Seite 1 von 1

Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: So 11.03.12 22:53
von Peter43
In Zusammenhang mit der Diskussion über den Polos ist mir diese Münze eingefallen, die ich vorstellen wollte.

Üblicherweise trägt Serapis einen Kalathos auf dem Kopf, so wie wir ihn von der großen Statue des Bryaxis kennen. Auf etlichen Provinzialmünzen ist er zusätzlich mit einer Taenia diademiert. Diese Münze des Severus aus Nikopolis aber, AMNG I/1 1349, zeigt neben der Taenia noch einen Lorbeerkranz! Diese Besonderheit ist bisher niemandem aufgefallen, auch Pick nicht. Ich wäre gespannt darauf, was Curtis dazu zu sagen hätte.

Mit freundlichem Gruß

Re: Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: Mo 12.03.12 06:47
von Invictus
Wenn er einen Lorbeerkranz tragen sollte, so würden offensichtlich die Bandschleifen desselben fehlen (ab Caesar's Zeiten unüblich).
Es würde sich hierbei die Frage stellen, was das gleichzeitige Tragen von Kopfbinde UND Lorbeerkranz bei einem ägyptisch-hellenistischen Gott bedeuten soll.
M.E. ist hier kein Lorbeerkranz, sondern nur die wilde Lockenpracht von Serapis zu sehen.

Re: Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: Mo 12.03.12 09:36
von Vogelgesang
Die "wilden Locken" sind rautenförmig und bandartig zum Schopf gezogen. Darüber hinaus ist zumindest eine Schleife deutlich auf 270°/9:00 Uhr zu erkennen. Für mich klar ein Lorbeerkranz. Zeigt sich die Taenia an den Zipfeln bis 6:00/7:00 Uhr?

Es grüßt
Hans-Georg

Re: Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: Mo 12.03.12 10:49
von Peter43
Hier eine Vergrößerung, leider nur gescant. 'In der Hand' mit Lupe erheblich deutlicher. Es handelt sich um 2 Linien. Die untere ist auf Münzbildern nicht immer, aber doch regelmäßig zu sehen. Glatt und ungegliedert. Das ist die Taenia. Darüber etwas breiter und mit Ausziehungen (die man hier nicht so gut sieht) der Lorbeerkranz. Zum Sinn habe ich auch noch keine überzeugende Idee.

Mit freundlichem Gruß

Re: Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: Mo 12.03.12 11:39
von Invictus
Der Lorbeerkranz würde wohl etwa so aussehen?
Unbenannt.JPG
Allerdings ist im Vergleich zu anderen Münzen das Gewusel am Hinterkopf wohl doch eher als Locken anzusehen:
http://www.coinarchives.com/fcba87f2446 ... e00508.jpg
http://www.coinarchives.com/6cd8a843407 ... e20582.jpg

Auf dieser Münze sieht es sogar so aus, als ob die Kopfbinde relativ breit ist und ihr unterer Rand mit Wellenmuster verziert ist (was vielleicht auch einem Lorbeerkranz nicht unähnlich aussieht)
http://www.coinarchives.com/4286ae4c820 ... e20665.jpg

Re: Serapis mit Lorbeerkranz

Verfasst: Mo 12.03.12 12:00
von Peter43
Ich habe mir die Münze jetzt noch einmal unter dem Binokular angesehen, und Du kannst recht haben. Es handelt sich wohl doch nur um eine breite etwas ausgefranste Binde.

Mit freundlichem Gruß