Seite 1 von 1

Aureus Augustus Lugdunum, 2-1 v.u.Z.: "C L CAESARES"

Verfasst: Mo 13.02.12 09:28
von Chandragupta
Hallo liebe Zielgruppe,

mir ist aktuell folgender Aureus des Augustus zugeflogen:
Augustus_Av.jpg
Augustus_Rv.jpg
Bitte keine zynischen Kommentare von wegen: "Was'n das für 'ne Gurke?!" - mir gefällt er, es ist halt eine "erfahrene" :mrgreen: Münze, die in den letzten 2000 Jahren so manches mitgemacht hat - und sowas spricht mich z.T. mehr an als manche "sterilen/geleckten" Prachtexemplare. :-D

Ich hatte den vor allem zunächst aufgrund der Oberfläche und der Patina sowie des auf den ersten Blick etwas "verwildert" wirkenden Stils für einen zeitgenössischen indischen Nachbau gehalten; ich habe z.B. diesen vergleichbaren Tiberius:
Tiberius_Aureus_indischerBeischlag_RK2751.jpg
Okay, der o.g. Augustus ist wohl keiner, wie ich dann auch bald merkte. Aber was mir in ACSearch auffiel: In den letzten Jahren waren wiederholt(!) hinsichtlich Patina und extremer Abnutzung sehr, sehr ähnliche Stücke im Angebot; guckt Ihr exemplarisch(!) u.a. hier:

http://www.acsearch.info/record.html?id=359286

http://www.acsearch.info/record.html?id=111928

http://www.acsearch.info/record.html?id=69194

http://www.acsearch.info/record.html?id=6239

Nun meine Frage an diejenigen Forenkollegen, die sich mit 1. Jh. besser auskennen als ich: Gab es da mal einen Fund?? Wenn ja: Wer weiß nähere Details dazu?

Jeder sachdienliche Hinweis ist willkommen.

Vielen Dank im voraus! :angel:

Re: Aureus Augustus Lugdunum, 2-1 v.u.Z.: "C L CAESARES"

Verfasst: Do 16.02.12 19:58
von j-u.thormann
Eine Patina sehe ich bei den Stücken nicht wirklich, und die extreme Abnutzung ist gerade bei diesem Typ keineswegs ungewöhnlich.
Eines der Stücke kommt aus in einer in mehreren Jahrzehnten entstandenen Sammlung.

Ich glaube nicht an einen Fund.

Gruß,

j-u.thormann

Re: Aureus Augustus Lugdunum, 2-1 v.u.Z.: "C L CAESARES"

Verfasst: Mo 20.02.12 14:33
von quinctilius
G.L. Denare und Aurei kommen auch in Kalkriese vor -mutmaßlicher Ort der Varusschlacht ??- sie bilden die Schlußmünzen des dortigen Münzbestandes.
Fundverbreitungskarte gibts bei Frank Berger, "Kalkriese Bd. 1, die römischen Fundmünzen" . Schwerpunktmässiges Verteilungsgebiet ist Gallien und eben einige rechtsrheinische Fundorte.
Die dort gefundenen Stücke sind aber weit besser in der Erhaltung als Dein Stück, da sie aus Hortfunden stammen und wohl erst relativ kurze Zeit im Umlauf waren.

Link:

http://varusforschung.geschichte-multim ... unde1.html

Gruß
Quinctilius