Seite 1 von 2

Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 01:43
von klunch
Hallo zusammen,

dieses Exemplar erfreut mich sehr, aber ich kann es noch nicht richtig zuordnen:
0043 2012 Hadrianus.JPG
Sear sagt bei 3498 "Ah" aber da sehe ich nix mit "draped bust of Hadrian, right" und "Aj" mit Indulgentia finde ich nicht. Hat jemand eine andere Referenz? RIC 212 ist es entgegen der Angabe auch nicht wegen des Linkportraits.

Bei ACSearch (Suche nach "Hadrianus indulgentia") finde ich drei ähnliche, aber die Trennung von INDULGENTIA ist da nach dem "T" und nicht nach dem "N".

Hat jemand vielleicht eine Idee/einen Link?

Danke und Gruß
klunch

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 07:16
von kc
mit der legendentrennung würde ich sie als RIC 212 var. einordnen. der kopf nach links ist "büstentyp" g (head bare left).
wahrscheinlich waren den RIC-erstellern diese varianten bekannt, sie haben dem bloß nicht viel beachtung entgegengebracht und nicht
extra unterschieden.
und hier ist ein anderes exemplar:

http://www.acsearch.info/record.html?id=153507

grüße
kc

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 07:38
von quisquam
Ganz so einfach ist das wohl nicht.

RIC unterscheidet nicht nach Legendentrennungen. RIC 212 ist mit drei verschiedenen Büsten gelistet: (a) Kopf ohne Lorbeer rechts, (f) drapiert (oder drapiert und cuirassiert) mit Lorbeer rechts und (g) Kopf ohne Lorbeer links.

Ob es sich hier wirklich um Büste g handelt ist mir aber nicht ganz klar:

RIC orinentiert sich bei diesen älteren Bänden stark am Cohen, und dieser nennt "Büsten" ohne jede Drapierung/Cuirassierung "Kopf". Im Fundbericht des Hortes von Reka Devnia ist die Auflistung dieses Typs dort mit 10 Varianten recht verwirrend. Deine Münze ist am ehesten Cohen 846. Im Fundbericht gibt es zu Cohen 846 zwei Einträge, eine mit "Var. b. laureé", welche ausscheidet, und eine mit "Var. b. nu", also mit leichter Drapierung auf der linken Schulter, jeweils mit nur 1 Exemplar vertreten. Mit Linksportrait und "Kopf" gab es also offenbar kein einziges Exemlar.

Wenn deine Münze auf er linken Schulter nicht leicht drapiert ist, dann ist es RIC 212(g), Cohen 846. Ist sie leicht drapiert (was ich glaube, wessen ich mir aber nicht ganz sicher bin), dann ist es RIC 212(g) var/corr, Cohen 846 var/corr und entspricht dem im Hortbericht aufgeführten Exemplar.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 08:31
von kc
hi stefan,

jetzt sehe ich auch eine leichte drapierung, scheint also wirklich die von dir erwähnte büste zu sein.

grüße
kc

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 09:25
von quisquam
Dann scheint Cohen wohl die leichte Drapierung übersehen zu haben und es wurde die nicht ganz korrekte Beschreibung der Büste im Cohen für den RIC einfach übernommen.

Cohen kannte offenbar nur das zitierte Exemplar von Wiczay, von dem man natürlich auch nicht weiß wie gut dies erhalten war.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 10:55
von klunch
Danke für die fachkundige Hilfe! :D

Mit der Drapierung bin ich mir nicht sicher, ob sie geprägt oder nur ein Kratzer ist, der als Drapierung gesehen wird, das muß ich mit der Lupe mal genau anschauen. In der Hand ist er anders als auf dem Bild, da sieht man die Details anders und die hellen Flächen sind viel ebener als es scheint.

