Seite 1 von 1

Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 17:49
von donolli
Mein erster Aureus:

Ich habe es getan! Ich habe mir nun meinen ersten Aureus in die Sammlung gelegt :D .
Die Kriterien, nach denen ich bisher immer gesucht hatte waren: Er darf nicht zu teuer sein und er sollte aber trotzdem noch halbwegs ansehnlich sein. Es sollte aber auch nicht irgendeine extrem häufige, gelutschte Nero- oder Flavier-Ruine sein.
Geworden ist es nun dieser Diocletian. Gut, er weist deutliche Abnutzung auf dem Avers sowie Fassungsspuren auf, dafür entschädigt mich aber das Revers, die komplett lesbaren Legenden, die insgesamt recht schöne, runde Form das Schrötlings sowie die Tatsache, dass das Teil wohl recht selten ist.

AV: DIOCLETIANVS PF AVG: belorbeerte Büste des Diocletian nach rechts
RV: COMITATVS AVGG, im Abschnitt PR: Die beiden Augusti, Diocletianus und Maximianus reiten nach links, mit Zepter in der Linken, die Rechte jeweils zum Gruß erhoben.
Rom, 1. Offizin 294, n. Chr.
18mm, 6,36g
RIC: --

Als erstes erscheint das für einen Aureus aus dieser Zeit recht schwere Gewicht interessant. Im RIC findet sich hierzu, dass im Jahr 294 n. Chr. aus der Münzstätte Rom für die Tetrarchen Diocletian, Maximian und Galerius seltene Aurei (durchweg R3 und R5 alle mit dieser RV-Legende) bekannt sind, deren Soll-Gewicht bei 6.55g oder 50 Aurei auf ein röm. Pfund liegt. „Sandard-Aurei“ degagen lag 294 einen Münzfuß von 5.46g oder 60 Aurei auf das römische Pfund zugrunde. Eine befreidigende Antwort für diese schwereren Stücke findet sich nicht im RIC. Auch anderswo konnte ich nichts dazu finden, lediglich die Anmerkung, dass es sich bei diesen schwereren Aurei eventuell um Donative handeln könnte.
Weiter scheint diese Münze dem RIC nicht bekannt zu sein. Jedenfalls nicht mit dieser Av-Legende. Am nächsten kommt RIC 1, hier aber mit der Titulatur DIOCLETIANVS AVGVSTVS. Eine Münze mit der Titulatur PF AVG und dem gleichen RV ist aber für Maximian (RIC 2) gelistet. Mein Stück ist also die im RIC fehlende Variante dieses Aureus mir der AV-Legende Ia (…P F AVG), was nicht verwunderlich ist, da der betreffende RIC-Band ja schon älter ist und somit sicherlich etliche Münztypen, Varianten etc. noch fehlen dürften.
Wenn jemand ein aktuelleres Zitat zu meiner Münze hätte, würde ich mich natürlich darüber freuen.

Grüße
Olli

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 18:15
von kc
Ein Hammer-Stück, gratuliere! :D

Grüße
kc

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 18:30
von Zwerg
Die Münze sollte sich hier finden lassen, zusammen mit weiteren Informationen

Depeyrot, G.: Le monnaies d´or de Dioclétien à Constantin I (284-337). Wetteren 1995.

Leider habe ich zur Zeit keinen Zugriff

Grüße
Zwerg

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 19:57
von Peter43
Hübscher Revers und tolle Münze!

Jochen

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 20:18
von ga77
Herzlichen Glückwunsch, hübsche Pferdchen!

Vale
Gabriel

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Sa 28.04.12 21:06
von Antoninus Pius
.

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: So 29.04.12 00:12
von donolli
Zwerg hat geschrieben:Die Münze sollte sich hier finden lassen, zusammen mit weiteren Informationen

Depeyrot, G.: Le monnaies d´or de Dioclétien à Constantin I (284-337). Wetteren 1995.
Danke für den Hinweis! Werde mal sehen, ob ich irgendwie Zugriff auf dieses Werk bekomme und ob die Münze dort gelistet ist.
Grüße
Olli

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: So 29.04.12 12:36
von donolli
...sollte jemand anderes von Euch das von Zwerg genannte Buch besitzen, würde ich mich über die Auskunft freuen, ob meine Münze dort gelistet ist.

Grüße
Olli

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: So 29.04.12 20:58
von curtislclay
donolli hat geschrieben:...sollte jemand anderes von Euch das von Zwerg genannte Buch besitzen, würde ich mich über die Auskunft freuen, ob meine Münze dort gelistet ist.
Nein, diese Variante fehlt auch dort.

Gehört in Depeyrots Ausgabe 11, S. 84-5, 294 nach Chr., die nach ihm nur COMITATVS AVGG Aurei vom schweren Gewicht enthält, mit den Vs.:

11/1: DIOCLETIANVS - AVGVSTVS, 1 Exemplar, Glasgow.

11/2 MAXIMIA - NVS P F AVG, 2 Exemplare, Paris und J. Hirsch 1910.

11/3 MAXIMIA - NVS AVG, ein Exemplar, BM.

11/4 DN CONSTA - NTIO CAES, ein Exemplar, Warschau.

11/5 D N MAXIMI - ANO CAES, ein Exemplar, Budapest.

Bei dieser Seltenheit keine Überraschung, dass eine neue Variante auftaucht. Maximianus hatte ja bereits die Legende mit P F, Dep. 11/2 ! Dein Stück anscheinend aus demselben Rs.Stempel wie das Exemplar von Maximianus mit P F, Dep. 11/2, in Naville III, 1922, Arthur Evans, 156.

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: So 29.04.12 22:47
von donolli
Lieber Curtis,

ich danke Dir mal wieder herzlichst für die ausführliche und wie immer fundierte Antwort auf meine Frage.
Mir wa ja bereits klar, dass dieser Typ wohl wirklich recht selten ist. Dass es sich jetzt dabei aber tatsächlich um eine bisher unbekannte Variante handelt, freut mich natürlich ungemein :D

Grüße
Olli

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: So 29.04.12 23:48
von kc
Freut mich für dich, Olli! :D

Grüße
kc

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Mo 30.04.12 07:33
von Sulcipius
Lieber Olli :)

Ich möchte mich auch in die Reihe der Gratulanten einreihen und Dir meine allerherzlichsten Glückwünsche zu diesem seltenen und sehr schönen Aureus aussprechen.
Vorallem sind die Aureii dieser Epoche normaler Weise unerschwinglich, umso toller finde ich, daß Dir dieser Fang geglückt ist :mrgreen:

Liebe Grüße
sulcipius

Re: Aureus des Diocletian

Verfasst: Mo 30.04.12 08:42
von donolli
Danke Euch!
Ich bin mittlerweile, wie viele von Euch ja auch, fest davon überzeugt, dass das für uns "Otto-Normalsammler" die einzige sinnvolle Vorgehensweise ist: Sich jahrelang mit kühlem Kopf und ohne Zwang ("Ich jetzt SOFORT haben muss!!") auf die Lauer zu legen und irgendwann kommt dann schon mal die passende Gelegenheit ;-).

Grüße
Olli