Seite 1 von 2

Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Mo 09.07.12 19:14
von jody
Gibt es Spezielle Hüllen für Antike Münzen bzw was gibt es für möglichkeiten die Münzen auf zu bewahren?[Sorry für die dumme Frage]=Aber man will ja nicht FALSCH machen :roll:

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Mo 09.07.12 19:22
von beachcomber
hüllen sind nur für den transport geeignet, antike münzen müssen atmen! :)
deshalb sind sammelkästen (z.b. Beba) die beste lösung.
grüsse
frank

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Mo 09.07.12 19:31
von jody
Danke

http://www.amazon.de/SAFE-6168-BEBA-GLA ... 29&sr=8-48

Wie gesagt bin neu auf dem Gebiet

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Mo 09.07.12 19:42
von Numis-Student
Sinnvoller als ein Einzeltablett ist der ganze Kasten: http://www.safe-album.de/images/006100bebamaxikopie.jpg

MR

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Mo 09.07.12 19:46
von jody
Numis-Student hat geschrieben:Sinnvoller als ein Einzeltablett ist der ganze Kasten: http://www.safe-album.de/images/006100bebamaxikopie.jpg

MR
Jo Stimmt danke

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 07:08
von mike h
Hallo Numis-Student,

gibt es eine nachvollziehbare Begründung für deine Empfehlung?

Ich finde, das bei diesem System der Raumbedarf / Münze ziemlich hoch ist.

Und die Ausgasung der Kunststoffe ist m.E. auch nicht wesentlich günstiger, als bei anderen Systemen aus Kunststoff.

Martin

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 09:56
von shanxi
Ich verwende seit ca. 15 Jahren Beba und Lindner Kästen. Die Münzen liegen dabei jeweils noch auf einem Papierchen (säurefrei) mit der Beschreibung. Ich habe keinerlei Probleme feststellen können.

Diese Boxen bestehen aus Hartplastik aund enthalten daher natürlich keine Weichmacher die ausgasen können, allenfalls Stabilistatoren und evtl. Trennmittel aus dem Spritzguss. Letztere sind aber schnell verschwunden.

Wichtig ist denke ich, dass die Kästen nicht direkt in der Sonne stehen, da UV-Licht zum Abbau der Kunststoffe führen kann, und die Abbauprodukte ausgasen können.

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 10:09
von areich
Beba ist sauteuer und ich finde die Dinger häßlich und unpraktisch. Ich mag die Tabletts von Leuchtturm/Lindner:

http://www.leuchtturm.com/epages/leucht ... 69/DE_2271

Die kannst Du einzeln transportieren und sie sind gut stapelbar. Außerdem bekommt man die immer wieder sehr günstig auf Münzbörsen, alle Größen, die nicht speziell für Euros gemacht sind, kriegt man früher oder später neu für 8€. Es gibt jede Menge Variationen. Für Kleinsilber und auch kleine Bronzen (so bis 10mm) benutze ich zusätzlich Münzkapseln.

Für meine schönen silbernen Griechen habe ich mir eine kleine Holzschatulle von Zecchi gekauft, sehr ansehnlich und gut verarbeitet, auch gut zu transportieren.
Das genaue Modell kann ich nicht finden es ist so wie dieses hier:

http://www.albertozecchi.it/prodotti/nu ... 2_eng.html

aber mit einem Tablett mehr und nicht teurer. Der ist auch meistens auf der Numismata.

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 10:20
von Hoja
Es gibt auch noch von Leuchtturm Holzmünzkasetten, die sind qualitativ sicher nicht so gut wie die von Zecchi, aber preislich ok.
Ich habe so eine. Fand halt eckig ganz gut. Und für meine Denare und die paar Folles passt die ganz gut.
http://www.leuchtturm.com/epages/leucht ... cts/318022

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 10:34
von Pflock
Mein Münzhändler hat oft gebrauchte Münzkästen für´n Appel und´n Ei. Vielleicht machen das die in Deiner Nähe ja auch.

