Neuvorstellung Vallis Clausa und gleich eine Frage
Verfasst: Mo 21.11.11 23:12
Guten Abend liebe Mitglieder,
ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und habe mich auch schon vor ein paar Wochen angemeldet, möchte mich nun aber doch auch mal kurz vorstellen.
Warum landete ich nun hier? Eine gewisse Affinität zu den Römern hatte ich schon immer durch zahlreiche Aufenthalte insbesondere in Südfrankreich - u.a. Arelate - und rund um das Mittelmeer seit der Kindheit. Daher auch der Name Vallis Clausa - Vaucluse. Numismatisch gesehen bis vor kurzem folgenlos (Ich weiß: Ein Leben ohne Mops ist sinnlos, las ich hier neulich, aber lassen wir das...).
Nun war allerdings im Frühjahr mein Sohn in Geschichte bei den Römern anbelangt und er wollte bei einer Ausstellung in unserem örtlichen Museum für Ur- und Frühgeschichte - dort waren u.a. 5000 Playmobilfiguren als Legionäre unter dem Motto "Legion in Aktion" aufgestellt (hatte schon was) - im Souvenirshop ein paar als solche gekennzeichnete Replikate kaufen (hat er dann ja auch bekommen).
Ich war dann von der Schönheit dieser Münzen recht stark beeindruckt und schaute dann mal auch nach Originalen. In der Bucht habe ich - nachdem ich zuvor in diesem Forum gestöbert hatte - nun bei einigen Händlern (welche ich nach Lektüre hier wohl als seriös einordnen durfte) ein paar wenige erste Denare und Antoniniane ersteigert, welche ich auch gerne mal vorstelle (wenn Sie mögen...).
Der Bestand und derzeitige Schwerpunkt, so man ihn den bezeichnen darf, geht durch die Zeit von Vespasian bis Probus, d.h. von 69 bis 282 n. Chr. Mir ist völlig klar, dass in dieser Spanne wohl mit "Bordmitteln"" auf lange Sicht nicht all zu viel vernünftiges zu erreichen sein wird, weshalb ich mich wohl auf die Zeit ab Vespasian bis spätestens Severus Alexander und insoweit insbesondere auf Septimius Severus und seine Sippe konzentrieren werde.
Mir sind nun allerdings jüngst im Rahmen eines Lots - man wird halt etwas mutiger/waghalsiger - für kleines Geld folgende beiden Herren zugelaufen:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich ordne diese Münzen als Anfänger derzeit jeweils als Asse des Hadrian und des Vespasian ein.
Im Einzelnen:
Hadrianus AS, COS III SC, Kampmann 32.151 (???!!)
Vespasianus AS, Provid SC, Kampmann 20.102
Könnte dies jemand kurz bestätigen und ggf. auch was zur Echtheit sagen?
Besten Dank im Vorraus!!
Beste Grüße
Andreas
ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und habe mich auch schon vor ein paar Wochen angemeldet, möchte mich nun aber doch auch mal kurz vorstellen.
Warum landete ich nun hier? Eine gewisse Affinität zu den Römern hatte ich schon immer durch zahlreiche Aufenthalte insbesondere in Südfrankreich - u.a. Arelate - und rund um das Mittelmeer seit der Kindheit. Daher auch der Name Vallis Clausa - Vaucluse. Numismatisch gesehen bis vor kurzem folgenlos (Ich weiß: Ein Leben ohne Mops ist sinnlos, las ich hier neulich, aber lassen wir das...).
Nun war allerdings im Frühjahr mein Sohn in Geschichte bei den Römern anbelangt und er wollte bei einer Ausstellung in unserem örtlichen Museum für Ur- und Frühgeschichte - dort waren u.a. 5000 Playmobilfiguren als Legionäre unter dem Motto "Legion in Aktion" aufgestellt (hatte schon was) - im Souvenirshop ein paar als solche gekennzeichnete Replikate kaufen (hat er dann ja auch bekommen).
Ich war dann von der Schönheit dieser Münzen recht stark beeindruckt und schaute dann mal auch nach Originalen. In der Bucht habe ich - nachdem ich zuvor in diesem Forum gestöbert hatte - nun bei einigen Händlern (welche ich nach Lektüre hier wohl als seriös einordnen durfte) ein paar wenige erste Denare und Antoniniane ersteigert, welche ich auch gerne mal vorstelle (wenn Sie mögen...).
Der Bestand und derzeitige Schwerpunkt, so man ihn den bezeichnen darf, geht durch die Zeit von Vespasian bis Probus, d.h. von 69 bis 282 n. Chr. Mir ist völlig klar, dass in dieser Spanne wohl mit "Bordmitteln"" auf lange Sicht nicht all zu viel vernünftiges zu erreichen sein wird, weshalb ich mich wohl auf die Zeit ab Vespasian bis spätestens Severus Alexander und insoweit insbesondere auf Septimius Severus und seine Sippe konzentrieren werde.
Mir sind nun allerdings jüngst im Rahmen eines Lots - man wird halt etwas mutiger/waghalsiger - für kleines Geld folgende beiden Herren zugelaufen:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich ordne diese Münzen als Anfänger derzeit jeweils als Asse des Hadrian und des Vespasian ein.
Im Einzelnen:
Hadrianus AS, COS III SC, Kampmann 32.151 (???!!)
Vespasianus AS, Provid SC, Kampmann 20.102
Könnte dies jemand kurz bestätigen und ggf. auch was zur Echtheit sagen?
Besten Dank im Vorraus!!
Beste Grüße
Andreas