Seite 1 von 1
Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 09:46
von Hoja
Guten Morgen,
Folgende Münze konnte ich neulich sehr günstig erwerben.
Angeboten wurde sie als Julian Apostata.
Bei meiner Recherche auf Wildwinds wurde ich erst einmal nicht fündig...
Dort ist kein "Apostata" gelistet.
Bin dann bei Julian II fündig geworden RIC 106 ( bitte korrigieren, falls ich mich irre).
Natürlich interessierte es mich, was es mit "Apostata" auf sich hatt.
Bei Wiki wurde ich dann fündig.
Flavius Claudius Julianus (331-363)
Zitat Wikipedia:"In christlichen Quellen wird er auch als Iulianus Apostata bezeichnet (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Apostat‘, d. h. der Abtrünnige), da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Selten bezeichnet man ihn als Julian II." (ich hoffe man darf das urheberrechtlich)
Ist das historisch korrekt?
Bei Wiki wird er auch nur Julian genannt.
Aber wer war dann Julian I?
Darüber habe ich leider nichts gefunden.
Vielleicht könnte mir wer weitere Auskünfte geben.
Und weshalb sind die "Stiermünzen" so teuer?
Schöne Grüße
Holger
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 10:08
von helcaraxe
http://de.wikipedia.org/wiki/Didius_Julianus
Stiermünzen sind für die Zeit relativ hübsch, relativ selten und ziemlich groß und damit ziemlich beliebt (so beliebt, dass es sie sogar bei Facebook gibt:
http://de-de.facebook.com/media/set/?se ... 926&type=1 
). Das dürfte den Preis erklären.
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 10:28
von Peter43
Ich glaube, ich muß Dich korrigieren. In der Regel wird Julian von Pannonien als Julian I. bezeichnet!
Jochen
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 10:57
von Numis-Student
helcaraxe hat geschrieben:
Stiermünzen sind für die Zeit relativ hübsch, relativ selten und ziemlich groß und damit ziemlich beliebt.
Ein weiterer Grund ist noch die religiöse Aussage, die hinter dem Stier steht und direkt zur "Abkehr vom christlichen Glauben" passt. (Ähnliche Gründe sind es ja auch, warum die Stücke mit großem Christogramm so teuer sind...).
Schöne Grüße,
MR
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 11:06
von chinamul
Die Bezeichnung Julians II als "Apostata" wurde ihm aus einseitig christlicher Sicht beigegeben, weil er versuchte, den alten römischen, nach christlichem Verständnis also heidnischen, Göttern und Riten wieder zu ihrer ursprünglichen Geltung zu verhelfen. Neutralere Gemüter haben ihm anstelle von "Apostata" den Beinamen "Philosophus" gegeben, was den wahren Sachverhalt vermutlich besser trifft. Man muß diese unterschiedlichen Beinamen wohl im Kontext der offenbar immer noch keinesfalls unangefochtenen Akzeptanz des Christentums bei allen Römern sehen.
Gruß
chinamul
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 11:10
von Invictus
Peter43 hat geschrieben:Ich glaube, ich muß Dich korrigieren. In der Regel wird Julian von Pannonien als Julian I. bezeichnet!
Jochen
Dass der Usurpator Sabinus Julianus von Pannonia (284/285) als JULIAN I. bezeichnet wird kann aber auch nicht richtig sein. Es gab 297/298 nämlich noch einen Julianus, Usurpator in Africa
http://de.wikipedia.org/wiki/Julianus_%28Usurpator%29. Julian Apostata wäre dann ja Julian III. gewesen
Ich denke auch, dass Didius Julianus als JULIAN I. gezählt werden muss, denn vom 28.3.193 bis zum 9.4.193 war er alleiniger und vom Senat bestätigter Imperator des Reiches.
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 14:29
von Hoja
Vielen Dank für eure ausführlichen Informationen.
Wieder etwas dazugelernt.
Numis-Student hat geschrieben:
Ein weiterer Grund ist noch die religiöse Aussage, die hinter dem Stier steht und direkt zur "Abkehr vom christlichen Glauben" passt.
Welche religiöse Aussage steht hinter dem Stier?
Ich bin in Sachen Religion recht wenig bewandert
Holger
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 14:48
von Numis-Student
Also ich würde auch Julianus von Pannonien als Julianus I zählen... Google übrigens auch:
http://www.google.de/search?q=julianus+ ... 00&bih=391 
MR
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 15:47
von ischbierra
Der Kleine Pauly sieht das offenbar auch so. Unter "Iulianus" findet sich u.a. Julianus von Pannonien und Julian Apostata, Didius Iulianus dagegen steht unter "Didius".
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 16:16
von tilos
Peter43 und Numis-Student haben da schon recht: Gewöhnlich wird Julianus von Pannonien als Julian I. und Julianus Apostata als Julian II. bezeichnet. Zumindest in Numismatikerkreisen.
Gruß
Tilos
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 16:18
von vMadai
Der Stier soll der Apisstier sein, ein wichtiges Symbol der alten ägyptischen Religion und eines der religiösen Lieblingsmotive Julians.
Apostat war er in jedem Fall, ob man das nun gut findet, oder nicht. Er ist von dem Glauben, in dem er erzogen worden war, abgefallen, was man gemeinhin als Apostasie bezeichnet. Die moralische Wertung dieses Vorgangs steht auf einem anderen Blatt...
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 17:16
von Iulia
Das ist kein Apisstier.
Schöne Diskussion darüber mit Literaturangaben und Links hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... =Apisstier
Re: Julian Apostata
Verfasst: Do 22.09.11 17:17
von Hoja
Danke Iulia für den Link.
Sehr interessant.