Nachdem ich mit dem Sear nun endlich halbwegs gut zurechtkomme, scheint bald ein weiteres Nachschlagewerk vonnöten zu sein. :-|

Grüße
klunch

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 11:51
von quisquam
Du darfst nicht erwarten jede noch so seltene Variante im Sear zu finden. Man kann den Münztyp finden, und wenn man Glück hat handelt es sich genau um die eigene Variante. Das von dir oben genannte Zitat Sear 3498 passt übrigens auch deshalb nicht, weil diese Münze P P COS III (P P in der umlaufenden Legende) statt COS III P P im Abschnitt hat.

Was die Silberprägung angeht, so ist Seabys "Roman Silver Coins" (5-bändig) sehr zu empfehlen. Aber auch dort gibt es deine Münze mit Linksportrait nur ohne Drapierung, wenn ich das richtig sehe.

Ich fürchte bei dieser Münze hat man mit so ziemlich jedem Katalog oder gar Korpuswerk seine Probleme.

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 14:00
von drakenumi1
Wohl die derzeit beste Übersicht über alle beiden Grundtypen samt ihren Untertypen (mit den 2 unterschiedlichen Reverslegenden) bietet, wie Frank bereits feststellte, Seaby (1968). Die Suche landet zwangsläufig bei der Type C 846 (=Seaby 846) bzw. RIC 212, was die Wahrscheinlichkeit erhärtet, daß es sich um den Kopf völlig ohne Drap. handelt.

Ich habe mal schnell 3 Auszüge aus dem Seaby gescannt, das erleichtert jedem das Zuordnen:

Grüße von

drake

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 15:41
von klunch
Vielen Dank für Deine/Eure Arbeit! Wegen der Drapierung schaue ich dann nochmal genau mit der Lupe im Streiflicht, ich glaube fast da keine zu sehen sondern nur einen halbrunden Kratzer.

Beste Grüße
klunch

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 15:45
von kc
sieht mir aber alles andere als ein kratzer aus!

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 16:44
von klunch
Ich kann die Münze ja mal auf den Scanner legen und den Bereich hochaufgelöst scannen, vielleicht wird die Beurteilung - ob drapiert oder nicht - dann eindeutig.

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 16:46
von quisquam
Ja bitte, ein Detailscan kann nicht verkehrt sein.

Hier noch ein Foto der Seite aus dem Fundbericht des Reka-Devnia-Hortes, in dem wie gesagt kein Exemplar von Cohen/Seaby 846, wohl aber ein Exemplar 846 var mit Drapierung vorhanden war (wenn ich das "b. nu" richtig lese).

Grüße, Stefan

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Mo 13.08.12 23:48
von klunch
So, nun habe ich das Detail mit der höchsten Auflösung gescannt und für mich sieht es nicht nach einer Drapierung aus:
0043 Hadrianus Detail.jpg
Gibt es den Fundbericht des Reka-Devnia-Hortes auch online?

Beste Grüße
klunch

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Di 14.08.12 07:11
von Invictus
Bei Hadrian kommen äußerst spärlich dargestellte Schulterdrapierungen gelegentlich vor, siehe http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /C1170.jpg.
Ich würde deshalb durchaus eine Drapierung erkennen wollen:
0043 Hadrianus Detail.jpg
Auf deiner Vergrößerung ist ja auch schön zu erkennen, dass sich entlang der vorderen und hinteren Halslinie die typischen dunklen Oxidationsverfärbungen gebildet haben und sich die Schulterdrapierung dadurch hervorhebt.

Re: Bestimmungshilfe Hadrianus

Verfasst: Di 14.08.12 07:28
von quisquam
Auch In meinen Augen ist dies eine leichte Drapierung, wobei die erhabenen Partien durch die Beleuchtung von unten aussehen, als seien sie vertieft. Ich denke auf dem Negativbild ist die Büste besser zu sehen.

Den Fundbericht gibt es leider nicht online, zumindest ist mir nichts davon bekannt.

Grüße, Stefan