Seite 1 von 1

Julianus II Apostata - Kämpfer gegen das Christentum

Verfasst: Do 02.10.03 07:40
von Petrus
Hallo oh Ihr Hochedelen,
was haltet Ihr von der Echtheit 8) jener Münze, welchselbige bei unser aller Markthändler Ebayus feil geboten wird?!? Sie ist gar wundervoll :lol: vom Ansehen her... Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 18465&rd=1
Ich entbiete Euch meinen untertänigsten Gruß, Petrus 8O

Verfasst: Do 02.10.03 08:59
von mias
Hallo,

Die Patina ist meiner Meinung nach nicht echt, was ganz klar wertmindernd ist. Ob das Stück auch noch nachgeschnitten wurde, weiss ich nicht. Ich habe mir die anderen Stücke angesehen, die der selbige Verkäufer anbietet. Mit dem Trajan-Sesterz (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3050433792) scheint mir etwas nicht zu stimmen.

Aber, das will ich hier noch mal sagen: Bei den sogenannten renommierten Händlern hast Du auch keine Garantie, ob die angebotenen Bronzen nachgeschnitten oder repatiniert wurden! Schau Dir mal die Sesterzen im neuen Gorny Katalog an. Da habe ich bei vielen Stücken ein noch komischeres Gefühl, obwohl hier ja richtig viel Geld verlangt wird.

Fazit: Bis zu einem gewissen Risikokapital kann man hier mitbieten.

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 02.10.03 10:56
von Sir Oly
Hi mias,Scheint so als gäbe es wieder einen neuen Lockenschneider in der Gemeinde :mad: !

Verfasst: Do 02.10.03 13:00
von mias
Hallo Sir Oly,

Glaube sogar, es ist der gleiche. Er kommt auch aus Frankfurt. Ausserdem ist das Sortiment ähnlich.

Aber mal zum Julian II: Ist das Ding nachgeschnitten oder "nur" repatiniert? Das Münzbild scheint echt zu sein.

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 02.10.03 13:40
von Sir Oly
Das Lockenschneiden bezog sich bei mir auf den Trajan.Es ist wirklich eine Schande ein Stück das vorher bestimmt ss war so zu verschandeln :cry: .Zum Julian II hab ich eigentlich keine Meinung,ausser natürlich das er nachpatiniert wurde(besonders gut zu sehen am dunklen Fleck auf der Rückseite).

Verfasst: Do 02.10.03 17:55
von Andy_22_3
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=18465 und aus diesem Grund sollte diesen "Patinatypen" wie dem da, einhalt geboten werden.
Wenn man sich mal für seine Bewertungen interresiert, wird man feststellen, das er sein "Produkt" (*HUST*) auch bei seinen gefälschten Müll anwendet. Auch find ich es interresant wer bei diesen Herrschaften schon alles gekauft hat :mad: .

Seis wies sei, Mias würde jetzt wohl wieder mit der hocherhobenen Faust fuchtel und die Inschrift "Ich will nen Ebayechtheitszertifikat" :D , Ne Scherz beiseite.
Ich schlag dann beim Octavian/Julius Sesterzlein zu, wo hab ich nur die 2000€ für hinverlegt :lol: .

Grüsse
Andy

Verfasst: Sa 04.10.03 16:27
von berenike
Nachdem ich heute mal einen Computer zur Verfügung habe, auf dem ich auch die Bilder sehe, meine Meinung zum Iulian Apostata. Das Ding ist das, was in einem Katalog als "Felder geglättet" beschrieben sein sollte. Für mich hat da jemand mit dem Polierstift die Felder bearbeitet bis zum Relief. Das Relief wirkt auf mich nicht nachgeschnitten.
Grüsse
:D
Berenike

Verfasst: Mi 08.10.03 21:22
von mias
Hallo zusammen,

Schaut Euch mal folgenden Severus Alexander Sesterz an:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=18465

Das Stück scheint nicht nachgearbeitet worden zu sein, und die Patina wirkt auf dem ersten Blick wirklich echt. Jedoch haben die Bronzen aus dem Sortiment des Verkäufers immer die gleiche hellgrüne Patina mit rotbraunen Flecken. An einen Zufall wage ich kaum zu glauben. :roll:

Was meint Ihr dazu? Wie wurde der Sesterz nach der Ausgrabung behandelt?

