Seite 1 von 2

Solidus des Constantius II.

Verfasst: Fr 06.01.12 21:24
von vitellius2009
Guten Abend miteinander,

ich möchte Euch gerne meinen ersten und bisher auch einzigen Solidus vorstellen (bitte entschuldigt die nicht sonderlich gute Bildqualität).
Habe das schöne Stück auf der letzten Numismata in München erstanden.
constantiusii_solidus.jpg
Constantius II., 337 - 361 n. Chr.
Solidus 347 - 350 n. Chr.
Mzst.: Antiochia
4.47 g, DM 20,5 mm
AV.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG
drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r.
RV.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANH
thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter, Fuß auf Prora, halten
Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX.
RIC VIII 83

Und diesbezüglich noch ein interessantes Detail am Rande:
Ich habe zufällig beim stöbern auf CoinArchives eine kürzlich auf einer Auktion versteigerte Münze gefunden, welche scheinbar genau vom selben Stempel zu stammen scheint (bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege!):
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... cd2e0bcae9

Natürlich kommt es immer wieder vor, dass stempelgleiche Münzen gefunden werden (mit einem Stempel wurden natürlich größere Mengen geprägt), aber ich denke bei einem Solidus des Constantius II gibt es das vielleicht nicht so häufig!? Oder irre ich mich da?

Mich würde noch interessieren, gibt es überlieferte Angaben bzw. ungefähre Zahlen, in welcher Auflage Solidi (in diesem Falle des Constantius II) eines Münztyps damals geprägt wurden?

Liebe Grüße,
vitellius

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Fr 06.01.12 21:38
von antinovs
hi,

m.E. beidseitig stempelgleich.
und wenn ich die beiden genau vergleiche, bekomme ich ein gefühl des unbehagens.

gruss a.

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Fr 06.01.12 21:53
von beachcomber
vielleicht dieselbe münze? der händler hat sie vielleicht auf der auktion gekauft?
grüsse
frank

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Fr 06.01.12 22:10
von vitellius2009
Hallo, danke für Eure Antwort!

@antinovs: dann habe ich mich doch nicht getäuscht. Meinst Du mit "Gefühl des Unbehagens" das, was ich meine? An eine Fälschung habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht gedacht!!? Aber einwenig mulmig ist mir jetzt schon zumute! Mit Fälschungen von Solidi des Constantius II kenne ich mich leider nicht aus, nur die, welche auf FAC (Dr. Prokopov´s Fake Reports) veröffentlicht werden. Einige sind, wenn man es weiß, recht einfach zu identifizieren (Easily identified by the flaw on the reverse at 4 o’clock).
@beachcomber: habe den Solidus im März 11 auf der Numismata in München gekauft. Die G&M Auktion war am 10. Oktober 11. Es kann sich deshalb nicht um die gleiche Münze handeln?

Sind stempelgleiche, noch erhaltene, Solidi des Constantius II. so selten, dass eher unwahrscheinlich??

Lg,
vitellius

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Fr 06.01.12 23:24
von beachcomber
stempelgleichheit ansich ist nicht das problem. hier allerdings ist auch eine ziemlich hohe schrötlingsgleichheit zu konstatieren, das ist schon bedenklich!
grüsse
frank

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 00:55
von raeticus
Die sind NICHT schrötlingsgleich, schau mal genau hin !

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 01:08
von tilos
Ausgesprochen suspekt, insbesondere die Gleichheit der "individuellen" Merkmale, da kann ich Frank nur beipflichten.
Gruß
Tilos

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 02:16
von vitellius2009
Ich habe jetzt noch einmal beide Münzenfotos, im Rahmen der Möglichkeiten, verglichen. Dazu habe ich mein Foto größenmäßig und von der Achse her an das Bild aus der Auktion angepasst.
Subjektiv betrachtet kann ich jetzt nicht wirklich eine hohe Schrötlingsleichheit erkennen. Allerdings tue ich mir da schon etwas schwer, da ich nicht das geschulte Auge und die Erfahrung von Frank habe.
Der Schrötling der Auktionsmünze beispielsweise läuft oben über "RAI" einwenig spitzer zu als bei meiner. Auch unter dem Abschnitt "SMNH" sieht der Rand anders aus als bei meiner Münze.
Auch über dem "Gloria" wirkt der Rand bei mir dicker, der der Auktionsmünze breiter.

@tilos: welche "individuellen" Merkmale meinst Du? Auf den Schrötling bezogen?

