Seite 1 von 1

Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 10:14
von divus
Guten Morgen!

Diese lustige Münze wollte ich schon immer einmal vorstellen:

Licinius I. (308-324)
Follis (3,60g), Cyzicus, 2. Offizin, 317-320 n.Chr.
Av.: IMP LICI-NIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz, Konsularsrobe, Mappa und Globus sowie Szepter n.l.
Rv.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / Kranz (im l. Feld) / B (im r. Feld) // S M K (im Abschnitt), Iuppiter mit Victorienglobus und Stabszepter v.v., Kopf n.l.
RIC 9

Schaut euch mal die Anordnung der Revers-Legende an!

Grüße,

Philipp

Re: Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 10:20
von kc
Hehe, hat sich wohl jemand einen Scherz erlaubt. :D
Dabei hätten die beiden "G's" noch locker Platz gehabt.

Re: Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 10:27
von divus
Hallo kc,

der Stempelschneider hat wohl plötzlich ganz panische Angst bekommen, in den Abschnitt hineinzuschreiben. Kann mir das bildhaft vorstellen... :-)

Re: Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 10:35
von kc
Das kann gut sein. Unter den Abschnitt schnitzen, gab lebenslanges Pflegen der kaiserlichen Käsemauken. :wink:
Ist jedenfalls die erste rechtwinklige Legende, die mir unter die Augen gekommen ist. Danke fürs Zeigen. :)

Grüße
kc

Re: Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 11:11
von emieg1
Grad' so, als wenn der (Legenden)schneider beim Schnitzen noch nicht wusste, was (später) im Feld zu stehen hatte. Offenbar zumindest ein Indiz dafür, dass die Offizin-Marken erst später in die Stempel geschnitten wurden. Und noch weiter spekuliert: Vielleicht wurden auch nur diese Marken in den einzelnen Offizinen in die Stempel geschnitten, aber der "Rest", ergo die Legende, Portrait und Rev-Darstellung zentralisiert in einer "Hauptmünzstätte" :roll:

Jedenfalsch lustich und interessant.

PS. Eine andere "Lösung" wäre natürlich, dass der letzte Buchstabe der Offizinbezeichnung im Stempel komplett verdreckt /zugesetzt war.

Re: Lustiger Licinius

Verfasst: Mo 07.11.11 11:29
von aquensis
Das ist wirklich was zum Schmunzeln :lol: !

Grüsse Franz