Seite 1 von 1
Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Fr 30.12.11 14:07
von Invictus
Hallo zusammen,
bei den Sesterzen des Antoninus Pius ist seit etwa 140 n.Chr. als Hauptbestandteil der Avers-Legende doch immer nur die recht kurze Titulatur
ANTONINVS PIVS AVG gängig gewesen.
Die Prägungen der Jahre 150/151 (Bsp.:
http://www.muenzauktion.com/stollhoff/item.php5?id=4887) springen da aber deutlich aus dem Rahmen:
IMP CAES T AEL HADR ANTONINVS AVG PIVS.
Gibt es dafür einen bestimmten Grund???
Im Voraus schon mal besten Dank für eure Antworten.
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Fr 30.12.11 15:14
von quisquam
Ich hatte mir mal notiert, dass laut Strack der Anlass von Antoninus Pius, zur langen Legende mit AEL HADR zurückzukehren, die Weihung des Tempels für den Divus Hadrian und die Diva Sabina in seinem 14. tribunizischen Jahr war.
Grüße, Stefan
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Fr 30.12.11 16:30
von Invictus
Der Tempel des Divus Hadrianus soll schon 145 n.Chr. geweiht worden sein.
Das muss jedoch nichts heißen - wenn ich mich recht entsinne, ist der Roma-Venus-Tempel (Baubeginn 121) noch zu Lebzeiten Hadrian's geweiht, aber erst unter Antoninus Pius vollendet worden und den Abschluss der Bauarbeiten werden die Römer sicherlich genauso gefeiert haben wie die Tempelweihe.
Aber ob das tatsächlich der wahre Grund war? Läge es nicht eher auf der Hand, dass solch ein Ereignis bildlich auf dem Revers festgehalten worden wäre anstatt die Namenstitulatur zu ändern?
Trotzdem vielen Dank für deine schnelle Antwort, Stefan!
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Fr 30.12.11 16:43
von curtislclay
Invictus hat geschrieben:Aber ob das tatsächlich der wahre Grund war? Läge es nicht eher auf der Hand, dass solch ein Ereignis bildlich auf dem Revers festgehalten worden wäre anstatt die Namenstitulatur zu ändern?
Der Anlass war bestimmt die Einweihung des Tempels, der auch auf der Rs. dargestellt wird.
Siehe meinen Aufsatz "The temple of the deified Hadrian and Sabina on sestertii of Antoninus Pius", Forvm Ancient Coins, Classical Numismatics, S. 2.
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Fr 30.12.11 18:08
von Invictus
Vielen Dank, Curtis!!
Hab mir deinen Aufsatz gerade ausgedruckt.
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: So 01.01.12 19:37
von Invictus
In der Historia Augusta wird die Tempelweihe jenem Jahr zugeordnet, in welchem Marc Aurel und Antoninus ihr gemeinsames Konsulat antraten, also 145 n.Chr. Das wäre dann offensichtlich eine falsche Interpretation, wird aber noch nis heute so übernommen
http://www.roma-antiqua.de/antikes_rom/ ... ianstempel.
Da lt. HA die Tempelweihe mit einer congiaria verbunden war, muss es somit die VII. Liberalitas (151 n.Chr.) gewesen sein und die V. Liberalitas (145 n.Chr.) ausschließlich wegen der Hochzeit des Thronfolgers Marc Aurel.
Aber warum sind die Hadrian-Tempel - im Gegensatz zu den Augustus-Tempel und dem Roma-Venus-Tempel auf Antoninus' Münzen - solche Seltenheiten? Warum diese bescheiden kleine Emission, obwohl dass Ereignis doch mit einer eigenen Liberalitas gefeiert wurde? Warum dieser seltsame Rückgriff auf die alte Titulatur als akkreditierter Thronfolger statt bspw. die Schreibweise DIVI HADRIANI FILIVS zu gebrauchen (wie unter Augustus = DIVI F, Septimius Severus = DIVI PII F etc.)?
Man kann fast den Eindruck bekommen, dass Hadrian noch über Jahrzehnte verhasst und geächtet war und die Nennung seines Namens vermieden wurde ... immerhin wurden für Hadrianus auch keine DIVO- oder CONSECRATIO-Münzen herausgegeben, im Gegensatz zu Sabina
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: So 01.01.12 20:36
von antoninus1
Invictus hat geschrieben:...Man kann fast den Eindruck bekommen, dass Hadrian noch über Jahrzehnte verhasst und geächtet war und die Nennung seines Namens vermieden wurde ... immerhin wurden für Hadrianus auch keine DIVO- oder CONSECRATIO-Münzen herausgegeben, im Gegensatz zu Sabina
Es gab schon Münzen auf die Vergöttlichung Hadrians, sie sind nur sehr selten.
Hier ist ein Beispiel:
http://www.acsearch.info/record.html?id=289808
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: So 01.01.12 20:47
von curtislclay
1. "Die verwirrten Angaben der Vita Veri 3.1-2" werden von Strack in seiner Anmerkung 448, S. 146-7, ausführlich besprochen.
Darunter: "In den zwei Emissionen nun, die aus Anlass der dedicatio templi Hadriani ausgebracht wurden, fehlt die Liberalitas; Liberalitas VI fällt in die unmittelbar vorangehende Emission, Liberalitas VII folgt erst im nächsten Jahr. Die Münzen können daher die Interpretation liberalis fuit = congiarium dedit nicht bestätigen."
2. Für den Divus Hadrianus gibt es doch seltene Denare und sehr seltene Aurei und Sesterze.
Re: Antoninus-Legende 150/151
Verfasst: Mo 02.01.12 10:08
von Invictus
Danke, antoninus1 und Curtis!