Quadriga des Antoninus
Verfasst: Do 29.09.11 15:11
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen
Bei den Sesterzen des Antoninus Pius - Kaiser in Quadriga triumphalis mit Adlerzepter (RIC 767) - ist immer nur von 145 - 161 n.Chr. als Prägezeitraum zu lesen (also die Zeit des 4. Konsulats).
http://www.coinproject.com/siteimages/693.jpg
Aber Kann man diese relativ große Zeitspanne nicht ein bißchen konkretisieren? Auf welches Ereignis bezieht sich diese Triumphdarstellung des Antoninus Pius???
Der Britannienfeldzug liegt ja sehr nahe, aber der muss doch spätestens 143 n.Chr. zu Ende gewesen sein, oder? (siehe Akklamation des A.P. zum IMP II und Beginn des Baues vom Antoninus-Wall anno 142 n.Chr.) Da wäre 144 als Jahr des Triumphes doch viel wahrscheinlicher als 145?
Könnte die Vorverlegung des germanischen Limes um 159 n.Chr. vielleicht auch in Betracht kommen oder ist das wegen der fehlenden IMP-Proklamation generell auszuschließen?
Freue mich auf eure Antworten!


Bei den Sesterzen des Antoninus Pius - Kaiser in Quadriga triumphalis mit Adlerzepter (RIC 767) - ist immer nur von 145 - 161 n.Chr. als Prägezeitraum zu lesen (also die Zeit des 4. Konsulats).
http://www.coinproject.com/siteimages/693.jpg
Aber Kann man diese relativ große Zeitspanne nicht ein bißchen konkretisieren? Auf welches Ereignis bezieht sich diese Triumphdarstellung des Antoninus Pius???
Der Britannienfeldzug liegt ja sehr nahe, aber der muss doch spätestens 143 n.Chr. zu Ende gewesen sein, oder? (siehe Akklamation des A.P. zum IMP II und Beginn des Baues vom Antoninus-Wall anno 142 n.Chr.) Da wäre 144 als Jahr des Triumphes doch viel wahrscheinlicher als 145?
Könnte die Vorverlegung des germanischen Limes um 159 n.Chr. vielleicht auch in Betracht kommen oder ist das wegen der fehlenden IMP-Proklamation generell auszuschließen?
Freue mich auf eure Antworten!