Seite 1 von 1
Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 19:46
von anticus
Das auf der Rückseite sieht nach Heuschrecke aus. Plage?
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 19:54
von richard55-47
Das ist ein Krokokil, an einer Palme angekettet. Du hast da den "As de Nîmes", ein As aus Nemausus, daher "COL NEM" als Inschrift. Vorseite Agrippa und Augustus, darunter "DIVI F" (des Gottes Sohn = Sohn des vergöttlichten Caesars). RIC 159, geprägt unter Augustus.
Die Prägung erinnert daran, dass die in Nemausus stationierte Legion ursprünglich in Ägypten stationiert war.
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 19:57
von emieg1
Plage? Nein! Das possierliche Tierchen gab's schon unter den Dinos

Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 20:41
von Antoninus Pius
Ja Sohn des Vergöttlichten, aber warum des Gottes Sohn?
Grüße A.P.
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 21:04
von quisquam
"Des Gottes Sohn" ist die wörtliche Übersetzung der Legende. Wer vergöttlicht ist, der ist nun einmal ein Gott.
Grüße, Stefan
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Do 05.04.12 23:16
von Antoninus Pius
So wie ich das verstehe, war man, wenn man vergöttlicht war kein vollwertiger Gott. Sondern irgendwie niedriger aber anbetungswürdig. Ich kann mich aber auch teuschen.
Gute Nacht A.P.
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 00:28
von Peter43
Da gibt es also Stufen des Göttlichen?
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 06:23
von quisquam
Mir kommen in diesem Zusammenhang immer Vespasians angeblich letzte Worte "Wehe mir, ich glaube ich werde ein Gott" in den Sinn.
Grüße, Stefan
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 09:33
von antoninus1
Peter43 hat geschrieben:Da gibt es also Stufen des Göttlichen?
Ist das eine rhetorische Frage oder weißt Du mehr?
Aus Wikipedia:
Ein Halbgott ist in der Regel ein Geschöpf, das von einem Gott und einem nichtgöttlichen Wesen abstammt. Der Begriff kann im übertragenen Sinn quasi-göttliche Macht bezeichnen.
Beispiel: Herakles.
Es scheint also Abstufungen gegeben zu haben.
Wie´s bei den römischen Kaisern aussah, weiß ich nicht.
Speziell bei Augustus, der sich ja zu Lebzeiten Sohn des Gottes nannte.
Wie unterscheidet sich das von dem Zustand nach einer Consecratio?
Zu Lebzeiten noch kein Gott, aber Sohn eines, nach der Consecratio dann "vollwertiger" Gott mit eigenem Kult?
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 09:53
von Zwerg
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 10:03
von richard55-47
Das Wort "Gott" meist "deus" (allgemeiner Sprachgebrauch der Römer). "Divus" wurde selten benutzt, also nicht "Divus Iuppiter", sondern "Deus Iuppiter". Unter Valerianus finden wir eine Münze mit dem Revers "Deo Volkano" (mit "k"!) und nicht "Divo Vulkano". Vielleicht war "divus" eine "vornehmere", eine poetische Form, ich weiß es nicht. Jedenfalls kann es "Gott" heißen, vielleicht nicht anwendbar auf einen Gott, dessen Ursprung nicht menschengemacht ist (z. B. Iuppiter, Iuno, Ceres etc), sondern nur anwendbar auf einen Gott, der diese Qualität erst durch den von Menschen beschlossenen Akt der Vergöttlichung erworben hat. So eine Art Heiligsprechung, kein Mensch weiß, ob deus(!) oder die Gemeinschaft deorum (!) daran gebunden ist. Jedenfalls die gläubige Menschheit war daran gebunden.
Adjektivisch bedeutet "divus" göttlich, himmlich, vergöttert, unter die Götter erhoben (Langenscheidt Großes Schulwörterbuch).
Bei meinem statement habe ich mir allerdings keine Gedanken über den Sinngehalt des Ausdruckes "Sohn Gottes" gemacht.
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 13:05
von Antoninus Pius
Deus wurde für Götter verwendet, Divus nur für vergöttlichte. Und eben desshalb zweifeld ich ja daran, dass eib vergöttlichter ein vollertiger Gott war. Ich denke die Theorie mit der Heiligsprechung kommt ziemlich gut hin. mfg a.p.
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 14:38
von quisquam
Im obigen Wikipedia-Link kannst Du als Allererstes lesen:
"Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus."
Vollwertiger geht es nun wirklich nicht.
Grüße, Stefan
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 18:22
von Zwerg
Ansonsten würde ich einfach einmal den Artikel "Die Vergottung Caesars" von Helga Gesche lesen (bibliographische Angaben auch in obigem Link)
Solltest Du anderer Meinung sein, kann das jederzeit wissenschaftlich begründet werden.
Allerdings hat Helga Gesche seinerzeit Standards gesetzt.
Grüße
Zwerg
Re: Römer(in) Heuschrecke
Verfasst: Fr 06.04.12 22:14
von Antoninus Pius
Nachdem ihr mir eineige Beweise geliefert habt, hab ich mich wohl geirrt, da ich meineb VERMUTUNG leider nicht wissenschaftlih belegen kann. entschuldigende Grüße A.P.