Seite 1 von 2
kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 18:34
von Pobeda100
Hallo eine kleine römische Münze kann mir bitte jemand sagen um wen oder was es sich fuer eine handelt.....vielen Dank...
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 18:59
von Antoninus Pius
Könnte die Münzstätte Heraclea sein? Ich meine SMHA zuerkennen. Wie immer halte ich es für sehr riskant die Frage nach dem Kaiser in dieser Zeit nur mit Hilfe des Portraits zu klären. Aber vielleicht bin ich ja der einzige der keine eindeutigen Buchstaben auf der Vorderseite erkennen kann

.
Gruß A.P.
P.S. Ich halte schonmal eine Wand bereit.

Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 19:03
von Antoninus Pius
Trotz meiner oben genannten Bedenken, erinnert mich das Portrait am meisten an Gratian oder Valentinian II.
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 20:00
von Peter43
Valentinian II. hat diesen Typ nicht in Heraclea geprägt (G. Bruck)
Jochen
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 20:03
von Antoninus Pius
Hab mir doch gedacht, dass ich schon wieder falsch liege

. Aber ich hab ja schon geschrieben, ich halte schonmal die wand bereit

. Grüße A.P.
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 20:40
von Peter43
Da auch Theodosius nicht in Heraclea geprägt hat, spricht doch alles für Gratian! War doch Deine Alternative.
Jochen
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 20:51
von Antoninus Pius
Immerhin! Nur, dass ich durch das Portrait auf diese Vermutung gekommen bin. Gute Nacht A.P.
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Mo 23.04.12 21:08
von quisquam
Dieser Typ wurde neben Gratian auch für Valentinian II und Theodosius I in Heraclea geprägt (RIC IX Heraclea 20a, 20b und 20c). Ohne Drapierung/Cuirassierung kommen aber nur Constans und Constantius II in Frage.
Grüße, Stefan
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 09:13
von Invictus
quisquam hat geschrieben:Ohne Drapierung/Cuirassierung kommen aber nur Constans und Constantius II in Frage.
Stefan hat es auf den Punkt gebracht:
- keine Drapierung/Kürassierung ersichtlich
- erkennbare Fragmenten der Averslegende: komplettes "O" auf 9 Uhr und halbrunde Buchstabenhälfte ("S"oder "O") auf 10 Uhr erkennbar
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 13:47
von Pobeda100
Danke ich glaube ich hab sie gefunden,,, wenn ich hier net sehr falsch lieg..
Constans (337 AD to 363 AD) Centenionalis ou nummus 347-348
Katalognummer: C.197 (2f.) RIC.52 RIC.52 LRBC.1309
Gewicht: 1,27 g
das wird die münze sein im vergleich ist sie es........
Danke an alle...
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 14:17
von Peter43
Gib doch bitte bei RIC immer den Band und die Münzstätte an. Also RIC VIII, Heraclea 52
Ist es wirklich ein Rosettendiadem? Und dann gibt es die Münzstätte auch mit verschiedenen Punkten.
Jochen
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 16:29
von Pobeda100
Sorry fuer die angaben.....Es ist ein Rosettendiadem....das mit der Münzstätte ist sehr schlecht zu sehen...
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 17:10
von nostronomo
ich will nicht pingelig tun aber ich sehe ein Perlendiadem
und die letzte erkennbare Ziffer im Abschnitt ist
mit grosser wahrscheinlichkeit ein epsilon.
Danach könnte noch ein dot kommen.
Grüsse Juan
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 18:37
von Pobeda100
na dann glaub ich das ich schlecht sehe....weil es schaut mir nach blätter aus.....ich kann ja nur schreiben was ich auf der münze meine zu sehen......hmmm nochmal gesehen es sind keine perlen......MH das letzte nicht zu lesen da fehlt leider was...
Re: kleine römische Münze....wer
Verfasst: Di 24.04.12 19:12
von quisquam
Ich stimme Juan zu, dass es sich um ein Perlendiadem handelt und dass der Offizinbuchstabe am ehesten nach einem Є aussieht.
Zum Vergleich mit der von dir gefundenen Münze von cgb mit Rosettendiadem hier die Variante mit Perlendiadem zum Vergleich:
http://www.dirtyoldcoins.com/roman/id/c ... cs2261.jpg
347-348 n. Chr. stimmt auf jeden Fall. Für mich ist es RIC Heraclea 45 (Constantius II) , 47 oder 55 (beides Constans), abhängig davon, ob die Legende DN CONSTA-NS PF AVG oder DN CONSTAN-TIVS PF AVG und vor dem SMH im Abschnitt noch ein Punkt ist oder nicht.
Es ist wenig sinnvoll sich willkürlich eine mögliche Bestimmung herauszugreifen und diese als die eine, richtige anzunehmen. Klar ist die Münzstätte, die genaue Datierung und dass die Münze im Osten unter Constantius II geprägt wurde, entweder im eigenen Namen oder im Namen seines Bruders und westlichen Mitkaisers Constans. Das ist doch schon sehr viel, und dass man diesen oft auf zu kleinen Schrötlingen geprägten Münzen keine eindeutige Nummer zuweisen kann ist gar nicht so ungewöhnlich.
Grüße, Stefan