Gegenstempel des Caius Numonius Vala
Verfasst: Do 01.12.11 19:27
Hallo,
heute möchte ich ein As des Augustus mit einem seltenen Gegenstempel vorstellen.
Es ist ein As der ersten Lyoner Altarserie RIC 230 mit dem seltenen Gegenstempel C.VAL des Caius Numonius Vala, als Legat des Varus!
U. Werz schreibt dazu in seinem Buch :
„Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit“ auf Seite 61/62 :
Lesung: C(aii Numonii) VAL(ae)
Zuweisung: Caius Numonius Vala
Datierung: spätaugustäisch; 7 - 9 n. Chr.
Nominal- und Münztypenverteilung:
Die Einstempelungen sind nur auf Assen der ersten Lyoner Altarserie zu finden.
Auftreten mit anderen Gegenstempeln:
Dieser Typ tritt meist mit dem Gegenstempel AVC, CA oder VAR auf.
Alle Einstempelungen finden sich auf Assen der ersten Lyoner Altarserie. Mit der Statthalterschaft des Varus in den Jahren 7-9 n. Chr. ist ein zeitlicher Rahmen für die Nutzung dieses Gegenstempels gegeben, der jedoch keinen weiteren Hinweis auf den möglichen Zeitpunkt seiner Verwendung erlaubt. In den Fällen, in denen die relative Abfolge der Einstempelungen durch Überlagerungen und Quetschungen erkennbar ist, erscheint er stets unter dem Gegenstempel VAR (Varus). Er ist also zeitlich früher anzusetzen.
Eine eingehende Untersuchung widmete R. Wolters (Germania 73) diesem Gegenstempel und brachte ihn überzeugend mit Caius Numonius Vala, dem Legaten des Varus, in Verbindung.. Die kontermarkierten Münzen stehen wohl in einem Zusammenhang mit Geldgeschenken. Die Einstempelungen verweisen auf den Spender und sind entsprechen als C(aii Numonii) VAL(ae) aufzulösen.
Die Daten :
RIC 230; Gew.: 10,804 gr.; Dm.: 24 – 26 mm.; Stempelstellung: 10:00; Ggst.: 8,3x3,3 mm.
Ergänzung zu C. Num. Vala aus Wikipedia:
Publius Quinctilius Varus wurde 7 n. Chr. zum Befehlshaber am Rhein ernannt. Auf dem Rückweg zum linksrheinischen Winterlager Vetera im heutigen Xanten wurde Varus im Herbst des Jahres 9 n. Chr. eine vernichtende Schlacht aufgezwungen. Seine Gegner in der Varusschlacht waren Cherusker, Marser, Chatten, Brukterer und Chauken unter der Führung von Arminius. Drei Legionen (XVII, XVIII, XIX), drei Alen und sechs Kohorten gingen verloren. Insbesondere versuchte sich die Reiterei durch Flucht zu retten, dabei kam Gaius Numonius Vala um. Einige Flüchtlinge aus den Fußtruppen schafften es bis zum Kastell Aliso.
Grüsse Franz
heute möchte ich ein As des Augustus mit einem seltenen Gegenstempel vorstellen.
Es ist ein As der ersten Lyoner Altarserie RIC 230 mit dem seltenen Gegenstempel C.VAL des Caius Numonius Vala, als Legat des Varus!
U. Werz schreibt dazu in seinem Buch :
„Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit“ auf Seite 61/62 :
Lesung: C(aii Numonii) VAL(ae)
Zuweisung: Caius Numonius Vala
Datierung: spätaugustäisch; 7 - 9 n. Chr.
Nominal- und Münztypenverteilung:
Die Einstempelungen sind nur auf Assen der ersten Lyoner Altarserie zu finden.
Auftreten mit anderen Gegenstempeln:
Dieser Typ tritt meist mit dem Gegenstempel AVC, CA oder VAR auf.
Alle Einstempelungen finden sich auf Assen der ersten Lyoner Altarserie. Mit der Statthalterschaft des Varus in den Jahren 7-9 n. Chr. ist ein zeitlicher Rahmen für die Nutzung dieses Gegenstempels gegeben, der jedoch keinen weiteren Hinweis auf den möglichen Zeitpunkt seiner Verwendung erlaubt. In den Fällen, in denen die relative Abfolge der Einstempelungen durch Überlagerungen und Quetschungen erkennbar ist, erscheint er stets unter dem Gegenstempel VAR (Varus). Er ist also zeitlich früher anzusetzen.
Eine eingehende Untersuchung widmete R. Wolters (Germania 73) diesem Gegenstempel und brachte ihn überzeugend mit Caius Numonius Vala, dem Legaten des Varus, in Verbindung.. Die kontermarkierten Münzen stehen wohl in einem Zusammenhang mit Geldgeschenken. Die Einstempelungen verweisen auf den Spender und sind entsprechen als C(aii Numonii) VAL(ae) aufzulösen.
Die Daten :
RIC 230; Gew.: 10,804 gr.; Dm.: 24 – 26 mm.; Stempelstellung: 10:00; Ggst.: 8,3x3,3 mm.
Ergänzung zu C. Num. Vala aus Wikipedia:
Publius Quinctilius Varus wurde 7 n. Chr. zum Befehlshaber am Rhein ernannt. Auf dem Rückweg zum linksrheinischen Winterlager Vetera im heutigen Xanten wurde Varus im Herbst des Jahres 9 n. Chr. eine vernichtende Schlacht aufgezwungen. Seine Gegner in der Varusschlacht waren Cherusker, Marser, Chatten, Brukterer und Chauken unter der Führung von Arminius. Drei Legionen (XVII, XVIII, XIX), drei Alen und sechs Kohorten gingen verloren. Insbesondere versuchte sich die Reiterei durch Flucht zu retten, dabei kam Gaius Numonius Vala um. Einige Flüchtlinge aus den Fußtruppen schafften es bis zum Kastell Aliso.
Grüsse Franz