Seite 1 von 2
2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: Sa 04.02.12 16:51
von nostronomo
Hallo zusammen
habe hier eine Münze mit der Büste von Vabalathus und Aurelian,
frage mich nun welche Büste auf dem Avers und welche dem Revers ist.
In der Regel sind die Zeichen im Abschnitt immer auf dem Revers,
somit würde ich jetzt mal sagen dass dort die Büste des Aurelian ist
denn darunter ist auch das Offizin Zeichen.
Oder gilt hier eine Ausnahme?
IMP C AVRELIANVS AVG
VABALATHVS VCR IM DR
A im Abschnitt
Grusse Juan
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: Sa 04.02.12 18:24
von Homer J. Simpson
Genau so sehe ich es auch, und möglicherweise hat sich Aurelian nach solchen Münzen gedacht, jetzt gehe ich doch mal nach Palmyra und versohl diesem Rotzlöffel mal den Hosenboden, nachdem der sich erdreistet, mich, den römischen Kaiser, auf die Rückseite zu setzen!
Homer
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: Sa 04.02.12 18:28
von nostronomo
Wenigstens hat er die Krone aufgesetzt bekommen
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: Sa 04.02.12 18:43
von McBrumm
Die Büste des Vasallenprinzen auf dem Avers, die Büste des Kaisers auf dem Revers. Ein Affront sondersgleichen. Homer hat das ja so ähnlich ausgedrückt
lg
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 10:21
von bajor69
Wenn dem so ist, dann wäre die Münze, nicht wie immer beschrieben ein Antoninian, sondern ein Denar, oder? Als ich einmal diesen Gedanken gegenüber einem Münzhändler auf der Numismata geäussert habe, hat er mich vor "versammelter Mannschaft" ausgelacht. Danach habe ich den Gedanken nicht weiter verfolgt.
Also was ist es nun? Jetzt sind Meinungen gefragt.
Wolle
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 11:35
von quisquam
Die Strahlenkrone finde ich schwer erklärbar, wenn es sich nicht um einen Antoninian handeln sollte. Zudem gibt ja durchaus auch Antoniniane mit Offizinzeichen auf der Vorderseite, z.B. von Gallienus, da hatten wir ja gerade Münzen mit einem E, oder von Philippus mit Punkten unter der Büste.
Grüße, Stefan
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 11:52
von Peter43
Sylvaine Estiot bezeichnet die Seite mit Vabalathus als Avers und nennt die Münze einen Antoninianus. Antiochia gehörte zu der Zeit zum palmyrenischen Reich.
Übrigens trägt Vabalathus 2 verschiedene Kränze: Einen Lorbeerkranz und ein Diadem als Zeichen der königlichen Würde! Dies wird nicht immer korrekt beschrieben.
Mit freundlichem Gruß
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 12:03
von Pscipio
Als dieser Münztyp geprägt wurde, war Palmyra offiziell noch mit Rom verbunden - die Münze wurde wohl nicht als Affront aufgefasst, sondern war vielmehr als Loyalitätsbekundung gegenüber dem Imperium gedacht. Erst als Aurelian später den ersten Feldzug eröffnete, begannen Zenobia und Vabalathus Antoniniane ohne Kaiserporträt zu prägen. Ob Palmyra wirklich den Abfall von Rom geplant hatte, ist in der Forschung umstritten; dass das Zentralreich die Situation im Osten aber nur notgedrungen tolerierte (ähnlich wie beim "Gallischen Sonderreich"), bis die konsolidierte militärische Situation ein Eingreifen erlaubte, ist hingegen wahrscheinlich.
Interessant ist natürlich, dass Aurelian sich zuerst gegen Palmyra und erst danach gegen das "Gallische Sonderreich" wandte.
Gruss, Pscipio
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 13:43
von nostronomo
Ich sehe, das ist eine ziemlich verzwickte sache mit dieser Münze.
die Idee dass es sich um ein Denar handel müsste, wenn die Büste des Vabathus auf dem Avers ist, hat seine berechtigung.
Oder die bereits bekannten Büsten mit Offizins Zeichen auf dem Avers...
obwohl ich sagen muss dass dort die Zeichen nicht so eindeutig im Abschnitt stehen.
Nun, mit meiner Frage wer auf dem Avers ist wollte ich eigentlich in erfahrung bringen
welchem Kaiser die Münze zu zuordnen ist.
Ich würde jetzt mal sagen wenn die Prägung aus Antioch ist, zu dieser Zeit dem Palmyrenischen Reich gehörend,
müsste die Münze Vabalathus zugeordnet werden, oder ust das auch so eine verzwickte sache
Gruss Juan
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 14:42
von quisquam
Münzherr ist in meinen Augen eindeutig Vabalathus.
Grüße, Stefan
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 14:48
von Julianus v. Pannonien
quisquam hat geschrieben:Münzherr ist in meinen Augen eindeutig Vabalathus.
Grüße, Stefan
Du meinst indirekt Zenobia

Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 15:13
von quisquam
Ja, dem war wohl so. Aber wie sollte man sie dann nennen? Münzdame? Münzherrin??
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 15:18
von bajor69
Danke erst einmal für die interessanten Beiträge. Die Frage von Nostronomo hat bei mir den Gedanken zum Nominal wieder aufleben lassen. Ich wollte ihn eigentlich einfach mal in den Raum stellen und war auf die Reaktionen gespannt. Aber...
wenn Vabalathus der Münzherr war (was spricht eigentlich dagegen), dann müsste der Antoninian nun doch ein Denar sein, wegen des Fehlens der Strahlenkrone. Oder sehe ich das falsch?
So ähnlich hatte ich den Herren die Frage damals auch gestellt und als Antwort Gelächter geerntet nach dem Motto, was willst Du Laie überhaupt von uns.
Wolle
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 15:43
von quisquam
- In der Literatur, soweit ich sie überblicke, werden diese Münzen nirgendwo als Denar bezeichnet
- Die Strahlenkrone kann ich mir nicht anders erklären, und vom ersten optischen Eindruck her hat man nicht den geringsten Zweifel einen Antoninian vor sich zu haben
- Denare dieser Zeit sind alle relativ selten. Diese Prägung hier ist zwar recht gesucht, aber alles andere als selten, was in meinen Augen auch eher für das "Standardnominal" spricht
Re: 2 Büsten, welche ist auf dem Avers?
Verfasst: So 05.02.12 15:56
von Julianus v. Pannonien
Für Denari wären die Stücke auch zu gross.