Unedierter Denar des Trajan
Verfasst: Di 26.07.11 12:57
Hallo,
vor kurzem konnte ich einen Denar des Traian in den USA erwerben. In der Beschreibung wurde er als „ Rare, possibly unpubished type „ angeboten.
Ich war etwas unsicher ob der Zuschreibung, aber nachdem ich das Stück nun in der Hand habe, kann ich eindeutig sagen, das es eine echte, reichsrömische Prägung ist !
Tatsächlich ist dieser Typ mit der Darstellung der Felicitas (mit Caduceus und Füllhorn) und der Umschrift (P M TR P COS III) auf dem Revers, im neuen Werk über die Reichsprägungen des Kaisers Traianus von B. Woytek nicht zu finden. Die Umschrift P M TR P COS III ist auch nicht bei RIC, Strack oder BMC dokumentiert!
Die vorgeschlagene chronologische Abfolge der Rückseiten Legenden (mit rel. unsicheren Start und Endpunkten) nach B. Woytek ist folgende:
Gruppe 1 + 2 : Prägungen mit dem P P Titel auf dem Rv. (TR P COS II P P) Prägungen vom 28. Jan. 98 bis ca. Feb. 98 bis zur Ablehnung des Titels Pater Patriae durch Traian.
Gruppe 3 : Prägungen ohne P P Titel auf dem Rv. (PONT MAX TR POT COS II) von Feb. 98 bis Herbst 98.
Gruppe 4 : Prägungen jetzt wieder mit dem P P Titel auf dem Rv. (P M TR P COS II P P) von ca. Herbst 98 bis Ende / Herbst 99 nach der Annahme des Titels Pater Patriae durch Traian.
Gruppe 5 und folgende : alle Rv.-Umschriften tragen ab Herbst 99 immer die Pater Patriae Titulatur (P M TR P COS III P P, bzw. IIII P P).
Auch die Darstellung der Felicitas mit Caduceus und Füllhorn erscheint nach B. Woytek erst 106 – 107 auf Denar Rückseiten, aber mit einer anderen Umschrift (SPQR OPTIMO PRINCIPI).
Wo ist nun mein neuer Denar mit der Rv.-Umschrift P M TR P COS III ein zuordnen ?
Eine Möglichkeit wäre vielleicht in der Übergangszeit von Gruppe 3 (ohne P P) zu Gruppe 4 (mit P P) zu finden. Denn wie R. Göbl in MIR 36 (Gallienus) auf Seite 42 anführt:
..... natürlich schon (die Stempel) eine gewisse Zeit vor ihrer Ausgabe fertiggestellt waren, also z. B. die jährlichen bereits für die nächste Emission schon im Herbst des Vorjahres vorlagen. Manche Vorausprägung für hernach nicht eingetretene Ereignisse erklären sich so, .....
Wie seht ihr das ?
Hier die Daten :
MIR / Woytek ? Trajan, Denar, Rom, gepr. ?
AV: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Laureate head right.
RV: PM TR P COS III, >Felicitas standing left, holding r. caduceus and l. cornupia.
Gew.: 3,259 gr.; Dm.: 18 - 19 mm; Stpst.: 6:00
Grüsse Franz
vor kurzem konnte ich einen Denar des Traian in den USA erwerben. In der Beschreibung wurde er als „ Rare, possibly unpubished type „ angeboten.
Ich war etwas unsicher ob der Zuschreibung, aber nachdem ich das Stück nun in der Hand habe, kann ich eindeutig sagen, das es eine echte, reichsrömische Prägung ist !
Tatsächlich ist dieser Typ mit der Darstellung der Felicitas (mit Caduceus und Füllhorn) und der Umschrift (P M TR P COS III) auf dem Revers, im neuen Werk über die Reichsprägungen des Kaisers Traianus von B. Woytek nicht zu finden. Die Umschrift P M TR P COS III ist auch nicht bei RIC, Strack oder BMC dokumentiert!
Die vorgeschlagene chronologische Abfolge der Rückseiten Legenden (mit rel. unsicheren Start und Endpunkten) nach B. Woytek ist folgende:
Gruppe 1 + 2 : Prägungen mit dem P P Titel auf dem Rv. (TR P COS II P P) Prägungen vom 28. Jan. 98 bis ca. Feb. 98 bis zur Ablehnung des Titels Pater Patriae durch Traian.
Gruppe 3 : Prägungen ohne P P Titel auf dem Rv. (PONT MAX TR POT COS II) von Feb. 98 bis Herbst 98.
Gruppe 4 : Prägungen jetzt wieder mit dem P P Titel auf dem Rv. (P M TR P COS II P P) von ca. Herbst 98 bis Ende / Herbst 99 nach der Annahme des Titels Pater Patriae durch Traian.
Gruppe 5 und folgende : alle Rv.-Umschriften tragen ab Herbst 99 immer die Pater Patriae Titulatur (P M TR P COS III P P, bzw. IIII P P).
Auch die Darstellung der Felicitas mit Caduceus und Füllhorn erscheint nach B. Woytek erst 106 – 107 auf Denar Rückseiten, aber mit einer anderen Umschrift (SPQR OPTIMO PRINCIPI).
Wo ist nun mein neuer Denar mit der Rv.-Umschrift P M TR P COS III ein zuordnen ?
Eine Möglichkeit wäre vielleicht in der Übergangszeit von Gruppe 3 (ohne P P) zu Gruppe 4 (mit P P) zu finden. Denn wie R. Göbl in MIR 36 (Gallienus) auf Seite 42 anführt:
..... natürlich schon (die Stempel) eine gewisse Zeit vor ihrer Ausgabe fertiggestellt waren, also z. B. die jährlichen bereits für die nächste Emission schon im Herbst des Vorjahres vorlagen. Manche Vorausprägung für hernach nicht eingetretene Ereignisse erklären sich so, .....
Wie seht ihr das ?
Hier die Daten :
MIR / Woytek ? Trajan, Denar, Rom, gepr. ?
AV: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Laureate head right.
RV: PM TR P COS III, >Felicitas standing left, holding r. caduceus and l. cornupia.
Gew.: 3,259 gr.; Dm.: 18 - 19 mm; Stpst.: 6:00
Grüsse Franz