Seite 1 von 1

Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 04:58
von MvdG
Hallo liebe Römer-Freunde,

ich hatte gestern das Glück mir über die Bucht für recht wenig Geld einen silbernen Quinar dieses Typs hier zu ersteigern:

http://www.acsearch.info/record.html?id=36093

Bedingt durch diese Erwerbung bin ich nun auf eine Frage gekommen, die ich nicht zu beantworten weiß.

Der Quinar stammt aus dem Jahr 89 vor Christus. Referenzen sind unter anderem: Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

In diesem Jahr waren die Konsuln:

Cn. Pompeius Strabo (1. Konsul)
L. Porcius Cato (2. Konsul)

Auf der Vorderseite des Quinars ist zu lesen: M CATO

Jetzt frage ich mich: Wieso M?

Ist das ein Hinweis auf Marcus Porcius Cato?

Und wenn ja auf welchen? Auf Cato den Älteren, dessen Enkel L. Porcius Cato ist oder auf Cato den Jüngeren, dessen Onkel L. Porcius Cato ist?

Der Bucht Händler wertet dies als Hinweis auf Cato den Jüngeren und schreibt in seine Auktionsbeschreibung: "Nach der Schlacht von Thapsus wählte Cato, der sein Leben nicht der Clementia Caesaris verdanken wollte, in Utica den Freitod."

Cato der Jüngere ist 89 v. Chr. aber erst 6 Jahre alt. Warum sollte er auf dem Quinar erwähnt werden? Oder stammt er am Ende gar nicht aus dem Jahr 89 v. Chr.? Besonders wundert es mich nämlich, dass dort nicht L CATO steht. Immerhin hat dieser in dem Jahr zunächst Siege gegen die Marser errungen, was auch zur Victoria auf der Rückseite passen würde und war noch dazu Konsul. Warum also seinen berühmten Großvater oder seinen noch nicht berühmten Neffen erwähnen?

Kann mir jemand in meiner Verwirrung helfen?

Und was mir noch wichtig wäre: Wenn ihr etwas dazu wisst, könnt ihr mir vielleicht auch sagen, wo ich solche Fragen am besten selbst recherchieren kann? Zwar studiere ich Geschichte (in der Endphase), aber mir will kein Werk einfallen, dass sich mit den Umschriften römischer Münzen und deren Bedeutung befasst.

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 06:27
von quisquam
Diese Münzen wurden zwar früher als konsularische Prägungen bezeichnet, geprägt wurden sie aber nicht im Namen der Konsuln, sondern von Jungspunden im Amt eines Münzmeisters recht früh am Anfang ihrer Ämterlaufbahn.

Dieser Münztyp wurde zweimal geprägt, einmal 89 v. Chr. unter dem Münzmeister M. Porcius Cato (Craw. 343/2) in Rom, und wieder unter Cato Uticensis, der den Münztyp seines Vorfahren 49 v. Chr. wieder aufgriff (Craw. 462/2), mit dem einzigen Unterschied, dass der Vorderseitenlegende ein PRO PR (Proprätor) hinzugefügt wurde. Geprägt wurden diese Quinare in Utica.

Wie der Münzmeister von 89 v. Chr. mit Cato Uticensis verwandt war entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Morgendliche Grüße, Stefan

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 13:35
von Peter43
Über den Münzmeister von 89 v.Chr. scheint tatsächlich nichts bekannt zu sein.

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 14:19
von MvdG
Vielen Dank für eure Antworten. :)

Gibt es eigentlich so etwas wie ein Standardwerk, in welchem man eine Auflistung der Münzmeister und nähere Infos zu ihnen nachschlagen könnte?

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 15:05
von Peter43
Die Liste der römischen Münzmeister findest Du z.B. bei Wikpedia. Einige Einzelheiten stehen dann im Kleinen Pauly.

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 21:21
von Invictus
Die wikpedia-Münzmeisterliste ist aber lückenhaft!
Homer hat hier vor kurzem 6 Münzmeister für das Jahr 16 v.Chr. nachgewiesen, während es wikpedia nur auf 4 bringt

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Mo 23.01.12 21:48
von Homer J. Simpson
Zuviel der Ehre - das war RIC, ich hab's hier nur zitiert ;)

Homer

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Di 24.01.12 16:59
von MvdG
Wäre das nicht ein interessantes Projekt eine komplette Liste mit allen römischen Münzmeistern zu erstellen? Vielleicht erstmal für die Zeit der Republik, damit es überschaubarer ist. Ich bin gerne bereit dabei zu helfen. :)

Re: Frage zu Silberquinar Albert 1197, Cr. 343/2, Sear 248

Verfasst: Di 24.01.12 18:36
von areich
Wenn es aber keiner korrigiert wird es immer falsch bleiben, dafür ist Wikipedia ja da.