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 09.10.03 01:44
von secundus
Hi mias,

bei diesem Händler habe ich bereits ein paar Münzen ersteigert, allerdings meist "Kleinvieh" (Spätrömer). Die Patinas, welche auf den Abbildungen sehr ähnlich wirkten, erwiesen sich dann in Natura als sehr unterschiedlich. Das Bildmaterial dieses Anbieters, wie das vieler anderer bei eBay, ist leider (teilweise wohl beabsichtigt) wenig aussagekräftig. Das Bild der Alexander Sesterz ist zumindest überbelichtet, möglicherweise auch farbverfälscht. Die roten Flecken würde ich als Verkrustungen interpretieren, die geglättet wurden -das mach ich bei meinem Münzen, falls notwendig, auch so- was eher für eine natürliche Patina spricht, aber auch kein eindeutiger Beweis dafür ist.

Nun noch etwas zu den o.g. Spätrömern: Neu erworbene Bronzen lege ich als ersters unter das Mikroskop um ihnen mit Hilfe von Nadel und Skalpell noch den letzten Shliff zu verpassen. Meist lassen sich dabei erhebliche, seltener minimale Verbesserungen erziehlen, was mit den rel. niedrigen Preisen bei eBay in Zusammenhang steht, die es den Händlern nicht gestatten langwierige und damit kostenintensive Reinigungsarbeiten durchzuführen. Bei diesen Stücken alllerdings, welch Überraschung, war absolut nichts mehr zu verbessern -einfach perfekt gereinigt !
Pefekt gereinigt oder künstliche Patina ?
Skeptisch geworden, habe ich dann doch bei einigen Münze etwas an der Patina gekratzt und konnte dabei feststellen dass sie nicht dünn ist, teils etwas sandig ist, teils Silbersudreste aufweist...bei jede Münze war die Zusammensetzung etwas unterschiedlich. Eigentlich spricht das alles für eine echte Patina und doch, mit den Münzen konnte ich mich bisher nicht so 100% anfreunden. Frag mich nicht warum, ich weiss es nicht.
Mag sein, dass der Händler, so banal das jetzt es auch klingen mag, einen besonders guten Draht nach Osteuropa hat oder, dass seine vielen Kinder die Schule schwänzen müssen um statt dessen von Morgens bis Abends mit ihren grazilen Händen die Münzen so perfekt zu reinigen, wie mir das mit meinen Wurstfingern nicht möglich ist oder, dass er über ein vielfältiges Arsenal an Designerpatina verfügt oder...

Wenn mein Scanner wieder funktioniert, kann ich gerne ein paar Bilder dieser, meiner Münzen im Forum zur Diskussion stellen.

Verfasst: Do 09.10.03 10:59
von mias
Hallo Secundus,

Dass die Münzen, die dieser Verkäufer anbietet, nicht regraviert wurden, das habe ich stark vermutet. Wenn allerdings auch die Patinen nicht gefälscht sind, dann ist dieser Mensch wirklich 1A Adresse für antike Münzen. Meiner Meinung nach werden hier wirklich Spitzenstücke - besser als auf den meisten Auktionen - angeboten. Der Severus Alexander Sesterz scheint wirklich "superb" zu sein. Über das "Wegglätten" der Verkrustungen kann man bedenkenlos hinwegsehen. Das wäre übrigens in keiner Auktion auf dieser Welt angegeben worden.

Gruss,

Mias

Verfasst: Mo 13.10.03 22:53
von secundus
Der Preis von € 258, für den dieser Severus Alexander Sesterz versteigert wurde ist allerdings megaübertriebenhoch (noch dazu mit diesen Flecken), wo doch die Sesterzen gerade dieses Kaisers die häufigsten sind, die angeboten werden.

Verfasst: Di 14.10.03 08:56
von mias
Hallo Secundus,

Ob die Flecken wertmindernd sind, dass muss jeder Bieter im Einzelfall für sich selbst entscheiden.

Bei normalen Auktionen wird ein vorzüglicher Severus Alexander Sesterz für ähnliches Geld + Aufpreis + Mehrwertsteuer gehandelt. Aber wie gesagt in diesem Fall war es eine Entscheidung des Höchstbietenden.

Wo gibt's vorzügliche Sesterzen für weniger Geld :?: :?: :?: Ich wüsste nicht wo, wenn Du uns das jedoch verraten kannst, dann sind wir Dir alle dankbar. :)

Gruss,

Mias

Verfasst: Di 14.10.03 15:37
von mias
Hallo zusammen,

Hier gibt's tatsächlich noch einen besseren Severus Alexander Sesterz:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3053146275 :mad: :mad: :mad:

Diesmal garantiert verfälscht und hoffentlich zu einem nicht so megaübertriebenhohen Preis zu haben.

Hat ****** Lockenschneider wieder 'nen neuen Aliasnamen? Mal schaun, für wieviel er diese Kreation los wird?

Aber mal eine ernsthafte Frage: Gibt es überhaupt Sesterzen des Severus Alexander, auf denen er einen richtigen Vollbart trägt? Oder ist das eine Innovation von ****** Lockenschneider?

Gruss,

Mias