Seite 1 von 1
Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: Fr 14.10.11 20:25
von nostronomo
Im ersten Augenblick (für den leihen) eine etwas makabre Darstellung
aber ich denke dass damit eine Verehrung oder ähnliches gedeutet wird.
Kann mich jemand etwas über die Bedeutung aufklären?
Grüsse Juan
Re: Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: Fr 14.10.11 20:30
von Pscipio
Es handelt sich um eine Solbüste mit Strahlenkrone. Eine verwandte Darstellung findet sich auf Sesterzen von Aurelian:
http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... oduct=2893
Re: Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: Fr 14.10.11 20:34
von nostronomo
Schwebend in der Luft siehst nicht so schlimm aus.
Re: Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: Sa 15.10.11 11:31
von chinamul
Dieser Münztyp mit den Büsten von Sol und Luna, die eine Gottheit auf den Händen trägt, ist nicht so exorbitant selten, wie man vielleicht denken könnte.
In meiner Sammlung habe ich auf die Schnelle allerdings nur einen weiteren Beleg gefunden, nämlich diesen:
HADRIANUS 117 – 138
Æ Dupondius Rom 119 – 121
Av.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG P M TR P COS III - Büste rechts mit Strahlenkrone; auf der linken Schulter leicht drapiert
Rv.: AETERNITAS AVGVSTI S C - Aeternitas frontal stehend; auf der erhobenen Rechten nach rechts blickende Büste des Sol, auf der Linken nach links blickende Büste der Luna
RIC 597d
Ø 25 - 26 mm / 9,88 g
(ersteigert 2010 bei eBay France für relativ bescheidene € 34 brutto)
Bei acsearch ist außerdem u. a. noch dieser Denar abgebildet:
http://www.acsearch.info/record.html?id=241697
Gruß
chinamul
Re: Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: Sa 15.10.11 16:47
von nostronomo
Also meine Münze gilt bei wildwinds als C2,
muss aber sagen dass ich noch nie so eineDarstellung gesehen habe,
obwohl ich mich viele Münzbilder anschaue.
Weiss man denn etwas über die Bedeutung der Darstellung?
Vielleicht eine Verehrung oder eher eine Gleichstellung?
Re: Den Kopf auf dem Tablett serviert?
Verfasst: So 16.10.11 14:49
von Peter43
Diese Darstellung ist natürlich ein Ausdruck der Verehrung. Bekannt ist sie insbesondere aus Alexandria. Hier z.B. eine Alexandria mit dem Kopf des Serapis in der ausgestreckten Hand, Philipp I., Milne 3685
Mit freundlichem Gruß