Woher kennt man die Prägejahre von alten Römern so genau ?
Verfasst: Mo 06.02.12 19:43
Ich habe gerade bei mir auf dem Boden in einem Umzugskarton voller CD´s einen Briefumschlag mit einer Gruppe von Antoninianen der Kaiser Aurelianus (3 x) , Probus (10 x) , Carus (1 x), Nummerianus (1x) und Diocletianus (1x) wiedergefunden, welche ich 2000 in London bei Coincraft (gegenüber dem British Museum) für wenig Geld erworben habe.
(Wie der Umschlag dahin gekommen ist, hab ich keine Ahnung. Es hat mich schon ziemlich überrascht. Eigentlich war ich auf der suche nach einer bestimmten CD die ich verkaufen wollte, und war daher ziemlich überrascht, dass mir bei der Suche nach der CD, plötzlich der Umschlag mit den Münzen in die Hände gefallen ist (
) , denn eigentlich hatte ich die Stücke vor Jahren bereits als Verlust abgeschrieben. Es geschehen halt doch manchmal Zeichen und Wunder !)
Bei der Bestimmung der Probus Münzen via http://www.probvs.net , habe ich mir Gedanken gemacht über die Frage, woher man heute nach über 1.700 Jahren eigentlich weis, dass eine Münze z.B. zur 2. Emission der Münzstätte Serdica / geprägt im Jahre 277 gehört, da ja direkte Datierungen auf den Stücken meistens nicht vorhanden sind und schriftliche Aufzeichnungen hierzu heutzutage ebenfalls wohl kaum noch existieren werden, wenn denn je welche gemacht wurden.
Das die Kennzeichnung der Münzstätte sich jährlich geändert wurde ist nachvollziehbar, aber woher weis man welches Münzstättenzeichen zu welchem Prägejahr gehört.
Hier sind die Stücke:
(Wie der Umschlag dahin gekommen ist, hab ich keine Ahnung. Es hat mich schon ziemlich überrascht. Eigentlich war ich auf der suche nach einer bestimmten CD die ich verkaufen wollte, und war daher ziemlich überrascht, dass mir bei der Suche nach der CD, plötzlich der Umschlag mit den Münzen in die Hände gefallen ist (


Bei der Bestimmung der Probus Münzen via http://www.probvs.net , habe ich mir Gedanken gemacht über die Frage, woher man heute nach über 1.700 Jahren eigentlich weis, dass eine Münze z.B. zur 2. Emission der Münzstätte Serdica / geprägt im Jahre 277 gehört, da ja direkte Datierungen auf den Stücken meistens nicht vorhanden sind und schriftliche Aufzeichnungen hierzu heutzutage ebenfalls wohl kaum noch existieren werden, wenn denn je welche gemacht wurden.
Das die Kennzeichnung der Münzstätte sich jährlich geändert wurde ist nachvollziehbar, aber woher weis man welches Münzstättenzeichen zu welchem Prägejahr gehört.
Hier sind die Stücke: