Seite 1 von 1

Neuzugang

Verfasst: Di 31.05.11 15:44
von Attacke
Liebe Leute,

mein neuester Neuzugang:
00294q00.jpg
Bündelt vieles, was Augustus in der Außensarstellung wichtig war:

- corona civica
- Lorbeerbäume
- clipeus virtutis
- Ehrentitel Caesar Augustus

Re: Neuzugang

Verfasst: Di 31.05.11 21:28
von n.......s
ein sehr hübsches Stück - und ich werde das Gefühl nicht los, dass ich diese Münze kürzlich erst gesehen habe :wink:

Re: Neuzugang

Verfasst: Di 31.05.11 22:19
von quisquam
Kannst Du vielleicht noch ein eigenes Bild einstellen? Die Münze ist sicher ein Prachtexemplar, ich finde aber, dass das Foto des Auktionshauses sie sehr künstlich aussehen lässt.

Grüße, Stefan

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 01.06.11 09:18
von Attacke
Ich habe gar keine Kamera, daher habe ich einfach einmal das Auktionshausfoto genommen. Der tatsächliche Eindruck ist aber hervorragend, besonders attraktiv die feine Tönung. Künstlichkeit kann ich nicht erkennen, da habe ich andere Stücke in der Sammlung, die eher diesen Eindruck machen.

Das war wieder so ein Fang, bei dem man nicht weiß, ob man sich ärgern oder freuen soll, wenn der Auktionator langsam an Dein Linit geht und der Zuschlag exakt zum Maximalgebot erfolgt - manchmal hofft man schon ein wenig auf die Stimme aus dem Hintergrund ... ;-) Naja, wenn jetzt Griechenland und Portugal pleite gehen, ist es ein krisenfestes Investment.

Ich stürze mich jedenfalls derzeit stark auf die Prägungen des Augustus, weil seine Emissionen so verschieden (Beginn, Mitte, Spätzeit seiner Herrschaft) und so reich an Bezügen in die Zeit- und auch Literaturgeschichte sind. Las auch noch einmal die Biographie von Bleicken - teilweise gut, aber meistens schwer erträglich. Da gibt es inzwischen besseres.

Viele Grüsse

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 01.06.11 16:24
von quisquam
Mit künstlich meinte ich auch nur das Foto, ich war einfach neugierig, wie die Münze "in echt" aussieht. Ich bin sicher, dass der Ärger über den hohen Zuschlag schnell verflogen ist, die Freude an dem schönen und interessanten Stück aber bleibt.

Als Literatur habe ich nur "Augustus und seine Zeit" von Werner Eck aus der Beck Wissen-Reihe. Ich fand das Büchlein eigentlich ganz gut und habe jetzt Lust bekommen es nochmal zu lesen.

Grüße, Stefan

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 01.06.11 17:31
von Attacke
Auch für Münzsammler interessant ist natürlich Zanker. Er legt überzeugend dar, wie sehr sich auch die Münzen in ein regelrechtes `Bildprogramm` einordnen, das eben nur u. a. auf Münzen verbreitet wurde. Betrachtet man die augusteischen Prägungen in ihrer Entwicklung, kann man dann nicht nur gut erkennen, wie die Motivik sich von den schlichten Anfängen bis in die Spätzeit schubweise entwickelt, man findet auch alle Ikonographien wieder, die in anderen Bereichen, bspw. der Architektur auffallen.

Wer mag, kann sich auch mit der Literatur der augusteischen Zeit beschäftigen (Elegiker, Vergil, Ovid), die sich um den Augustus-Vertrauten Maecenas herum entwickelt. Die feiert die Epoche als die Widerkehr des goldenen Zeitalters, in dem die Menschheit in besonderem Einklang mit der Natur gelebt haben soll, und die Münzen thematisieren auch das, etwa mit den Ackerbaumotiven oder den berühmten Lorbeebäumchen.

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 22.06.11 02:06
von Ridcully
Nicht zu vergessen die "Res Gestae" von Augustus (oder seinem "Ghostwriter") selbst. Ein wahrer Genuss an "bescheidener" Selbstverherrlichung. Unbedingt zu empfehlen.

Da hast du wirklich eine Münze, auf der wichtige und vor allem interessante Aspekte der Herrschaftslegitimation und auch -genese des Augustus abgebildet sind. Hast du dich denn einmal allgemein mit der Bedeutung der Corona Civica in der römischen Gesellschaft befasst? Vor allem vor dem Hintergrund der turbulenten Zeit vor Augustus und in seinen frühen Jahren! Stichwort: Klientelverhältnis, Salvator! Wie auch schon erwähnt, kannst du das bei Zanker gut nachlesen. Das Buch ist sein Geld wert - so 35 Euro dürfte die neuste Auflage kosten, wenn ich mich nicht irre.

Clupius Virtutis und Lorbeer sind selbstverständlich ebenfalls von zentraler Bedeutung. Interessant zu erwähnen (vielleicht) ist hierbei z.B., dass Augustus bei seinen Restaurationsvorhaben im städtischen Rom oft Lorbeeren in die Baudekoration mit einbrachte. Woran mag das gelegen haben? Dass er Lorbeersträuche vor seinem "bescheidenen" Haus hatte? Oder....?

Ein unglaublich spannendes Feld! Ich bin gespannt, was du noch herausfinden wirst.

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 22.06.11 11:44
von Attacke
Man sieht nur, was man weiß. Das gilt auch für Münzen. Und je mehr man weiß - desto interessanter ist natürlich das Hobby.

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 22.06.11 11:58
von Peter43
Den clipeus virtutis hat Caesar vom Senat verliehen bekommen wegen der 'Wiederaufrichtung der Republik'. Der Lorbeer ist ein bekanntes Attribut des Apollo, zu dem Augustus ein besonderes Verhältnis hatte. So war sein Haus auf dem Palatin mit dem Apollotempel verbunden (Alföldi). Zudem ist der Lorbeer natürlich auch das Symbol der Sieghaftigkeit über äußere Feinde (Cass. Dio).

Der clipeus virtutis erscheint auch noch auf anderen Münzen des Augustus, so z.B. auf RIC 86, hier im Zusammenhang mit den von den Parthern zurückgeholten Adlern. Dazu gibt es einen Artikel unter http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... eus#p63614

Jochen

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 22.06.11 12:41
von Attacke
Ich hatte das Privileg, eines der über das ganze Reich verteilten Exemplare im Antikenmuseum in Arles zu sehen. Die Provence - ehem. Provincia Gallia Narbonensis - ist übrigens auch für Münzsammler ein heißer Tip. Hier findet man vor allem Relikte des Kaiserkults aus augusteischer Zeit. Leider ist der zentrale Augustustempel von Lyon, den man auch auf vielen Münzen findet, nicht erhalten (?).

Wie wäre es mit einem Thread speziell mit Stücken mit Bezug zur Gallia Narbonensis?

Re: Neuzugang

Verfasst: Mi 22.06.11 13:08
von Numis-Student
Attacke hat geschrieben: Wie wäre es mit einem Thread speziell mit Stücken mit Bezug zur Gallia Narbonensis?
nicht fragen...

MACHEN ;)