Seite 1 von 1

Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Mo 06.08.12 21:20
von Peter43
Während Münzen mit Doppelbüsten typisch für Markianopolis sind, sind sie für Nikopolis ausgesprochen selten, z.T. echte Raritäten. Es gibt sie nur für Severus & Caracalla und für Caracalla & Geta. Alle wurden unter Ovinius Tertullus geprägt. Hier möchte ich 2 Münzen aus meiner Sammlung vorstellen:

(1)
Moesia inferior, Nikopolos ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 27, 10.5g, 27.10mm, 30°
geprägt unter dem Statthalter Ovinius Tertullus
Av.: AV KL CEP CEVHROC P AV K [M] AVRH [ANTWNIN]
Die sich gegenüberstehenden Büstem des Severus, drapiert und cürassiert,
belorbeert, n. r., und des Caracalla, drapiert und belorbeert, n. l.
Rv.: VPA OOV [TERTVLLOV N]IKOPOLITWN PROC I
Tyche in langem Gewand und Mantel, mit Kalathos, frontal stehend, Kopf n. l.,
hält im li. Arm Cornucopiae und in der Rechten das Ruder.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2012) No. 8.16.38.1 corr. (R8)
schreibt NIKOPOLIT
Sehr selten, S+ bis fast SS
Dank an Areich

(2)
Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Caracalla & Geta, 198-201
AE 25, 10.64g, 25.45g, 225°
geprägt unter dem Statthalter Ovinius Tertullus
Av.: AV.K.M.AVR.ANTWNINOC.K.L.CEP / KAI GETAC
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Caracalla, drapiert und cürassiert, belorbeert
n. r., und des Geta, drapiert, barhäuptig, n. r.
Rv.: VPA OOV TERTOVLLOV NIKOPOLI PROC I
Zeus in Himation frontal stehend, Kopf n. l., stützt sich mit der erhobenen Linken auf das
Szepter und hält in der vorgestreckten rechten Patera; li. zu seinen Füßen der Adler n. l.
stehend und zu ihm aufblickend.
Ref.: a) AMNG I/1, 1622 (2 Ex., Bukarest, London)
b) Varbanov (engl.) 3168 corr. (zitiert zwar AMNG 1622 schreibt aber 'Zeus enthroned
l.')
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2012) No. 8.20.1.1 (R7)
Sehr selten, S+/fast SS, tief schwarz-grüne Patina, etwas rauh

Mit freundlichen Grüßen

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Mi 08.08.12 09:27
von Furius
Hallo,

die Serie finde ich auch faszinierend. Neben den beiden von Dir gezeigten Typen bin ich bislang auch nur über denjenigen (Severus/Caracalla) mit der Inschrift im Kranz gestolpert. Leider hab' ich im Moment (Büro) nur Zugang zu meinen Bildern und nicht zu den Beschreibungen, außer den Gewichten und dem Durchmesser sollte sich da aber auch nicht viel zu Deinen tun. Anbei Fotos für die Stücke aus meiner Sammlung, leider finde ich das für den Kranztyp gerade nicht. Wegen dessen mittelmäßiger Erhaltung wäre es aber ohnehin nicht zwingend ein Genuss, aber vielleicht finde ich das Bild noch...

Viele Grüße

Thilo

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Mi 08.08.12 10:47
von Peter43
Die Tyche ist Septimius Severus & Caracalla, Hristova/Hoeft/Jekov (2012) No. 8.16.38.1, sehr selten (R8)
Die Münze mit dem Kranz ist Septimius Severus & Caracalla, Hristova/Hoeft/Jekov (2012) No. 8.16.54.1, extrem selten (R9)

Mit freundlichem Gruß

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Do 09.08.12 16:15
von Oktavenspringer
Da bin ich schon froh, dass ich wenigstens eine in meiner Sammlung habe:

Caracalla und Geta
Bronze AE25 10.80 g
geprägt unter dem Statthalter Ovinius Tertullus
Av.:s: AV.Κ.M [AVR] ANTWN[INOC K] L.CEP. unten KAI GETAC
Büsten des Caracalla (links, mit Lorbeerkranz) und des Geta (rechts, ohne Lorbeerkranz) einander gegenüber.
Rv.: VPA [OOV TEP]TVLLOV.NΙΚOPOLΙTW[Ν / PROC I]
Septimius Severus in Militärtracht nach links stehend, in der rechten Hand Nike, Lanze in der Linken.
Ref: a) AMNG I/1, 1624 (1 Ex., München)
b) Varbanov (engl.) 3167 (R10, extremely rare)
c) Hristova/Hoeft/Jekov 2012: 8.20.34.1 (R10)

Gruß
Franz

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Do 09.08.12 20:16
von Peter43
Herzlichen Glückwunsch! Das ist dann ja wohl die seltenste dieser ganzen Gruppe.

Jochen

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Fr 10.08.12 08:40
von Oktavenspringer
Wobei...R10 bedeutet Unique, also einzigartig!?
Da es aber außer meinem Stück lt. AMNG auch noch das im Münchner Museum gibt, kann es doch kein R10 sein, oder?

fragt Franz

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Fr 10.08.12 09:47
von areich
Wenn sie beide gekannt hätten nicht aber offensichtlich kannten sie nur eine davon. Aber R10 bleibt die Münze trotzdem, Du kannst nur nicht sagen sie sei ein Unikum. R10 heißt nicht "einzigartig" sondern "dort wo die Autoren gesucht haben, zu dem Zeitpunkt als sie gesucht haben, haben sie nur ein Exemplar gefunden". Mit einer sorgfältigeren Suche hätten sie vielleicht zwei oder sogar noch mehr Exemplare finden können aber das Problem hat ja jeder, der einen Katalog erstellt.

Re: Doppelbüsten aus Nikopolis

Verfasst: Fr 10.08.12 10:02
von Peter43
Dazu kommen noch die Exemplare, die unveröffentlicht in irgendwelchen Sammlungen liegen. Einige kommen ja jetzt dank E-Bay zum Vorschein.

Jochen