Rom
P SEPTIMIUS GETA CAES
PONTIF COS Minerva n. l. stehend
3,12 gr., 19,00 mm
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:36
von n.......s
ich möchte dem Besitzer nicht auf die Füße treten- aber die Münze oben zeigt für mich das hässlichste Geta-Porträt das ich je gesehen habe!
Gerade von diesem jungen Mann gibt es doch sehr markante bis niedliche Porträts- oder war eben diese "Entgleisung" kaufentscheidend?
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:43
von emieg1
Was bitte ist denn an den Geta-Portraits der stadtrömischen Münze hässlich, die typisch für diese Zeit den "Heranwachsenden" zeigen?

Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:46
von n.......s
wieso denn
an den Porträts ??? ich schrieb von der der einen oben gezeigten und habe im Gegenteil gesagt, dass die Porträts ansonsten sehr schön sind!
waren die zwei Zeilen so ermüdend?

Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:50
von emieg1
tja, "oben" ist recht dehnbar, und ich erkenne nicht, welchen du meinst!
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:52
von n.......s
man du Nummi: am obensten! stell den Wein weg!

Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:54
von richard55-47
gestrichen, meine Münze ist nicht die obenste.
Das Portrait der obensten finde ich aber durchaus in Ordnung.
Geta war eben kein schöner Mann.
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:57
von n.......s
sagt mal- macht ihr das mit Absicht???
ich meine die Münze gaaaaaaaaaaaaaanz oben!!!! Und zwar die von drakenumi!
geht es eigentlich noch deutlicher?
Gebt es zu: ihr arbeitet nicht nur zusammen, ihr trinkt auch zusammen?
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 21:57
von emieg1
Das hässlichste Geta-Portrait, das du gesehen hast?
jawoll Petronius... und stell' den Wein selbst weg

Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 22:01
von n.......s
zeig mal ein noch hässlicheres - ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch zu toppen ist...
Re: Ein Geta "östlicher Prägung"?
Verfasst: Do 14.04.11 22:03
von richard55-47
Ich habe mich auf die Münze von Drakenumi bezogen. Einfach deshalb, weil oberhalb von ihr keine andere mehr kam

, war also recht einfach für einen alten Mann.