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 11:53
von richard55-47
Ich benutze keine Holzkasten o. ä.; das gibt es das Naturgesetz, dass man eine Münze aus dem untersten Schuber gerne in die Hand nehmen möchte und kann alle Schuber herausnehmen, um dranzukommen.
Ich habe Plastikschachteln mit Schubladen.

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 12:06
von chinamul
Ich benutze seit Jahrzehnten BeBa-Kästen und habe bisher noch keine schädigenden Wirkungen auf die Münzen feststellen können.
Dem Einwand, daß der Raumbedarf bei diesen Kästen verhältnismäßig groß sei, weil große und kleine Münzen untergebracht werden müssen und dann die größte Münze die benötigte Fächergröße vorgibt, begegne ich dadurch, daß ich Silber- und Bronzemünzen voneinander trenne, so daß ich etwa Denare in 10 x 10-Fächertabletts und Großbronzen in solchen mit Einteilungen von 7 x 7 oder 8 x 8 aufbewahre. So habe ich beispielsweise die Denare von Trajan bis Crispina auf mehreren 10er-Tabletts liegen, bevor es dann mit den entsprechenden Bronzen weitergeht. Das erlaubt mir, immer die Übersicht über die Inhalte der Tabletts zu behalten.
Von den anderen vorgestellten Systemen halte ich nicht so viel, wenn man eine etwas umfangreichere Sammlung sinnvoll unterbringen will, ohne gleich einen Anbau an das Haus vornehmen zu müssen.

Gruß

chinamul

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 12:14
von mike h
Sieht ja alles sehr nett aus....

aber die Frage nach dem Platzbedarf ist weiterhin offen.

Ich habe sowohl die Tabletts, als auch Münzkoffer. Ich finde, das beide relativ wenig "Stauraum" pro "Verpackungseinheit" bieten.

Für eine umfangreiche Sammlung erscheinen mir beide Systeme nicht optimal geeignet.

Martin

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 12:51
von Numis-Student
mike h hat geschrieben:Hallo Numis-Student,

gibt es eine nachvollziehbare Begründung für deine Empfehlung?

Ich finde, das bei diesem System der Raumbedarf / Münze ziemlich hoch ist.

Und die Ausgasung der Kunststoffe ist m.E. auch nicht wesentlich günstiger, als bei anderen Systemen aus Kunststoff.

Martin
Hallo,
ich hatte mal ein längeres Gespräch mit einem Chemiker, der auch was von Münzen versteht. Er hat mal diverse Unterbringungsmöglichkeiten untersucht, und es gibt nur wenige auf lange Sicht unbedenkliche Unterbringungsmöglichkeiten: Kapseln, säurefreie Papiertütchen, Bebakästen, alte Münzschränke aus Holz (mindestens 50 Jahre alt).

Kapseln nutze ich für PP, winzige antike Münzen, und einige empfindliche Stücke (Magnesium aus Litzmannstadt zB)
Papiertütchen gebrauche ich für moderne Kleinmünzen ab etwa 1750.
Einen alten Holzmünzschrank nutze ich, um noch nicht bestimmte Neuzugänge, in Bearbeitung befindliche Partien etc. abzulegen
Bebakästen verwende ich für antike und "bessere" Münzen.

Alu-Münzkoffer verwende ich für Tausch-/Verkaufsdubletten, aber das ist ja keine langfristige Unterbringung ;)

Re: Hüllen[Was ist zu beachten]

Verfasst: Di 10.07.12 17:24
von andi89
Was mich persönlich auch an jeder Art von Tütchen (egal ob aus Plastik oder Papier) stört ist, dass man die Münze da nicht ordentlich sieht. Bei Papier überhaupt nicht, und bei Plastik kaum, weil es sofort spiegelt, sobald auch nur ein wenig Licht da ist.
Das System mit den Tabletts mag zwar "Platzverschwendung" sein, aber es sollte ja auch schön aussehen, wenn man seine Münzen betrachtet. Für den Transport sind die Tütchen sicher ganz gut, weil die Münzen halt nicht auf der Unterlage hin-und herrutschen können. Da meine Münzen aber nur nie in größeren Mengen transportiert werden spielt es für mich keine Rolle.