Auf jeden Fall bin ich jetzt ziemlich verunsichert; ich hoffe doch sehr, dass sich das aufklärt.
Ich habe die Münze wie gesagt auf der Numismata bei einem großen und seriösen Münzhändler gekauft. Ist natürlich keine 100%ige Garantie, auch seriöse Händler können sich irren.
Aber dann auch noch ein gleiches Exemplar bei einer Auktion eines ebenfalls großen und seriösen Händlers??!!

Falls das wirklich Fälschungen sind, wäre das mehr als bedenklich, vor allem da ja beide Münzhäuser ihre Numismatikexperten haben, welche die Münzen für echt befanden.

Lg,
vitellius

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 08:46
von raeticus
Nochmal, die beiden sind NICHT schrötlingsgleich, sondern nur stempelgleich, und das gibt es oft, je nach dem wie die Fundumstände waren. ZB sehr viele Constans sind auch stempelgleich, viele Severus Alexander Aurei, Lucius Verus, etc etc.

Das ist KEIN Kriterium für Falschheit per se !

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 19:49
von pertinax
Hallo Freunde,
beim durchschauen meiner Münzen habe ich zwei Stempelgleiche Aversseiten des Severus II.
gefunden.
Die Stücke wurden unabhängig von einander in einem Zeitraum von 20 Jahren erworben.
Aber lustigerweise nur die Vorderseiten.
Da hat der Aversstempel länger gehalten als der Reversstempel.

LG Pertinax :idea:

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 20:43
von quisquam
pertinax hat geschrieben:Da hat der Aversstempel länger gehalten als der Reversstempel.
Nicht notwendigerweise. Der Vorderseitenstempel kann auch an einem Tag mit dem einen Rückseitenstempel kombiniert worden sein und am nächten Tag mit einem anderen parallel im Einsatz befindlichen.

Grüße, Stefan

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 21:40
von Mithras
...vermutlich schon stempelgleich, aber der Stempel möglicherweise zwischendurch bearbeitet - es gibt einen Unterschied, der mir sofort ins Auge fiel... siehe roter Pfeil (im Oval fehlt auf der linken Münze die Linie vom Thron)

LG
Mithras

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: Sa 07.01.12 23:27
von tilos
vitellius2009 hat geschrieben:...

@tilos: welche "individuellen" Merkmale meinst Du? Auf den Schrötling bezogen?
...

Lg,
vitellius
Ja, im Bereich des Perlkreises und außerhalb desselben. Dort sind eine Vielzahl von identischen Prägeschwächen, "Stauchungen" usw. zu erkennen - also Merkmale die normalerweise zwischen den einzelnen Abschlägen stärker variieren und nicht - wie hier - übereinstimmen. Im Moment sind das natürlich nur Indizien.

Gruß
Tilos

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: So 08.01.12 00:39
von beachcomber
tilos hat geschrieben:
vitellius2009 hat geschrieben:...

@tilos: welche "individuellen" Merkmale meinst Du? Auf den Schrötling bezogen?
...

Lg,
vitellius
Ja, im Bereich des Perlkreises und außerhalb desselben. Dort sind eine Vielzahl von identischen Prägeschwächen, "Stauchungen" usw. zu erkennen - also Merkmale die normalerweise zwischen den einzelnen Abschlägen stärker variieren und nicht - wie hier - übereinstimmen. Im Moment sind das natürlich nur Indizien.

Gruß
Tilos
das sehe ich ganz genauso, und halte das für ein alarmierendes zeichen!
grüsse
frank
p.s. @mithras, die stelle fällt natürlich auf, würde sich aber einfach durch einen schlag erklären lassen, den die gorny-münze nach dem prägen dort erhalten hat.

Re: Solidus des Constantius II.

Verfasst: So 08.01.12 00:58
von Mithras
tilos hat geschrieben:
vitellius2009 hat geschrieben:...

@tilos: welche "individuellen" Merkmale meinst Du? Auf den Schrötling bezogen?
...

Lg,
vitellius
Ja, im Bereich des Perlkreises und außerhalb desselben. Dort sind eine Vielzahl von identischen Prägeschwächen, "Stauchungen" usw. zu erkennen - also Merkmale die normalerweise zwischen den einzelnen Abschlägen stärker variieren und nicht - wie hier - übereinstimmen. Im Moment sind das natürlich nur Indizien.

Gruß
Tilos