Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248
Verfasst: Mo 23.01.12 04:58
Hallo liebe Römer-Freunde,
ich hatte gestern das Glück mir über die Bucht für recht wenig Geld einen silbernen Quinar dieses Typs hier zu ersteigern:
http://www.acsearch.info/record.html?id=36093
Bedingt durch diese Erwerbung bin ich nun auf eine Frage gekommen, die ich nicht zu beantworten weiß.
Der Quinar stammt aus dem Jahr 89 vor Christus. Referenzen sind unter anderem: Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248
In diesem Jahr waren die Konsuln:
Cn. Pompeius Strabo (1. Konsul)
L. Porcius Cato (2. Konsul)
Auf der Vorderseite des Quinars ist zu lesen: M CATO
Jetzt frage ich mich: Wieso M?
Ist das ein Hinweis auf Marcus Porcius Cato?
Und wenn ja auf welchen? Auf Cato den Älteren, dessen Enkel L. Porcius Cato ist oder auf Cato den Jüngeren, dessen Onkel L. Porcius Cato ist?
Der Bucht Händler wertet dies als Hinweis auf Cato den Jüngeren und schreibt in seine Auktionsbeschreibung: "Nach der Schlacht von Thapsus wählte Cato, der sein Leben nicht der Clementia Caesaris verdanken wollte, in Utica den Freitod."
Cato der Jüngere ist 89 v. Chr. aber erst 6 Jahre alt. Warum sollte er auf dem Quinar erwähnt werden? Oder stammt er am Ende gar nicht aus dem Jahr 89 v. Chr.? Besonders wundert es mich nämlich, dass dort nicht L CATO steht. Immerhin hat dieser in dem Jahr zunächst Siege gegen die Marser errungen, was auch zur Victoria auf der Rückseite passen würde und war noch dazu Konsul. Warum also seinen berühmten Großvater oder seinen noch nicht berühmten Neffen erwähnen?
Kann mir jemand in meiner Verwirrung helfen?
Und was mir noch wichtig wäre: Wenn ihr etwas dazu wisst, könnt ihr mir vielleicht auch sagen, wo ich solche Fragen am besten selbst recherchieren kann? Zwar studiere ich Geschichte (in der Endphase), aber mir will kein Werk einfallen, dass sich mit den Umschriften römischer Münzen und deren Bedeutung befasst.
ich hatte gestern das Glück mir über die Bucht für recht wenig Geld einen silbernen Quinar dieses Typs hier zu ersteigern:
http://www.acsearch.info/record.html?id=36093
Bedingt durch diese Erwerbung bin ich nun auf eine Frage gekommen, die ich nicht zu beantworten weiß.
Der Quinar stammt aus dem Jahr 89 vor Christus. Referenzen sind unter anderem: Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248
In diesem Jahr waren die Konsuln:
Cn. Pompeius Strabo (1. Konsul)
L. Porcius Cato (2. Konsul)
Auf der Vorderseite des Quinars ist zu lesen: M CATO
Jetzt frage ich mich: Wieso M?
Ist das ein Hinweis auf Marcus Porcius Cato?
Und wenn ja auf welchen? Auf Cato den Älteren, dessen Enkel L. Porcius Cato ist oder auf Cato den Jüngeren, dessen Onkel L. Porcius Cato ist?
Der Bucht Händler wertet dies als Hinweis auf Cato den Jüngeren und schreibt in seine Auktionsbeschreibung: "Nach der Schlacht von Thapsus wählte Cato, der sein Leben nicht der Clementia Caesaris verdanken wollte, in Utica den Freitod."
Cato der Jüngere ist 89 v. Chr. aber erst 6 Jahre alt. Warum sollte er auf dem Quinar erwähnt werden? Oder stammt er am Ende gar nicht aus dem Jahr 89 v. Chr.? Besonders wundert es mich nämlich, dass dort nicht L CATO steht. Immerhin hat dieser in dem Jahr zunächst Siege gegen die Marser errungen, was auch zur Victoria auf der Rückseite passen würde und war noch dazu Konsul. Warum also seinen berühmten Großvater oder seinen noch nicht berühmten Neffen erwähnen?
Kann mir jemand in meiner Verwirrung helfen?
Und was mir noch wichtig wäre: Wenn ihr etwas dazu wisst, könnt ihr mir vielleicht auch sagen, wo ich solche Fragen am besten selbst recherchieren kann? Zwar studiere ich Geschichte (in der Endphase), aber mir will kein Werk einfallen, dass sich mit den Umschriften römischer Münzen und deren Bedeutung befasst.